
Das Favoriten Festival startet mit einer neuen künstlerischen Leitung in die Vorbereitungen für 2026. Jonas Leifert und Rika Sakalak setzten sich in einem offenen Bewerbungsverfahren durch und gestalten künftig das renommierte Theater-, Tanz- und Performancefestival der Freien Szene Nordrhein-Westfalens. Im Fokus stehen Diversität, Teilhabe und neue Formen der Begegnung. Der Titel des im Herbst 2026 stattfindenden Festivals steht bereits fest: „public retreats“.
Ein eingespieltes Team übernimmt die neue künstlerische Leitung
Das Duo überzeugte die Veranstaltergemeinschaft – bestehend aus dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und dem Kulturbüro der Stadt Dortmund – mit ihrem Festivalkonzept. In ihrer Arbeit verbinden die beiden kuratorische, dramaturgische und kulturpolitische Perspektiven mit einem klaren Bekenntnis zu Vielfalt, Teilhabe und fairen Produktionsbedingungen. Beide sind tief in der Freien Szene Nordrhein-Westfalens verankert und bringen langjährige Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitskontexten innerhalb der Szene mit.
Bei Favoriten 2026 werden Jonas Leifert und Rika Sakalak die Freien Künste in ihrer Formenvielfalt, Spielfreude und Komplexität feiern – und das Festival für ein breites Publikum auch mitten in der Stadt erlebbar machen. „Das Favoriten Festival macht Dortmund zum Zentrum der Freien Darstellenden Künste NRWs. Wir wollen unsere Begeisterung für die Künste teilen und das Festival zu einem Ort der Begegnung, Auseinandersetzung und überraschender Erfahrungen machen“, sagt Jonas Leifert.
Gemeinsam mit den Akteur:innen der Freien Darstellenden Künste NRWs möchten sie Initiator und Ideengeber für die gesamte Kulturlandschaft sein. Rika Sakalak betont: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Institutionen und Partner:innen. Das Festival sehen wir als wichtigen Anker, der die Strukturen der Freien Szene stützt und fördert.“ Ihr ist besonders wichtig, dass auf und hinter der Bühne nachhaltige, barrierearme und gerechte Strukturen geschaffen werden.
Für 2026 ist eine stärkere Verankerung im öffentlichen Raum geplant
Das Festival wird im Herbst 2026 unter dem Titel „public retreats“ stattfinden. Mit diesem Motto rückt die neue Leitung das Spannungsfeld zwischen privatem Rückzug und öffentlichem Diskurs in den Mittelpunkt. Es geht um die Frage, wie sich Individualität, Gemeinschaft und Solidarität in künstlerischen Formen verhandeln lassen.

Leifert und Sakalak verstehen das Theater und die Freien Künste als wichtigen Raum, um aktuelle gesellschaftliche Prozesse gemeinsam auszuhandeln und neue Formen der Versammlung zu ermöglichen.
Ziel ist es, das Festival nicht nur als Schaufenster für künstlerische Arbeiten, sondern auch als Ort des gesellschaftlichen Nachdenkens zu gestalten. Auch eine stärkere Verankerung im öffentlichen Raum ist geplant.
Das Favoriten Festival 2026 soll nicht nur in Theaterhäusern, sondern auch mitten in der Stadt stattfinden – zugänglich für ein breites Publikum und offen für neue Perspektiven.
Im Festival-Zwischenjahr 2025 gibt es das Favoriten Zukunftslabor
Das Favoriten Festival ist das älteste Festival der Freien Darstellenden Künste in Deutschland. Es findet seit 1985 – zunächst unter dem Namen Theaterzwang – alle zwei Jahre in Dortmund statt. Seitdem richtet es sich sowohl an die Menschen in der Stadt und Region als auch an ein Fachpublikum aus dem In- und Ausland.
Das Festival versteht sich als Spiegel und Mitgestalter der Freien Szene in NRW. Mit jeder Ausgabe entwickelt es sich weiter – immer im Dialog mit aktuellen künstlerischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Im Festival-Zwischenjahr 2025 findet das Favoriten Zukunftslabor statt. Hier setzt sich die Freie Szene in Austauschformaten in ganz NRW mit dem Profil, dem Publikum und der Bedeutung des Festivals auseinander. Die neue künstlerische Leitung wird diesen Prozess mit begleiten.