Die Brücke Franziusstraße verbindet den Hafen mit dem benachbarten Huckarde. Entsprechend wichtig ist ihre tagtägliche Funktion für den Straßenverkehr. Das Bauwerk, das seine Ursprünge im Jahr 1903 hat, muss abgerissen und neu gebaut werden. In …
Kategorie: Stadtentwicklung
Für bessere Gewässerqualität: Nachrüstung und Optimierung der Kläranlage in Dortmund-Deusen
Eine 4. Reinigungsstufe soll Spurenstoffe aus dem Abwasser filtern
Im Rahmen des EU-Projektes „Pharmaceutival Input and Elimination from Local Sources“ („Pills“) baute die Emschergensossenschaft vor 15 Jahren die „Pills“-Anlage am Marienhospital in Gelsenkirchen. Seitdem filtert diese Spurenstoffe aus dem Abwasser. Mit der Anlage sollte …
Erste Infoveranstaltung unter dem Motto „Zukunft gestalten im Pastoralen Raum Dortmund Mitte“
Gemeinden entscheiden über die künftige Nutzung ihrer Gebäude
Durch steigende Kosten und weniger Menschen in den Gemeinden ist für viele katholische Kirchengemeinden absehbar, dass sie künftig weniger Gebäude benötigen werden. Die Kirchengemeinden im Erzbistum Paderborn sind daher aufgerufen Immobilienstrategien zu entwickeln und zu …
Drei mögliche Zukunfts-Szenarien für das Restaurant Buschmühle im Westfalenpark
Der Rat entscheidet in seiner Dezember-Sitzung über die beste Variante
Wie geht es weiter mit dem Restaurant Buschmühle im Westfalenpark und den dazugehörigen Gebäuden? Vor einer Wiedereröffnung müsste, das in 1959 erbaute Haupthaus, saniert werden. Seit 2020 steht es leer. Ob, wie und ab wann …
Frischer Wind für die Stadtentwicklung Dortmund mit Birgit Niedergethmann und Sebastian Kröger
Leitungen im Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen wieder besetzt
Das Amt für Stadterneuerung und das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt in Dortmund haben eine neue Leitung. Damit sind nun alle Fachbereiche im Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen besetzt und die Führung ist komplett. Schon seit …
Die Arbeiten an der temporären Außenfläche des Drogenkonsumraums „Kick“ haben begonnen
Sitzmöglichkeiten, Abfallbehälter und eine WC-Anlage sollen entstehen
Seit dem 1. November 2024 besteht der Pachtvertrag zwischen der Stadt Dortmund und dem Eigentümer der Freifläche Grafenhof und Martinstraße. Mittlerweile haben die Arbeiten an der 354 Quadratmeter großen Fläche begonnen. Hier soll zeitnah eine …
OB sieht Phoenix-West als erfolgreiche Blaupause für die Entwicklung von Wirtschaftsflächen
Der „Skywalk“ soll in Kürze zumindest in Teilen wieder begehbar sein
Sie gehören zu den bekanntesten Landmarken und sind eine der schwierigsten zu entwickelnden Industriebrachen in Dortmund: Die Relikte des Hochofens auf Phoenix-West. Ihre Nutzung steht nach wie vor in den Sternen. Doch der beliebte „Skywalk“ …
Schlussstrich: Die 26 Jahre alten Planungen für den „Boulevard Kampstraße“ sind vom Tisch
Neuplanung im Zeichen von Klimaschutz und Verkehrswende
Das bisherige Konzept zur Neugestaltung der Kampstraße ist inzwischen 26 Jahre alt – eine Umsetzung oder gar Fertigstellung dennoch in weiter Ferne. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund will dem Stadtrat nun (endlich) einen zeitgemäßen Neustart …
Das neue Quartiersfonds-Projekt „Bewegung im Hof“ bringt Kinder und Teenager in Schwung
In der Hirtenstraße 2 in der Dortmunder Nordstadt bewegt sich was
Das Projekt „Bewegung im Hof“ richtet sich an Kinder und Teenager zwischen 2 und 14 Jahren. Es soll wichtige Fähigkeiten wie Motorik, Beweglichkeit und Koordination fördern. Bei gutem Wetter hat der Hof in der Hirtenstraße …
Sanierung oder Neubau: Der Rat Dortmund soll über die Zukunft des Nordbads entscheiden
Neu zu bauen wäre günstiger - aber andere Standorte scheinen schlechter
Die Politik steht vor dem zweiten Teil der Bäderdebatte für die Nordstadt: Der Beschluss, das denkmalgeschützte Freibad Stockheide im Hoeschpark zu sanieren, war auch die Vorentscheidung gegen den Neubau eines kombinierten Hallen- und Freibads für …
Drei smarte Verleihschränke in Mengede bieten Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung
Smart City Dortmund stattet Grünflächen mit Sport- und Spielgeräten aus
Die Smarten Verleihschränke „SpieleBoxx“ beinhalten eine große Auswahl an Sport- und Spielgeräten, die sich unkompliziert per App ausleihen lassen. Drei dieser Schränke befinden sich nun in Mengede. Das Smart City Team in Kooperation mit dem …
Gleisarbeiten an der U44: Vollsperrung am Dorstfelder Hellweg ab dem 4. November 2024
Das Stadtbahn-Gleis wird auf einer Länge von 90 Metern erneuert
Im Bereich des Dorstfelder Hellwegs im Stadtteil Dorstfeld werden vom 4. bis zum 17. November 2024 Gleisarbeiten durchgeführt. Dazu muss die genannte Straße in beiden Fahrtrichtungen vorübergehend gesperrt werden. Für den Individualverkehr richtet die DSW21 …
Die Fuß- und Radwegebrücke Chemnitzer Straße wird umfassend saniert – jedoch nicht vor Ort
Sanierung mal anders: Brücke wird ausgehoben und in ein Werk gebracht
Die Stadt Dortmund saniert die Fuß- und Radwegebrücke, die in Verlängerung der Chemnitzer Straße über die B1 führt. Das besondere dabei: Die Sanierung erfolgt nicht vor Ort, sondern in einem Werk. Der Vorteil daran ist, …
Projekt Querbeet: Gemeinschaftsgärten in Dortmund sollen weiter wachsen
Geförderte Gärten möchten sich bei der IGA 2027 präsentieren
Ob Hinterhofgärten, Grün auf Brachflächen oder Schulgärten, viele Dortmunder:innen möchten gemeinschaftlich gärtnern. Die Stadt Dortmund unterstützt mit dem Projekt „Querbeet“ Schulen, Kitas, soziale Einrichtungen oder auch Nachbar:innen dabei. Die Stadterneuerung hat dadurch bereits 46 Gärten …
Zuwanderung aus Südosteuropa: Pilotansätze zeigen Erfolg – doch es bedarf mehr Förderung
Land und Bund müssen Integration der „EU2-Bevölkerung“ unterstützen
Der „Sachstandsbericht Zuwanderung aus Südosteuropa 2024“ beschreibt für Dortmund die Folgen der Zuwanderung aus Südosteuropa seit 2013. Der Bericht befasst sich mit dem Jahr 2023. So ist der Anteil der in Dortmund lebenden Menschen aus …