Der Tag des offenen Wohnprojekts lädt erneut zum Kennenlernen alternativer Wohnformen ein

15 Projekte öffnen ihre Türen – Beratung, Austausch und Inspiration

Blick in den Garten eines Wohnprojektes
Beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts in Dortmund öffnen 15 gemeinschaftliche Wohnprojekte die Türen.. Foto: WiO e.V. / Martina Hengesbach

Der Tag des offenen Wohnprojekts bietet bereits zum siebten Mal die Möglichkeit, neue Wege des Wohnens kennenzulernen. In Dortmund öffnen, am 21. September 2025 zwischen 10.30 und 17.30 Uhr, 15 gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre Türen und laden zu Austausch und Besichtigungen ein. Es wird auch einen Ausblick auf geplante Projekte sowie künftige Flächen für Wohnprojekte geben.

Von der Idee zur gelebten Nachbarschaft: Wohnprojekte zum Anfassen

Immer mehr Menschen wünschen sich anders zu wohnen: Ob im Wohnprojekt in enger Nachbarschaft, Alt und Jung gemeinsam, mit oder ohne Handicap. Interessiert haben daher am Tag des offenen Wohnprojekts die Gelegenheit mehr über neue Wohnformen zu erfahren und die Projektler:innen kennenzulernen.

Blick in die Gemeinschaftsküche eines Wohnprojektes
Der gemeinnützige Verein Wohnen im Ort e.V. ist eine Elterninitiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, geeigneten Wohnraum für 15 junge Menschen mit Behinderung zu schaffen. Die Küche ist ein Dreh- und Angelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens. Foto: WiO e.V. / Martina Hengesbach

Insgesamt laden 15 gemeinschaftliche Wohnprojekte am Sonntag (21. September 2025) ab 10.30 Uhr zu Besichtigungen, Gesprächen und Austausch ein.

Neben Einblicken in bestehende Projekte erhalten Besucher:innen auch Informationen über geplante Initiativen. So gibt es etwa Ausblicke auf künftige Flächen, auf denen gemeinschaftliche Wohnformen entstehen könnten.

Wer selbst ein Projekt gründen oder sich einem bestehenden anschließen möchte, findet hier Anregung und die Möglichkeit mit Wohnprojektler:innen und dem Dortmunder Wohnprojekte-Netzwerk in Kontakt zu treten.

Geführte Fahrradtour und Raum für Beratung und Vernetzung

Für eine strukturierte Erkundung empfiehlt sich ein Blick in die Programm-Broschüre oder auf die Webseite des Dortmunder Wohnprojekte-Netzwerks, um sich drei bis vier interessante Projekte gezielt auszuwählen. Die meisten sind gut per ÖPNV zu erreichen.

Alternativ bietet die Stadt eine geführte Fahrradtour zu einigen Projekten an, die auch Teil der „Europäischen Mobilitätswoche“ ist. Die Tour kombiniert das Kennenlernen alternativer Wohnformen mit nachhaltiger Mobilität. Damit wird auch ein thematischer Bogen zwischen Wohnen, Umweltbewusstsein und Stadtentwicklung geschlagen.

Im Gemeinschaftsraum des Projektes „WIR am Viadukt“ berät die Koordinierungsstelle für gemeinschaftliche Wohnformen des Amtes für Wohnen zwischen 13.30 und 15.30 Uhr an einem Infostand. Dort gibt es einen Ausblick auf künftige, städtische Flächen für Wohnprojekte-Entwicklung, Informationen zum zeitlichen Ablauf und zum (Bewerbungs-)Verfahren. Zudem bietet sich die Möglichkeit zum Austausch über Projekt-Ideen und sich zu vernetzen.

Mehr Informationen:

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert