Der Arbeitsmarkt in Dortmund im Oktober 2025: Die Belebung schwächt sich wieder ab

Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 11,9 Prozent

Die Zahl der offiziell als arbeitslos gezählten Menschen in Dortmund im Jahresvergleich – jeweils im Oktober. Grafik: Agentur für Arbeit Dortmund

Die spürbare Belebung des Vormonats hat im Oktober deutlich an Schwung verloren. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 0,2 Prozent oder 96 Personen.  Aktuell zählt die Agentur für Arbeit 39.525 Arbeitslose in Dortmund. Ältere haben es dabei deutlich schwerer auf dem Arbeitsmarkt als Jüngere.  Die Arbeitslosenquote verblieb mit 11,9 Prozent auf dem Vormonatsniveau.

Die berufliche Ausbildung hat in Dortmund einen großen Stellenwert

„Wir hatten uns im Oktober etwas mehr Bewegung am Arbeitsmarkt erhofft. Normalerweise ist dieser Monat einer der stärksten im Jahr. Die weiter anhaltende wirtschaftliche Schwächephase hat den Arbeitsmarkt jedoch nach einer kurzen Verschnaufpause wieder eingeholt und die positive Entwicklung leicht ausgebremst.“, kommentiert Heike Bettermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dortmund, die Situation auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt.

Portrait der Chefin der Arbeitsagentur
Arbeitsagentur-Chefin Heike Bettermann Foto: Alex Völkel für Nordstadtblogger.de

Der deutlich spürbare Rückgang im September habe sich im Oktober nun etwas abgeschwächt, was vor allem auf die zurückhaltende Einstellungsbereitschaft der Unternehmen zurückzuführen sei. Das bedeute aber nicht, dass die Herbstbelebung gänzlich ausgefallen sei.

„Der Arbeitsmarkt für junge Menschen unter 25 Jahren hat den guten Schwung über den Monatswechsel mitgenommen. Viele junge Absolventinnen und Absolventen einer betrieblichen Ausbildung, die sich über die Sommermonate vorübergehend arbeitslos melden mussten, haben nun wieder eine Beschäftigung aufgenommen. Das zeigt sehr deutlich, welchen großen Stellenwert die berufliche Ausbildung hat“, so Bettermann.

Individuelle Förderung und eine enge Begleitung bleiben wichtig

„Der Dortmunder Arbeitsmarkt behauptet sich, auch wenn der Schwung der letzten Monate etwas nachgelassen hat. Die Zahl der Menschen im Bürgergeldbezug ist im Oktober leicht gesunken, ebenso die Arbeitslosigkeit“, betont Marcus Weichert, Geschäftsführer des Jobcenters Dortmund.

Portrait des Chefs des Jobcenters
Jobcenter-Chef Markus Weichert Foto: Alex Völkel für Nordstadtblogger.de

Hinter dieser Stabilität zeigen sich jedoch gegenläufige Entwicklungen: Während vor allem Frauen und Jüngere wieder besser Anschluss fänden, steige die Zahl älterer und langzeitarbeitsloser Menschen leicht an. Auffällig sei zudem, dass neue Arbeitsaufnahmen überwiegend in Teilzeit erfolgten.

„Das unterstreicht, wie wichtig individuelle Förderung und eine enge Begleitung bleiben – gerade dort, wo der Wiedereinstieg mehr Zeit braucht. Entscheidend ist, Perspektiven zu schaffen, bevor sich Arbeitslosigkeit verfestigt“, so Weichert.

Abgeschwächter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober

Im Oktober wurden 39.525 Menschen in Dortmund arbeitslos gezählt. Davon waren 9.435 Personen bei der Arbeitsagentur und 30.090 Menschen beim Jobcenter Dortmund gemeldet. Damit ist die Gesamtzahl der Arbeitslosen in der Stadt im Vergleich zum Vormonat um 96 Personen gesunken.

Innenansicht aus dem Jobcenter
Lebenslanges Lernen kann Perspektiven schaffen – auch im Beruf sind Qualifizierungen möglich. Foto: Alexander Völkel für die nordstadtblogger.de

Die Arbeitslosenquote für alle bei Agentur und Jobcenter gemeldeten Arbeitslosen bleibt unverändert bei aktuell 11,9 Prozent (Oktober 2024: 11,7 Prozent). Die anteilige Arbeitslosenquote für die Agentur liegt unverändert bei 2,8 Prozent, für das Jobcenter stagniert sie bei 9,1 Prozent. Arbeitslosigkeit ist kein starrer Block. Vielmehr herrscht durch die Zu- und Abgänge in bzw. aus Arbeitslosigkeit viel Bewegung.

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmende an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik sind oder sich in einem arbeitsbedingten Sonderstatus befinden. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil es sich dabei um Menschen handelt, denen ein reguläres Beschäftigungs-verhältnis fehlt. Insgesamt werden in diesem Monat 48.521 Personen in der Unterbeschäftigung registriert. Das sind im Vergleich zum Vormonat 249 Personen weniger.

Jugendarbeitslosigkeit geht weiter zurück – Stellenbestand steigt weiter an

Im Oktober waren 3.490 junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 103 Personen bzw. 2,9 Prozent weniger als im Vormonat und 173 Personen bzw. 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt im Oktober um 0,3 Prozentpunkte auf 9,9 Prozent.

Innenansicht im Jugendberufshaus
Im Jugendberufshaus arbeiten Arbeitsagentur, Jobcenter und Stadt Dortmund Hand in Hand. Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Viele Jugendliche, die nach Beendigung ihrer Ausbildung in eine kurze Phase der Arbeitslosigkeit geraten sind, konnten nun als begehrte Fachkraft den Weg zurück in Arbeit finden.

1.148 neue Stellenangebote wurden dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Dortmund im Oktober gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 227 Stellenmeldungen mehr und im Vergleich zum Vorjahr 206 Stellen mehr.

Im Bestand befinden sich in diesem Monat insgesamt 4.676 offene Stellen. Das sind 185 mehr als im Vormonat und 90 mehr als im Oktober des Vorjahres. Die meisten der Agentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen entfallen auf die Berufsgruppen Lagerwirtschaft/Post/Zustellung, Verkauf, Büro und Sekretariat sowie Erziehung/  Sozialarbeit/ Heilerziehungspflege.

Alle Zahlen und Fakten als PDF zum Download: Arbeitsmarktreport_Oktober_2025

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert