Unterm Familiendach – die November-bodo

Die neue Ausgabe des Straßenmagazins für Dortmund und Bochum

Bochumer Familiengeschichten, die Dortmunder Wohnungslosigkeitskrise, ein „Stadtbild“-Schwerpunkt sowie einer zur sozialen Krise in Serbien und dem Jahrestag der Proteste: Am 1. November 2025 erscheint die Novemberausgabe des Straßenmagazins.

Unterm Familiendach: Die Schwestern Karoline Mücke und Anna Meierling führen das 1978 von ihrem Vater in Bochum gegründete Label Roof Music. Es hat legendäre Platten, Hörbücher und Podcasts herausgebracht, Helge Schneider und Jan Böhmermann lernten hier laufen. Heute behauptet es sich in schwierigen Zeiten.

Schwerpunkt „Stadtbild“: Was hat ein Gründerzeithaus mit einem VW Käfer zu tun? Fehlt es im Ruhrgebiet grundsätzlich am Bewusstsein für den Wert historischer Bausubstanz? Die Stiftung Denkmalschutz saniert ein markantes Eckhaus im Dortmunder Kaiserstraßenviertel.

Wuchtig, grau, erhaltenswert? Seit Jahren verfolgt die Ratsmehrheit in Bochum den Plan, das Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ) neben dem Rathaus abzureißen. Doch erst regte sich kreativer und dann immer breiterer Widerstand.

Dauerproblem Uni-Center: Wohnungen werden nur notdürftig saniert, die Ladenzeile an der Ruhr-Uni strotzt vor Leerständen. Das Bündnis Pro Uni-Center verfolgt nun ein neues Konzept nach Kölner Vorbild: Dort gelang die erfolgreiche Rekommunalisierung einer Siedlung mit ähnlicher Geschichte.

Schwerpunkt Serbien: Seit genau einem Jahr protestieren in Serbien hunderttausende Menschen gegen das Regime von Aleksandar Vučić und die grassierende Korruption. In der Provinz wird schnell spürbar, wie tiefgreifend die Missstände sind. Ein Besuch bei den Abgehängten im nordserbischen Zrenjanin.

Nikoleta Kosovac ist eine der GründerInnen des serbischen Straßenmagazins Liceulice. Sie erklärt, wie sich die aktuelle Ausnahmesituation in Serbien auf die VerkäuferInnen des Magazins auswirkt und wie politische Beteiligung mit extremer Armut zusammengeht.

Außerdem: Heimwehgründung: Nils Müller zog als Sprayer um die Welt, gründete im Gedenken an einen Freund seine erste Galerie in Kölner Wohnung. Nach weiteren Niederlassungen in Düsseldorf, Paris und New York gibt es die Galerie „Ruttkowski;68“ jetzt auch in Bochum, Nils Müllers Heimatstadt.

Dortmund: Ein Brandanschlag auf zwei obdachlose Männer aus Polen verdeutlicht die permanente Gefahr, der Menschen auf der Straße ausgesetzt sind. Ihr Schicksal zeigt, wie scheiternde Arbeitsmigration Menschen in Deutschland in akute Armut und Obdachlosigkeit stürzen kann.

Gelber Brief: In einer Kooperation der FH Dortmund mit bodo e.V. beraten angehende SozialarbeiterInnen niedrigschwellig und kostenfrei zu strafrechtlichen Problemen und werden dabei von RechtsanwältInnen unterstützt.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert