Die Dortmunder Philharmoniker starten die neue Reihe „Late Night in der Kokerei Hansa“

Das erste Konzert mit dem Titel „Bach Remix – Leben und Tod“

Blick auf die Probe in der Kokerei Hansa
Die Late-Night-Reihe in der Kokerei Hansa beginnt mit Bach – Zwischen Passion und Percussion. Foto: Sophia Hegewald

Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Jordan de Souza eröffnen die Dortmunder Philharmoniker, am 1. November 2025 um 21 Uhr, mit dem Titel „Bach Remix – Leben und Tod“ die neue Reihe „Late Night in der Kokerei Hansa“– ein Konzertformat, das klassische Musik aus dem Konzertsaal in die eindrucksvolle Atmosphäre eines Industriedenkmals führt.

Barocke Klangwelten treffen auf moderne Improvisation

Im Zentrum steht Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion BWV 245 (Auszüge). Diese barocke Klangwelt trifft auf Improvisationen auf alt-orientalischen Instrumenten, auf Percussion und auf musikalische Rituale, die westliche und östliche Klangtraditionen in einen intensiven Dialog bringen.

Haig Yazdjian mit Instrument
Der Oud-Virtuose Haig Yazdjian. Foto: Sophia Hegewald

Inspiriert von einem Konzept des Dirigenten Iván Fischer widmet sich Jordan de Souza gemeinsam mit den Dortmunder Philharmonikern dem Spannungsfeld von Erinnerung und Vergänglichkeit. Mit dabei sind der Tenor Kieran Carrel als Evangelist, die Sopranistin Anna El-Khashem und der Bass Artyom Wasnetsov.

Verstärkt wird dieses klangliche Miteinander durch die orientalischen Klangfarben des Oud-Virtuosen Haig Yazdjian und die rhythmische Ausdruckskraft des Percussionkünstlers Itamar Doari. Jugendkonzertchor und Konzertchor Westfalica der Chorakademie Dortmund runden die musikalische Synthese aus Barock, Moderne und Weltmusik ab.

Musik, Raum und Licht verschmelzen in der Kokerei

Das ehemalige Salzlager der Kokerei Hansa wird zur Bühne einer besonderen Klangreise. Besucher:innen sitzen mitten unter den Musiker:innen und erleben Bachs Musik aus neuen Perspektiven. Das Konzert verbindet barocke Strenge mit freier orientalischer Improvisation und schafft eine Klangsprache, die Zeiten, Kulturen und Traditionen überbrückt.

Bereits ab 19.30 Uhr beginnt das Rahmenprogramm mit künstlerischen Installationen und Performances, die den thematischen Bogen von Erinnerung, Vergänglichkeit und Erneuerung aufgreifen. Der spätere Konzertbeginn um 21 Uhr lädt dazu ein, den Abend in entspannter Atmosphäre zu genießen und die besondere Stimmung des Industriedenkmals auf sich wirken zu lassen.

Mehr Informationen:

  • Karten sind erhältlich an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder auf www.theaterdo.de.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert