bodo im August 2025: Die Über-Grenzen-bodo

Die neue Ausgabe der Straßenzeitung für Dortmund und Bochum

Belgrad, Piacenza, Oklahoma: Für das bodo-Sommerheft hat die Redaktion Porträts, Reportagen und Interviews aus dem Netzwerk der internationalen Straßenzeitungen versammelt, die in erster Linie eins zeigen: Wie klein die Welt ist – trotz und wegen des wieder neuen Faibles für Grenzen.

Titelbild der aktuelle BodoKunst gegen Schulden: Der niederländische Künstler Mart Veldhuis tilgte seine 46.000 Euro Studienkredite mit einem selbstgeschaffenen Wandteppich zum Thema Schulden (einen Ausschnitt zeigt unser Titel) – verkauft zum exakten Schuldenbetrag.

Mit dem Projekt „Anderman’s Debt“ hilft er nun anderen, Schulden durch Kunst sichtbar zu machen und per Verkauf zu tilgen.

Die erfolgreiche Londoner Filmemacherin Lorna Tucker drehte Dokumentationen über Vivienne Westwood und Katharine Hepburn.

Ihr aktueller Film konfrontierte sie mit der eigenen Vergangenheit: Lorna war als junge Frau obdachlos und suchtkrank. Heute sagt sie: „Ich will keine Betroffenheit. Ich will Maßnahmen.“

Widerstand und Vision: Der bosnisch-kroatische Intellektuelle, Romancier und Hochschullehrer Igor Štiks spricht im Interview über den Aufstieg der Rechten und darüber, was die neuen autoritären Regime von ihren Vorgängern unterscheidet.

Alessandro Bersani aus Piacenza ist seit 35 Jahren Fotograf – und von Geburt an blind. Studioporträts, Kunstreproduktionen und Architekturfotografie sind sein Beruf. Hinzu kommt das, was er intuitive Fotografie nennt: „Reportagen, die aus einem Paradigmenwechsel entstanden sind. Ich bin nicht derjenige, der nach dem Foto sucht; stattdessen ruft es mich, während ich die Straße entlang gehe.

Rote Insel, blaue Zone: Auf der kleinen griechischen Insel Ikaría leben rund 9.000 Menschen in enger Gemeinschaft mit solidarischer Ressourcenverteilung. Man wird hier sehr gesund sehr alt, heißt es. Aufkommende Profitinteressen und die Abwanderungswünsche der Jungen machen den BewohnerInnen Sorgen.

Bekim Aziri, Rapper, Comedian, ex-BMX-Profi, hat nach einem Unfall den Rollstuhl akzeptiert, aber nie die Grenzen, die ihm andere setzen wollten. In seinem Fitnessstudio im slowakischen Pezinok trainieren Menschen mit und ohne Behinderung. Und lachen gemeinsam – über fast alles.

Schwerter zu Pflugscharen: Tasha Cooper aus Denver verlor ihren Sohn durch eine Schusswaffe. Aus der Trauer wuchs eine Bewegung: Bei Guns to Gardens werden aus zerstörten Waffen Gartengeräte geschmiedet. Ein Besuch bei Menschen, die Hoffnung säen.

Außerdem: Kieler Eule in Andalusien, Bewegung unter Druck, Die Wohnungsfrage im Wahlkampf, unendliche Küstenlinien, Wann ist Tourismus zu viel?, Kieler Eule in Andalusien, Buch- und Filmtipps, soziale Stadttouren in ganz Europa und StraßenzeitungsverkäuferInnen aus aller Welt.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert