Neue Anforderungen u.a. an den Brand- und Katastrophenschutz machen eine größere Feuerwache für den Nordosten Dortmunds notwendig – so sieht es zumindest der Brandschutz- und Rettungsdienstbedarfsplan der Stadt vor. Auf der Suche nach einem neuen …
Kategorie: Uncategorized
Josef Bönsch, einer der Pioniere der Dortmunder Sozialdemokratie, wurde vor 180 Jahren geboren
Der Schneider lebte nicht von der Partei, sondern für sie und ihre Ideale
Foto: Horst Delkus für nordstadtblogger.de Die Bönschstraße in Dortmund-Eichlinghofen erinnert an den Wegbereiter der Sozialdemokratie in DortmundVon Horst Delkus Josef Bönsch war ein Pionier der Dortmunder Sozialdemokratie. In den 1870er und 1880er Jahren, als Dortmund …
Kantige Hip-Hop-Szene in einer Metropolregion mit strukturschwacher Musikindustrie
Schlakks schaut ARD: „Ruhrbeat - die vergessene Rapstory“
Gastautor Frederik Schreiber, auch bekannt als der Dortmunder Rapper „Schlakks“, wirft seinen persönlich-involvierten Blick in die jüngst in der ARD erschienene Ruhrpottrap-Doku und findet dabei eigene Momente zwischen Vergangenheit und Heute wieder. Ein Einblick in …
Ab sofort in der City: ein Secondhand-Kaufhaus, eine Schneiderei und der Migrantinnenverein
Anmietungsfonds ermöglicht neue Angebote durch reduzierte Miete
Die vielgescholtene Innenstadt kann drei Neueröffnung vorweisen. Möglich macht es der Anmietungsfonds des Citymanagements. Ein gemeinnütziger Verein, ein Second-Hand-Kaufhaus und eine Änderungsschneiderei konnten aufgrund reduzierter Miete leerstehende Ladenlokale beziehen und werden zumindest in den nächsten …
Trotz deutlicher Verluste der Grünen: Rosenbaum ist erneut Bürgermeisterin der Nordstadt
SPD und Linke stellen die stellvertretenden Bezirksbürgermeister
Die Bezirksvertretung der nördlichen Dortmunder Innenstadt ist mit vielen neuen Mitgliedern zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Im Mittelpunkt stand die Wahl der Bezirksbürgermeisterin. Hannah Rosenbaum von den Grünen wurde im Amt bestätigt. Sie wird aber …
Zwischen Kontinuität und Wechsel: Die Bezirksvertretungen sortieren sich neu
In den Stadtbezirken gibt es auch neue Gesichter und Koalitionen
Nach der Kommunalwahl im September 2025 sind die Bezirksvertretungen der meisten der zwölf Dortmunder Stadtbezirke erstmals zusammengetreten. Dabei wurden die Bezirksbürgermeister:innen gewählt oder im Amt bestätigt. Viele Bezirke setzen auf Kontinuität. In Hombruch kommt es …
Wer bestimmt unser Schicksal? Genossin Sonne weckt im Dortmunder U kosmische Sehnsüchte
Ausstellung des Hartware MedienKunstVereins erstmals über zwei Etagen
Genossin Sonne – bereits der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 18. Januar im HMKV im Dortmunder U zu sehen ist, macht neugierig. 30 Werke, 18 Künstler:innen auf zwei Etagen und immer geht es …
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Dortmund setzt ein starkes Zeichen
Viele Veranstaltungen und Aktionen rund um den 25. November 2025
Mit vielen Aktionen machen im November in Dortmund das Gleichstellungsbüro, Frauenvereine und Frauenverbände auf die alarmierende Realität von Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Sie informieren und bieten konkrete Unterstützung. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und …
Wenn Zuhören ein Leben stabilisiert: Ein Blick hinter die Leitungen der TelefonSeelsorge
Seit rund 60 Jahren hat sie ein offenes Ohr in Dortmund
Die TelefonSeelsorge Dortmund feiert ihr 60-Jähriges Jubiläum und leistet somit seit sechs Jahrzehnten verlässliche Hilfe für Menschen in Krisen. Getragen wird die Institution von der Evangelischen und der Katholischen Kirche. Rund um die Uhr erreichbar, …
Ein Zeichen der Verantwortung in Dortmund – Gedenken am Platz der Alten Synagoge
Zwi Rappoport: „Wir fühlen uns weitgehend allein gelassen“
Zum 87. Jahrestag der Pogromnacht hat die Stadt Dortmund im Foyer des Opernhauses am Platz der Alten Synagoge an die Verbrechen vom 9. November 1938 erinnert. In jener Nacht brannten in ganz Deutschland sowohl auch …
Einladung zur Mitsprache: Diskussionsrunde zur Zukunft der Kirchenbauten in Dortmund
Rat der Stadt hat Kommission beschlossen - Auftakt am 6. November
Immer weniger Menschen gehen in die Kirche – die Folge: Gemeinden schrumpfen und immer weniger Kirchengebäude werden gebraucht. Abriss? Umwidmung? Was soll damit geschehen und wer darf darüber mitbestimmen? Eine „Zukunftskommisson Kirchengebäude“ tritt an, den …
Mehr Mitbestimmung: Beschäftigte im Signal Iduna Park gründen erstmals einen Betriebsrat
Ein wichtiger Schritt für bessere Arbeitsbedingungen beim BVB
Im Signal Iduna Park, dem größten Stadion Deutschlands, haben die Beschäftigten erstmals einen Betriebsrat gegründet. Damit gestalten sie ihre Arbeitsbedingungen künftig aktiv mit und stärken ihre Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte. BVB als einer der bekanntesten …
»Dortmund mobil«: Das Citybusnetz mit den neuen Linien 400 und 401 startet am 27. Oktober 2025
10-Minuten-Takt in vielen City-Bereichen – DSW21 investiert fünf Mio. Euro
Deutlich mehr Busfahrten in der City und bessere Verbindungen zwischen den Stadtbahnlinien, dazu teilweise der aus dem Stadtbahnbereich gewohnte 10-Minuten-Takt: Am 27. Oktober bringt das neu zugeschnittene Citybusnetz mit den neuen Linien 400 und 401 …
„Exile Talks“: Repression, Widerstand und der Kampf um freie Medien im Südkaukasus
Journalist:innen im Exil berichten bei Correctiv.Exile im Keuning-Haus
Repression, Widerstand und der Kampf um freie Medien – darum geht es bei der Dortmunder Ausgabe der Reihe „Exile Talks“. Sie findet am 28. Oktober um 19.30 Uhr im Bistro des Keuning-Hauses (Leopoldstraße 50–58) in …
Kulturkampf vor der Haustür: Wie rechte Ideologien die Vielfalt der Kultur gefährden
Nordstadtblogger lädt zur Diskussion ins Keuning-Haus
Im Namen einer sogenannten deutschen Kultur versucht die AfD kulturelle Vielfalt zu delegitimieren. Sie attackiert Museen, Theater und Festivals, polemisiert gegen queere Perspektiven, feministische Stimmen und die Aufarbeitung kolonialer Geschichte. Der Streit um die Kolonialismus-Ausstellung …














