Smarter im Garten: Pflanzenschilder mit QR-Code machen aus Nordstadt-Garten einen Lernort

Bauckloh-Stiftung fördert den Einsatz für Natur- und Tierschutz

Ab sofort lässt sich im „Garten der 7000 Schmetterlinge“ noch mehr über die Pflanzen- und Tierwelt lernen. Die Dortmunder Dr. Gustav Bauckloh-Stiftung ermöglichte durch eine  Förderung, dass die vielen verschiedenen Pflanzen des Waldgartens sich nun …

Alle Menschen in Dortmund sind eingeladen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten

Jetzt anmelden für das „Stadtradeln 2024“ - Wettbewerb startet am 5. Mai

Die Wege im Alltag mit dem Rad statt mit dem Auto bewältigen – darum geht’s beim Wettbewerb Stadtradeln. Tausende Dortmunder:innen machen mit und treten für Klimaschutz, Gemeinschaftsgefühl und die eigene Gesundheit in die Pedale. Am …

Die Proteste gegen ein neues Gewerbegebiet in Dortmund-Brechten gehen heute weiter

Der Erhalt der Brechtener Niederung steht im Mittelpunkt

In Dortmund-Brechten gehen am heutigen Montag wieder Anwohner:innen gegen ein geplantes Gewerbegebiet in der Brechtener Niederung auf die Straße. Nach der 1. Demonstration mit laut Veranstalterangaben rund 1.000 Teilnehmenden plant das Bündnis „Natürlich Brechten“ weitere …

Wiederbelebte Tradition: Stadt lädt im Rahmen von „DORTBUNT“ zur 63-Prozent-Wanderung ein

Trotz historischer Industriekultur ist Dortmund grüner, als man denkt

Parks, Wälder, Kleingärten, Naturschutzgebiete – 63 Prozent von Dortmund sind grün. Am DORTBUNT-Samstag, den 4. Mai 2024, kann man einen Teil davon kennenlernen. Die Stadt lädt ein zur großen 63-Prozent-Wanderung durchs Stadtgebiet.Manche Dortmunder:innen erinnern sich …

Der Biber kehrt ins Emscher-System zurück

Überraschender Fund bestätigt die erfolgreiche Renaturierung

Im Rahmen einer Gewässerbegehung hat die Emschergenossenschaft an einem Nebenlauf der Emscher ein Biber-Vorkommen festgestellt. Den Fund wertet der Wasserwirtschaftsverband, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, als erfreuliche Bestätigung für den ökologischen Mehrwert …

Das Umweltamt in Dortmund möchte die biologische Artenvielfalt im Grünland erhöhen

„Mahdgutübertragung“ ist wie eine Impfung für artenarme Wiesen

Was nach dem Mähen einer artenreichen Wiese übrig bleibt, ist für eine artenarme Wiese wie eine Impfung, wenn es dorthin gebracht wird. Im Sommer plant das Umweltamt diese sogenannte Mahdgutübertragung auf ausgesuchten Flächen. Umweltamt arbeitet …

Eigenproduzierte Sonderausstellung lädt zur Erlebnis-Safari durch ein Land der Extreme

Das Naturmuseum Dortmund zeigt einen eigenen Blick auf Namibia

Die beiden Erdmännchen gucken neugierig, sie sind ein Blickfang. Präpariert worden sind sie eigens für die Ausstellung im Naturmuseum. Auf dem Bildschirm laufen Nashörner, ein Wildhüter erzählt, wie schwierig es ist, ihr Leben zu schützen. …

Regionale Wasserwirtschaft engagiert sich mit vielen Partnern im afrikanischen Sambia

Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Wasser für Frieden“

„Water for Peace – Wasser für Frieden“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März. Frieden wird im Idealfall gesichert, indem Konflikte – zum Beispiel um die Versorgung mit sauberem Wasser – bereits im …

Neue Ausstellung im „Superraum“ zeigt Fotos von Klimakatastrophen – und Lösungen

Fotografische Positionen zum Zustand von Lebensräumen

Verschiedene Fotograf:innen haben die Konsequenzen des Klimawandels dokumentiert – sie zeigen Überschwemmungen, Proteste, aber auch Lösungen. Zu sehen ist die Ausstellung ab dem 21. März 2024 im „Superraum“ von „Dortmund Kreativ“ in der Brückstraße. Der …

„Green Culture“: Nachhaltigkeit als kulturrelevante Querschnittsaufgabe

Aktionswoche für Kultur und Nachhaltigkeit im Konzerthaus gestartet

Was können Kunst und Kultur zu Nachhaltigkeit und Kilmaschutz beitragen? Seit mehr als einem Jahr arbeiten Dortmunder Kulturinstitutionen gemeinsam daran, diese Frage zu beantworten und organisieren bereits zum zweiten Mal die „Green Culture Woche“. Sie …

Frühjahrsputz in der Nordstadt: Freundeskreis Fredenbaum und „Sauber! Hafen“ gehen voran

Am 22. März ab 16 Uhr wird im Blücherpark wieder Müll gesammelt

Seit Januar ruft die EDG wieder Vereine, Initiativen und Privatpersonen zum „cleanupDO“ auf – einer stadtweiten Aktion, bei der ehrenamtlich Müll gesammelt und die Stadt gereinigt wird. Auch der Freundeskreis Fredenbaumpark machte mit und sammelte …