Der Roßbach fließt von Huckarde nach Marten in die Emscher hinein. Im Rahmen der laufenden Renaturierung des Baches will die Emschergenossenschaft eine neue Brücke am Bärenbruch erbauen. Im letzten Schritt der Verbesserung des Hochwasserschutzes muss …
Kategorie: Stadtentwicklung & -planung
Die Handwerkskammer Dortmund verzeichnete 2024 einen Anstieg des Unternehmensbestands
Dennoch ist im gesamten Handwerk die Nachfolgeproblematik zu spüren
Ende 2024 waren insgesamt 20.621 Betriebe in den Mitgliederverzeichnissen der Handwerkskammer Dortmund eingetragen – somit 123 Betriebe beziehungsweise 0,6 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Mit insgesamt 2.002 Existenzgründungen, davon 149 Betriebsübernahmen, zeigte sich …
Ev. Martin-Kindergarten muss vorsorglich wegen Schimmel im Keller geschlossen werden
Für Kinder und Mitarbeitende der Kita in der Sternstraße ist aber gesorgt
Der evangelische Martin-Kindergarten in der Sternstraße muss geschlossen werden – und zwar schneller als gedacht. Wasser das von unten immer wieder ins Gebäude dringt und der daraus resultierende, wiederkehrende Schimmel im Keller machen nun ein …
Zwei neue Vorstände bei der Caritas Dortmund
Kirsten Eichenauer-Kaluza und Gerd Diesel bilden die neue Spitze
Der Caritasverband Dortmund hat die beiden Positionen und die damit künftige Zusammenarbeit mit dem Caritasrat benannt. Kirsten Eichenauer-Kaluza und Gerd Diesel sind die beiden Neuen an der Spitze. Während Kirsten Eichenauer-Kaluza bereits seit 24 Jahren …
Katholische Kirchen in Dortmund-Mitte stellen Überlegungen zur Immobilien-Strategie vor
Öffentliche Veranstaltung am Mittwoch im Katholischen Centrum
Zur Information und Diskussion erster Überlegungen für eine Immobilienstrategie im Pastoralen Raum Dortmund Mitte sind alle Interessierten am Mittwoch, 12. März 2025, um 18.30 Uhr ins Katholische Centrum, Propsteihof 10, in Dortmund eingeladen. Rückmeldungen und …
Neue Leitung im Umweltamt Dortmund: Dr. Theresa Eckermann ist die neue Chefin
Nach sechs Jahren an der Spitze geht Dr. Uwe Rath in den Ruhestand
Umweltdezernent Stefan Szuggat und Personaldezernent Christian Uhr begrüßten die promovierte Diplom-Ingenieurin Dr. Theresa Eckermann (39) in ihrer neuen Rolle als Leiterin. „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Eckermann eine junge engagierte Fachfrau mit viel …
Kürzere Wege: Die meisten Beschäftigten der Thalia-Zentrale Hagen kommen aus Dortmund
Das Handelsunternehmen zieht in die ehemalige Bundesbank
Die Entscheidung ist gefallen: Ab 2028 verlegt Thalia seinen Zentralstandort von Hagen nach Dortmund. Das Unternehmen zieht in das ehemalige Bundesbankgebäude ein, welches bis zum Umzugstermin umgebaut werden soll. (Nordstadtblogger berichtete) Die Stadt Dortmund sieht …
Wohnen in der Schule: Bis zum Frühjahr 2025 entsteht im Unionviertel ein neues Wohnkonzept
Der Spar- und Bauverein eG Dortmund startet die Vermietung
Das Unionviertel ist mit rund 1.000 Wohnungen nicht nur eines der größten, sondern auch das älteste Quartier der Spar- und Bauverein eG. Mit der Umnutzung einer ehemaligen Abendrealschule möchte der Verein nun Potenzial für neuen …
H-Bahn-Ausbauprojekt: Verlängerung zur U42 wurde in den ÖPNV-Bedarfsplan aufgenommen
Die Inbetriebnahme der gesamten Strecke bis Barop wird für 2029 anvisiert
Gute Nachrichten für die Betreibergesellschaft H-BAHN21 und ihren Mutterkonzern DSW21: Die Finanzierung der ambitionierten H-Bahn-Verlängerung ist gesichert. Das Land NRW hat die Anbindung an die U42 über die Haltestelle „Theodor-Fliedner-Heim“ in Barop in den ÖPNV-Bedarfsplan …
Thalia verlegt Mitte des Jahres 2028 den Zentralstandort von Hagen nach Dortmund
Neuer Standort wird das ehemalige Bundesbankgebäude in der Innenstadt
Thalia hatte in Hagen lange, aber am Ende erfolglos nach einer Alternative zu den Räumlichkeiten der Zentrale in Hagen-Bathey gesucht. Mitte des Jahres 2028 wird die Thalia Bücher GmbH daher ihren Zentralstandort nach Dortmund verlegen, …
Aufruf des Ordnungsamtes: Im März auf Privatgrundstücken gegen Ratten vorgehen
Die Nagetiere müssen nach dem Infektionsschutzgesetz bekämpft werden
Sie richten wirtschaftliche Schäden an, übertragen Krankheiten, besiedeln alle Lebensräume und halten sich in der Nähe des Menschen auf: Ratten. Nach dem Infektionsschutzgesetz müssen sie bekämpft werden. Dazu ruft das Dortmunder Ordnungsamt im März auf. …
Mehr Raum fürs Carsharing: In Dortmund sollen weitere Stellplätze fürs „Autoteilen“ entstehen
Die Stadt sieht viel Potenzial für das Konzept nicht nur in der Innenstadt
In vielen Quartieren in Dortmund gibt es zu viele Autos für zu wenige Stellplätze. Daher fördert die Stadt Dortmund bereits seit 2021 das Carsharing. An zwölf Standorten wurden bereits je zwei dafür reservierte Stellplätze eingerichtet. …
Dortmunder Clubkultur: Auszeichnung des besten Clubs und der besten Initiative der Stadt
20.000 Euro Preisgeld für den besten Club der Stadt gehen an „Oma Doris“
Die Stadt Dortmund hat erstmals den Preis für den besten Club der Stadt verliehen. Mit einer Prämie von 20.000 Euro würdigt die Auszeichnung die Clubkultur als festen Bestandteil der städtischen Kulturlandschaft. Zusätzlich wurde ein mit …
Von der Gewerkschaft IG BAU gibt es einen „Wahl-Weckruf Wohnen“ zur Bundestagswahl
Zwei Kreuze entscheiden auch über den Wohnungsbau in Dortmund
Das Bauen und Wohnen in Dortmund sollte in der Wahlkabine eine wichtige Rolle spielen. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Bau-Gewerkschaft startet einen „Wahl-Weckruf Wohnen“ und warnt: „Es ist höchste Zeit, den Neubau …
Baugenehmigung erteilt: Die Rodungsarbeiten beim Projekt „Am Rauhen Holz“ können beginnen
Hier entsteht ein Wohnquartier mit einem nachhaltigen Energiekonzept
Beim Projekt „Am Rauhen Holz“ soll im Dortmunder Stadtteil Lütgendortmund, auf dem Gelände des früheren Sportplatzes zwischen Karinstraße und Ostholzstraße, ein Wohnquartier mit einem nachhaltigen Energiekonzept, mit Luft -Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sowie begrünten Dachflächen und …