Der Lokaljournalismus hat sich in den letzten Jahren stark verändert, doch er wird weiterhin eine für die Demokratie wichtige Rolle spielen, indem er lokale Informationen an die Leser:innen heranträgt. Doch diese Rolle kann auch missbraucht …
Autor: Lukas Pazzini
In Hacheney und Brackel werden für das Schuljahr 2027/2028 Schulen als Interims-Lösung gebaut
Sofortpaket „Weiterführende Schulen“ vom Rat verabschiedet
Dortmund fehlt es an Schulklassen. Vor allem Gesamtschulen und Gymnasien haben bald keine Kapazitäten für weitere Schüler:innen mehr. Deshalb hat der Rat der Stadt Dortmund in seiner Sitzung am 9. Oktober einstimmig ein Sofortpaket „Weiterführende …
Brückenschlag B54 zwischen Phoenix-West und Rombergpark wird jetzt doch nicht kommen
Rat zweifelt an der Sinnhaftigkeit des Vorhabens und stoppt es
Der Brückenschlag B54 sollte eine barrierefreie Verbindung zwischen dem Rombergpark und Phoenix West sein. Nun wurde das Vorhaben, das auf Pläne aus dem Jahre 2009 zurückgeht, vom Dortmunder Stadtrat am 9.10 gestoppt. Zuvor hatten sich …
„Beef im Bunker“ zur OB-Stichwahl zwischen Thomas Westphal und Alexander Kalouti
Wer kann am Sonntag die meisten Dortmunder:innen überzeugen?
Endspurt bei den Kommunalwahlen in Dortmund: Am kommenden Sonntag (28. September 2025) wird wird sich entscheiden, ob der amtierende Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) im Amt bleibt oder ob er seinen Schreibtisch für seinen Herausforderer Alexander …
Der Pianist Roman Borisov spielt am Samstag ein Stück, das 840 Mal wiederholt werden muss
Fünfzehn Stunden „Quälereien“ am Klavier im Konzerthaus Dortmund
Was ist so Spannend, dass es auch nach 15 Stunden nicht langweilig wird? Da fällt einem erstmal nicht viel ein. Vielleicht schlafen? Der 22-jährige russische Pianist Roman Borisov möchte am Samstag (20. September 2025) während …
Die Grünen verlieren an die SPD und Die Linke, AfD profitiert von ehemaligen Nichtwähler:innen
SPD über dem NRW-Trend, trotzdem starke Verluste in der „Herzkammer“
Die Kommunalwahl ist vorbei und im Dortmunder Stadtrat sitzen künftig 104 Ratsmitglieder von 12 verschiedenen Parteien. In vielen Aspekten folgt Dortmund dem NRW-Trend, wie das „Infopaket“ der Dortmunder Statistik zu den Wahlen zeigt. Die CDU …
Was die unabhängige OB-Kandidatur von Martin Cremer über die Kommunalwahl in Dortmund sagt
ANALYSE: Die Opländer-Anzeige in den RN hat weite Kreise gezogen
Vor gut vier Wochen schaltete Unternehmer und Kulturmäzen Jochen Opländer in den Ruhr Nachrichten (RN) eine Anzeige. Darin gibt er „Partei-Kumpaneien“ die Schuld am Niedergang der Stadt und wirbt für einen parteilosen Oberbürgermeister: „Nehmen Sie …
Eine moderne Erinnerungskultur muss sich vor allem mit den Fakten auseinandersetzen
Historiker Wolfgang Benz liest aus seinem Buch „Zukunft der Erinnerung“
Was macht eigentlich eine moderne Erinnerungskultur aus und wie sollte in der deutschen Gesellschaft den Verbrechen im Nationalsozialismus gedacht werden? Der Historiker Wolfgang Benz hat auf diese Fragen in seinem neuen Buch „Zukunft der Erinnerung. …
„Systemfehler“-Podcast: Wie steht es um die Spaltung der Gesellschaft, Ute Fischer?
Polarisierung und Spaltung in der Gesellschaft und Politik
Dass die Gesellschaft gespalten ist, hören wir immer häufiger aus der Politik und in den Medien. Aber was genau ist damit gemeint und stimmt das überhaupt? Ist die Gesellschaft immer stärker polarisiert oder wird hier …
Bei der Höhe der Förderung einig, nur bei der Verteilung gab es bei den Kandidierenden Dissenz
Die „KULTras“ laden zur OB-Podiumsdiskussion zum Thema Kultur:
Unter dem Motto „Kurze Wege. Zu jeder Kultur“ luden die „KULTras“, das Netzwerk der Dortmunder Kulturfördervereine, den amtierenden Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) sowie seine Herausforder:innen Alexander Kalouti (CDU), Fatma Karacakurtoglu (Die Linke), Katrin Lögering (Bündnis90/Die …
Aufarbeitung: Die Dortmunder Sparkassen-Geschichte zeigt Verstrickungen in den NS-Staat
Die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus fängt gerade erst an
„Die Sparkasse Dortmund im Nationalsozialismus“ heißt das neue Buch von Dr. Karl-Peter Ellerbrock, welches jetzt vorgestellt wurde. In dem Buch bereitet der frühere Leiter des Westfälischen Wirtschaftsarchivs auf, wie die Sparkasse von den Nazis gleichgeschaltet …
Die OB-Kandidat:innen diskutieren im Podcast „Systemfehler“ über die Zukunft der Stadt
„Beef im Bunker“ im Depot: Wer hat die besten Ideen für Dortmund?
Für die Spezialausgabe unseres Videopodcasts „Systemfehler“ haben die Nordstadtblogger Elija Winkler und Alex Völkel zum Schlagabtausch „Beef im Bunker“ (Beef, engl. für Streit) eingeladen. Mit dabei warenOberbürgermeister Thomas Westphal (SPD), Katrin Lögering (Bündnis 90/Die Grünen) …
Panne bei den Briefwahlunterlagen in einem Ratswahlbezirk bei der Kommunalwahl
In einem Bezirk wurden die falschen Unterlagen verschickt
Die erste Panne bei der Kommunalwahl – aber wohl nur eine kleine: „In wenigen Briefwahl-Sets für den Kommunalwahlbezirk 37“ steckte versehentlich der grüne Rats-Stimmzettel des Nachbarbezirks 36, bestätigte Pressesprecher Christian Stein auf Nachfrage der Nordstadtblogger. …
„Es braucht mehr Verständnis für die schwierige Lage, aus der Geflüchtete kommen“
SERIE (3): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Taher Shahin kam 2015 aus Syrien
Taher Shahin ist heute 25 Jahre alt und kam vor zehn Jahren aus Syrien nach Dortmund. Heute studiert er Biomedizintechnik an der FH Dortmund und wird sein Studium im nächsten Jahr beenden. Flucht aus Syrien …
„Systemfehler“-Podcast zur Kommunalwahl: Wie steht es um den Dortmunder Stadtrat?
Kommunalpolitik als Ehrenamt und „Jungbrunnen der Demokratie“
Wie steht es eigentlich um das Ehrenamt Kommunalpolitiker:in in Dortmund? Am 14. September 2025 sind 443.000 Dortmunder:innen zur Wahl des:der neuen Oberbürgermeister:in, des Stadtrats, der Bezirksvertretungen, der RVR-Mitgliederversammlung und 170.000 Dortmunder:innen zur Wahl des Integrationsrats …












