Nach vier Krisenjahren infolge ist die wirtschaftliche Stimmung in der Region der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund sehr gedämpft. Viele Unternehmen blicken mit großer Sorge auf das Jahr 2024. Steigende Belastungen durch Steuern und Abgaben …
Autor: Nordstadtblogger-Redaktion
FOTOSTRECKE „WISSENSCHAFT KOMPAKT“
Namen und Nachrichten aus den Dortmunder Hochschulen
In dieser Rubrik fassen wir alle Mitteilungen und Kurzinformationen zu den Entwicklungen und Angeboten der Dortmunder Hochschulen zusammen. Die Inhalte umfassen sowohl Informationen zu Forschungen und wissenschaftlichen Projekten als auch zu Veranstaltungen, Förderungen, Personalpolitik und …
Die erfolgreiche Arbeit des Zentrums für Ethnische Ökonomie in der Nordstadt soll weitergehen
Ohne Bundesförderung liegen die Kosten bei 1,8 Millionen Euro
Das Beratungsangebot des Zentrums für Ethnische Ökonomie soll verlängert werden: Seit 2020 unterstützt das ZEÖ Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund – und das mit Erfolg. Daher soll das Projekt nun für 18 Monate verlängert werden, obwohl es …
Dortmund wappnet sich für Hitzewellen und stellt dynamischen Hitzeaktionsplan auf
Maßnahmen zur besseren Information und Schutz der Bürger:innen
Um die Bevölkerung vor hitzebedingten Erkrankungen und möglichen Todesfällen zu schützen, stellt die Stadt Dortmund einen Hitzeaktionsplan auf, der sich stetig weiterentwickeln soll. Zum Start gehören insgesamt 18 Maßnahmen dazu. Information und Sensibilisierung der Bevölkerung …
Anteil an Chefinnen im Handwerk so groß wie nie
Höchster Stand an Existenzgründungen in der Region seit zehn Jahren
Mit 1.923 Existenzgründungen – davon 188 Betriebsübernahmen – wurde im abgelaufenen Jahr der höchste Unternehmensbestand der letzten zehn Jahre erreicht. Dabei war der Anteil von Frauen so hoch wie nie: nachdem bereits in 2022 eine …
Vierter „Tag der Trinkhallen“ verwandelt Dortmunder Büdchen in kleine Eventlocations
Offenheit, ein rauer Charme und herzliche Atmosphäre
Im Jahr 2024 erleben die Trinkhallen im Ruhrgebiet erneut einen Tag als Eventlocations. Der vierte Tag der Trinkhallen verspricht am 17. August 2024 ein vielfältiges Programm, interessante Begegnungen und authentische Budenkultur. Die Anmeldephase für die …
Unionviertel und Althoffblock werden in Zukunft sukzessive mit grüner Fernwärme versorgt
DEW und Sparbau bringen Wohnquartiere auf den Weg zur CO2-Freiheit
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung müssen Großstädte wie Dortmund bis Mitte 2026 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen, der aufzeigt, wie Klimaneutralität erreicht werden kann. Die Stadt Dortmund hat sich bereits 2022 auf den Weg …
Abend der Begegnung: Rund 170 Gäste beim Lichtmesstreffen der Katholischen Stadtkirche
„Lichtblicke" für die Zukunft der Kirche in Dortmund
Was haben wir schon erreicht und wie muss das Kommende gestaltet werden? Dies waren zentrale Fragen beim traditionellen Lichtmesstreffen der Katholischen Stadtkirche Dortmund im Katholischen Centrum. Nach einer Eucharistiefeier in der Propsteikirche, in welcher der …
Der SLADO e.V. hat Vorbehalte gegen die Städtepartnerschaft Dortmund – Kumasi
Auswärtiges Amt warnt: Homosexualität steht in Ghana unter Strafe
Der Dachverband der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transidentenvereine und -initiativen in Dortmund – SLADO – äußert sich zu der geplanten Städtepartnerschaft, die voraussichtlich am 22. Februar 2024 zwischen Dortmund und Kumasi in Ghana entstehen soll. …
Fünf kostenlose Online-Kurse gegen religiöse Vorurteile und Radikalisierungen
Das Multikulturelle Forum e.V. möchte mit Vorurteilen aufräumen
Das Multikulturelle Forum e.V. möchte Vorurteilen gegenüber dem Islam entgegenwirken und bietet daher eine kostenfreie Online-Kursreihe bestehend aus fünf Terminen an, um Menschen zu sensibilisieren, informieren und zum Differenzieren anzuregen. Anlass dafür ist der Fakt, …
Wasserstoffzentrum Hamm erhält Förderbescheid über 17,5 Millionen Euro – DSW21 beteiligt
Nordrhein-Westfalen unterstützt den Wasserstoff-Hochlauf in Hamm
NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat den Vertreter:innen des Wasserstoffzentrums Hamm (WZH) einen Förderbescheid über 17,5 Millionen Euro überreicht. Mit der Zuwendung sichert die Landesregierung die Realisierung des Wasserstoffzentrums und unterstützt den Ausbau einer nachhaltigen …
Grünes Leuchten aus Solidarität mit Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern
Am Samstag (10. Februar) ist Tag der Kinderhospizarbeit:
Wenn in Dortmund zahlreiche Gebäude grün angestrahlt und erleuchtet werden, wenn Taxen mit grünen Bändern in der Stadt unterwegs sind, wenn der Florian grün ist und wenn in Bäckereien Gebäck für einen guten Zweck verkauft …
Neues Angebot: Dortmunder Gärtner:innen können ab sofort samenfestes Saatgut ausleihen
Zentralbibliothek als Ort des Wissens und der Nachhaltigkeit
Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek wurde es grün: Zwischen neuen Gartengeräten, Pflanzenratgebern und Samentüten startete die Gartensaison in der Stadt- und Landesbibliothek. Die ersten Saaten gingen dabei auch schon über die Ausleihtheke. Saatgut-Ausleihe als sinnvolle Ergänzung …
In vier Tagen fiel mehr als die Hälfte des Niederschlags des gesamten Monats
Der Jahresanfang brachte viel Regen - der Januar war wärmer als üblich
Der Start ins neue Jahr war für viele Menschen in der Emscher- und Lippe-Region alles andere als ruhig. Die Starkregen- und Hochwasserlage zog sich vor allem an der Lippe über den Jahreswechsel bis in den …
Ein neuer Cityfonds soll private Initiativen künftig mit bis zu 90.000 Euro im Jahr fördern
Die City-Quartiere soll attraktiver, lebendiger und grüner werden
Wer Ideen für die Stadtentwicklung der Dortmunder-City hat, kann diese künftig mithilfe von Zuschüssen der Stadt realisieren – denn die Stadt verspricht Zuschüsse von bis zu 50 Prozent, wenn Projekte oder Aktionen dazu beitragen, die …