Deutsch-Französische Freundschaft: Dortmund und Amiens feiern 65 Jahre Städtepartnerschaft

Neues Fundament für eine Hochschul-Partnerschaft gelegt

Dortmunds Oberbürgermeister Alexander Kalouti (re.) überreicht ein Gastgeschenk an Alain Gest. H. Sommer für Nordstadtblogger

Mit einer feierlichen Zeremonie im Rathaus haben Dortmund und seine französische Partnerstadt Amiens die 65-Jahre alte Städtepartnerschaft gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Bildung waren angereist, darunter Schüler:innen des Lycée Robert de Luzarches aus Amiens, die einen eigenen künstlerischen Beitrag gestalteten.

Dietrich Keuning und Maurice Vast begründet die Städtepartnerschaft

Die Dortmunder Philharmoniker arbeiten schon lange mit dem Orchestre de Picardie aus Amiens zusammen. H. Sommer für Nordstadtblogger

Die Partnerschaft wurde 1960 von Dietrich Keuning und Maurice Vast begründet. Heute zählt sie zu Dortmunds ältesten und gleichzeitig lebendigsten internationalen Verbindungen.

Zu Beginn spielten die Dortmunder Philharmoniker. Sie arbeiten schon lange mit dem Orchestre de Picardie aus Amiens zusammen. Ihre Musik sorgte für einen feierlichen Start in die Zeremonie, die wiederholt während der Veranstaltung aufgetreten ist.

„Eine Partnerschaft braucht Menschen“

Oberbürgermeister Alexander Kalouti begrüßte die Gäste. Er erinnerte daran, dass die Partnerschaft kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Das sei damals ein mutiger Schritt gewesen.
Kalouti sagte, dass eine Partnerschaft nur bestehen kann, wenn sich viele Menschen dafür einsetzen, heute genauso wie vor 65 Jahren.

Eintragung in das Goldene Buch der Stadt. H. Sommer für Nordstadtblogger

Anschließend sprach Alain Gest, Präsident der Metropolregion Amiens. Er kommt regelmäßig nach Dortmund und lobte die gute Zusammenarbeit beider Städte. Kultur spiele dabei eine wichtige Rolle. Am Ende rief er: „Es lebe Dortmund, es lebe Amiens, es lebe die deutsch-französische Freundschaft!“

Gest unterschrieb in das Goldene Buch der Stadt Dortmund ein. Außerdem unterschrieben Gest und Kalouti gemeinsam die erneuerte Partnerschaftsvereinbarung. Damit zeigten sie deutlich, dass diese Verbindung weiter bestehen soll.

Amiens Schüler:innen sorgen für Unterhaltung

Neben Alain Gest, reisten auch Schüler:innen mit ihren Lehrer:innen aus Amiens ein. Diese hatten drei szenische Beiträge vorbereitet in form von Kurzgeschichten und einem Gedicht. Mit ihrem Auftritt brachten sie frischen Wind in die Feier und zeigten, wie wichtig die Freundschaft zwischen jungen Menschen beider Städte ist.

Zum Abschluss wurde eine Fotoausstellung des französischen Fotografen Philippe Deserable ausgestellt. Seine Bilder zeigten Eindrücke aus Dortmund und Amiens aus dem Jahr 1969 und ließ die Zeremonie ausklingen.


Vereinbarung unterzeichnet: Neues Fundament für Hochschul-Partnerschaft

Die Fachhochschule Dortmund macht es offiziell: Ihre Partnerschaft mit der französischen Université de Picardie de Jules Verne (UPJV) in Amiens wurde mit einem Memorandum of Understanding auf ein neues Fundament gestellt. Davon profitieren Studierende, Lehrende und Forschende gleichermaßen.

Kontakte nach Amiens bestehen seit kurz nach der FH-Gründung

Mit Amiens besteht nicht nur die älteste Städtepartnerschaft der Stadt Dortmund, sondern mit der Universität dort auch die am längsten andauernde internationale Partnerschaft der FH. „Sie alle haben diese Partnerschaft über die vergangenen Jahrzehnte auch ohne offizielle Unterschrift gelebt“, lobte Prof. Dr. Tamara Appel, Rektorin der FH, die Vertreter*innen beider Hochschulen bei einer gemeinsamen Feierstunde an der FH Dortmund.

Prof. Dr. Tamara Appel, Rektorin der FH Dortmund, und Prof. Laurent Lahoche, Direktor des Amiens Institute of Technology an der Université de Picardie de Jules Verne, haben ein Memorandum of Understanding unterzeichne. Foto: FH Dortmund

Bereits kurz nach der Gründung der Fachhochschule gab es erste Kontakte zur Université de Picardie de Jules Verne (UPJV). Seit den 90er-Jahren besteht insbesondere zwischen den Ingenieur*innen der Maschinenbau-Fachbereiche ein reger Austausch.  Dieser sei „zielgerichtet und konkret und getragen von vielen Lehrenden, die gern zusammenarbeiten“, betonte Prof. Laurent Lahoche, Direktor des Amiens Institute of Technology (IUT).

Mit dem Memorandum of Understanding wird die Zusammenarbeit mit der UPJV in Amiens und der FH Dortmund zu einer strategischen Partnerschaft und der Austausch auf weitere Fachbereiche ausgedehnt. „Wir wollen in Lehre und Forschung noch mehr Kooperationen ermöglichen und dies auch vonseiten des Rektorats aktiv begleiten“, betonte Prof. Dr. Stephan Weyers, Prorektor für Lehre, Studium und Internationalisierung der FH Dortmund. Intensiviert werde der Austausch bereits unter den Wirtschaftswissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Architekt*innen.

Künftig sollen auch Doppelabschlüsse beider Hochschulen möglich werden

Neben Vertreter*innen der UPJV nahm auch Alain Gest, stellvertretender Bürgermeister von Amiens und Präsident der Metropolregion Amiens, an der Feierstunde teil. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die strategische Partnerschaft sowohl an der Universität Amiens als auch in der Metropolregion Strahlkraft entwickeln werde.

Bereits am Vorabend hatte Dortmunds Oberbürgermeister Alexander Kalouti beim offiziellen Jubiläum die Kooperation der beiden Hochschulen als vorbildlich gewürdigt: Mehr als 20 Jahre Studierendenaustausch, gemeinsame Labore und Firmenbesuche, gemeinsame technische Projekte und Seminare, Begegnungen in Amiens im Frühjahr und in Dortmund im Herbst – „das ist nicht einfach Programm. Das ist gelebtes Europa. Und es ist alles andere als selbstverständlich“, sagte Alexander Kalouti. Das Memorandum reiche weit über die Hochschulen hinaus. „Es stärkt die Verbindung zwischen unseren Städten weiter“, so der Oberbürgermeister.

Neben den Austauschprogrammen sollen künftig auch Doppelabschlüsse beider Hochschulen möglich werden. „Der Erfolg unserer Zusammenarbeit wird sich aber nicht nur an der Zahl der Doppelabschlüsse messen lassen, sondern vielmehr an der Zahl der Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter*innen, die die Gelegenheit hatten, die jeweils andere Hochschule und die Partnerstadt kurz oder ausführlich kennenzulernen“, betonten die Koordinator*innen Ass.-Prof. Anne-Sophie De Franceschi (UPJV) und Prof. Dr. Vincent Marciniak (FH Dortmund).


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert