Seit dem Sommer 2023 arbeiten Stadtverwaltung und Polizei Dortmund im gemeinsamen Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ an einer Herausforderung, die viele deutsche Großstädte betrifft: Die Ausbreitung harter Drogen wie Crack, zunehmende Verwahrlosung, aggressive Bettelei, wildes Campieren …
Kategorie: Soziales
„Als ich nach Deutschland kam, brauchte ich Hilfe von anderen – und jetzt helfe ich selbst“
SERIE (5): „Wir haben es geschafft!“ - Hussam Abdul Rahman berichtet:
Hussam Abdul Rahman ist 38 und arbeitet im IT-Bereich als First- und Second-Level-Support und Berechtigungsmanager bei einem Energiekonzern in Dortmund. Gleichzeitig studiert er Wirtschaftsinformatik am Karl-Schiller-Berufskolleg. 2015 ist er mit seiner Mutter aus Syrien geflohen. …
Von Facebook-Aufträgen mit Flohmarkt-Werkzeug zum professionellen selbstständigen Elektriker
SERIE (4): „Wir haben es geschafft“ - Mohamad Alhussain Almustafa
Der 42-jährige Mohamad Alhussain Almustafa hat sich in Dortmund ein neues Leben aufgebaut. Heute arbeitet er als selbstständiger Elektriker, doch der Weg dorthin war lang und holprig. Als der Krieg 2015 in seiner Heimat Syrien …
Ein doppeltes Jubiläum: SOS-Kinderdorf feiert in Dortmund und ganz Deutschland
Ehemalige Betreute aus sieben Jahrzehnten teilen ihre Erfahrungen
Vor 70 Jahren wurde der deutsche SOS-Kinderdorfverein gegründet – seitdem hat sich einiges getan. Aus einem SOS-Kinderdorf wurde ein deutschlandweites Netzwerk an Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien, das jedes Jahr über 130.000 Menschen in …
Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen in der Westfalenhalle soll ein „großer Wurf“ werden
Dortmund sichert sich die Hauptrunde und das Viertelfinale
Die Vorfreude steigt und Dortmund präsentiert sich einmal mehr als Sportstadt: Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wird vom 2. bis zum 9. Dezember 2025 auch in der Dortmunder Westfalenhalle stattfinden. Entscheidende WM-Partien des deutschen Nationalteams könnten …
„Es braucht mehr Verständnis für die schwierige Lage, aus der Geflüchtete kommen“
SERIE (3): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Taher Shahin kam 2015 aus Syrien
Taher Shahin ist heute 25 Jahre alt und kam vor zehn Jahren aus Syrien nach Dortmund. Heute studiert er Biomedizintechnik an der FH Dortmund und wird sein Studium im nächsten Jahr beenden. Flucht aus Syrien …
Vom Pfadfinder zum Elektrotechniker und Flüchtling – heute Sozialarbeiter und Dortmunder
SERIE (2): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Jamil Alyou arbeitet für die Stadt
Jamil Alyou flüchtete im August 2015 aus seiner Heimatstadt Latakia in Syrien nach Dortmund. Heute ist er Sozialarbeiter und Berater für Familien und Jugendliche im Dienstleistungszentrum Migration & Integration der Stadt Dortmund (MigraDo). Warum Syrien …
SPENDEN-FOTOSTRECKE: Dortmund sagt Danke!
Uns erreichen viele Pressemitteilungen über Spendenübergaben, Jubilarehrungen sowie andere Feierlichkeiten und Anlässe. Allerdings können wir diese nicht alle im redaktionellen Teil verarbeiten, weil sonst die eigentlichen Artikel in der schieren Masse „untergehen“ würden. Daher veröffentlichen …
Seniorenbeirat appelliert: „Am 14. September wählen gehen – für ein gutes Alter(n) in Dortmund“
Wahl als Weichenstellung – auch für die Lebensqualität älterer Menschen
Mit einem eindringlichen Appell richtet sich der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund an alle wahlberechtigten Bürger:innen über 60 Jahre: Die Kommunalwahl am 14. September 2025 sei eine entscheidende Weichenstellung – auch für die Lebensqualität älterer Menschen …
„Die Vorstellung, ganz allein in einem fremden Land zu sein, hat mir Angst gemacht“
SERIE (1): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Kamal Touati ist Krankenpfleger
Kamal Touati wollte aus seinem Leben etwas machen und kam 2016, als Student, nach Deutschland. Heute arbeitet der 29-Jährige als Pflegefachkraft im Knappschaftskrankenhaus in Lütgendortmund und unterstützt seine Familie in Marokko. Aufwachsen ohne Perspektive – …
Erfolgreiche Beispiele für Integration in Dortmund: „Ja – wir haben es geschafft!“
PODCAST und neue SERIE zum 10. Jahrestag von „Wir schaffen das“:
Am 31. August 2015 ist Angela Merkel zu Gast in der Bundespressekonferenz. Dort spricht sie die drei Worte, die sowohl elektrisieren als auch polarisieren: „Wir schaffen das.“ Etwas konkreter beschreibt sie die Aufgaben, die auf …
Neue Chefin für die DGB-Region Dortmund-Hellweg: Bärbel Sumagang folgt auf Jutta Reiter
Von ver.di zum DGB: Eine Gewerkschafterin mit Handwerkshintergrund
Mit dem Tod von Jutta Reiter im Januar 2025 hat die Gewerkschaftsbewegung in Dortmund eine prägende Stimme verloren. Nun steht fest, wer ihre Nachfolge antritt: Seit dem 1. August 2025 ist Bärbel Sumagang neue Geschäftsführerin …
Die „Fahrradsternfahrt Ruhr“ und der CSD Dortmund setzen ein gemeinsames Zeichen
Faire Verteilung des Straßenraums, der Bedürfnissen Aller gerecht wird
Rund 1.000 Radfahrende aus ganz NRW werden am Samstag, 16. August 2025, zur „Fahrradsternfahrt Ruhr“ in Dortmund erwartet. Die Fahrraddemo, organisiert von der Initiative VeloCityRuhr, fordert eine faire Verteilung des Straßenraums, die den Bedürfnissen aller …
Die neuen Programmhefte der städtischen Begegnungszentren und des WHH sind da
Das Wilhelm-Hansmann-Haus legt das umfangreichste Programm vor
Das vielfältige Programm mit dem Angebot für das 2. Halbjahr 2025 ist da und richtet sich speziell an Menschen ab 50 Jahren mit kreativen Workshops, Sprachkursen, Bewegungsangeboten sowie kulturellen Veranstaltungen. Die Begegnungszentren sind auch in …
Schulstarter-Aktion der Stiftung „help and hope“ unterstützt über 2.300 Kinder aus Dortmund
Die Botschaft: Bildung darf nicht am Geldbeutel der Eltern scheitern:
Mit ihrer Schulstarter-Aktion ermöglicht die help and hope Stiftung mehr als 2.300 Dortmunder Schulanfänger*innen einen sorgenfreieren Start ins neue Schuljahr. Insgesamt 46 Grund- und Förderschulen erhalten rechtzeitig vor dem ersten Schultag sogenannte Schulstarter-Pakete für Kinder …