Petra Dresler-Döhmann tritt aus der Fraktion Linke+ aus und in die SPD ein – Gründe vielfältig

Der Austritt bedeutet schmerzliche finanzielle Verluste für „Die Linke+“

Rund drei Monate vor der Kommunalwahl in Dortmund sorgt ein weiterer Seitenwechsel im Stadtrat für Aufsehen: Petra Dresler-Döhmann, langjährige Kommunalpolitikerin und zuletzt Co-Fraktionsvorsitzende von „Die Linken+“,  hat zunächst ihre Partei und dann auch ihre Fraktion …

Die regionale Wirtschaft zwischen hohen Energiepreisen und vorsichtigem Optimismus

Unsichere Zeiten, gedämpfte Erwartungen der IHK Dortmund

Mit klaren Worten hat Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der IHK zu Dortmund, beim traditionellen sommerlichen Pressegespräch auf die aktuellen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen. Die Welt sei „ein Pulverfass“, sagte Dustmann mit Blick auf die …

Im Wirtschaftsausschuss kommt es heute zum Konflikt zwischen Wirtschaft und Klimaschutz

Die IHK und die HWK kritisieren den Antrag von SPD und Grünen scharf

Flächenstrategie der Stadt Dortmund. Der Verwaltungsvorstand hatte eine neue Beschlussvorlage zur Wirtschaftsflächenentwicklung eingebracht – flankiert von ambitionierten Zielen zur Flächenaufbereitung und -nutzung. SPD und Grüne haben dazu einen Ergänzungsantrag vorgelegt, der auf eine klare Einschränkung …

Rückblick auf erfolgreiche Jahre im Rat und die Notwendigkeit für weitere Veränderung

Dortmunder Grüne präsentieren Fraktions-Bilanz und Wahlprogramm

Mit ihrer Bilanzveranstaltung und dem frisch präsentierten Kommunalwahlprogramm haben die Dortmunder Grünen ein politisches Doppelpack geliefert. Rückblick und Aufbruch gingen dabei Hand in Hand. Die Fraktion blickt zurück auf eine ereignisreiche Ratsperiode, die geprägt war …

Der Wert des Ehrenamtes für die Demokratie: „Sorgende Gemeinschaften“ im Mittelpunkt

Der 68. Westfalentag fand auf der Kokerei Hansa in Dortmund statt

Heimat lebt von Menschen, die sich engagieren – das ist die Hauptaussage auf dem 68. Westfalentag, der vom  Westfälischer Heimatbund (WHB) ausgerichtet wurde. Gleichzeitig feierte man mit Festrednern wie dem ehemaligen Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) …

Der Grüne Ring Westfalenhütte soll Dortmund verbinden und neue Freizeitmöglichkeiten bieten

Auf 34 Hektar entsteht ein Park, der die ehemalige Hütte umschließen soll

Es sieht wie eine Mondlandschaft aus, doch hier soll ein neuer Park in der Nordstadt entstehen. Mit dem symbolischen Spatenstich fiel jetzt offiziell der Startschuss für den Bau des Grünen Rings auf dem Gelände der …

Anstieg der antisemitischen Vorfälle in ganz Deutschland – in Dortmund auch mit Anstieg

RIAS veröffentlich die neuesten Antisemitismus-Zahlen für 2024

Der Bundesverband RIAS („Report Antisemitism“) schlägt Alarm: Antisemitismus in Deutschland ist 2024 massiv angestiegen – mit 8.627 dokumentierten Fällen bundesweit, ein Plus von 77 Prozent zum Vorjahr. Auch Dortmund ist betroffen: Laut RIAS NRW wurden …

„Dortmund funktioniert“ – trotz Druck durch externe Krisen und demografischen Wandel

Die SPD-Fraktion stellt ihre Legislatur-Bilanz für 2020 bis 2025 vor

Fünf Jahre sind seit der letzten Kommunalwahl vergangen – Zeit für eine politische (Zwischen-) Bilanz. Die Dortmunder SPD-Fraktion nutzt diesen Moment, um auf ihre Arbeit im Rat zurückzublicken und natürlich, um für die kommende Kommunalwahl …

Die kleineren Parteien sahen die politische Vielfalt im Dortmunder Stadtrat bedroht

Der NRW-Verfassungsgerichtshof hat das „Rock-Verfahren“ gekippt

Der Verfassungsgerichtshof in Münster hat das umstrittene „Rock-Verfahren“ zur Sitzverteilung bei Kommunalwahlen gekippt – nur wenige Monate, bevor es erstmals zum Einsatz hätte kommen sollen. Während kleinere Parteien wie „Die Partei“, die FDP und „Die …

Im Interview im Podcast „Systemfehler“: Wie gelingt die Verkehrswende, Johannes Weyer?

Über das Projekt „InnaMoRuhr“ und warum man nicht alle bekehren muss

Der Verkehrssektor ist ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Trotz ambitionierter Ziele stagniert der Wandel. Ein Blick auf das Forschungsprojekt von Johannes Weyer von der TU Dortmund zeigt, wie komplex, aber auch wie gestaltbar die Verkehrswende …

Auf Sabine Poschmann warten jetzt neue Aufgaben: Von Wohnungsmangel bis Klimaschutz

Die SPD-Abgeordnete wird Staatssekretärin im Bauministerium

Auf die Dortmunder SPD-Bundestagsdirektabgeordnete Sabine Poschmann kommen bald noch mehr Aufgaben zu: Sie wird zusätzlich zu ihrem Mandat auch Parlamentarische Staatssekretärin im Bauministerium. Was Poschmann in ihrer neuen Rolle bewirken möchte und was sie über …

Die Aidshilfe begeht einen Stichtag: Zwischen Erfolgsmodell und ungelöster Standortfrage

23 Jahre Drogenkonsumraum „kick“ in Dortmund

Seit 23 Jahren existiert der Drogenkonsumraum in Dortmund. Fast eine Million Konsumvorgänge wurden hier unter sicheren Bedingungen ermöglicht – eine Erfolgsgeschichte im Zeichen der Schadensminderung. Doch trotz aller Erfolge ist die Zukunft der Einrichtung unklar. …

„RE:START Kampstraße“ – Wie ein grauer Korridor zur grünen Stadtoase in Dortmund werden soll

Stadt Dortmund startet Beteiligungsprozess zur Zukunft der Kampstraße

Wie soll die Kampstraße in Zukunft aussehen? Diese Frage stellt die Stadt Dortmund derzeit den Bürger:innen – nicht irgendwo, sondern mitten im Getümmel des Stadtfests DortBunt. Unter dem Titel „RE:START Kampstraße“ wurden an einem Beteiligungsstand …

OB Westphal kritisiert eigenen Verband – Gewerkschaften geben sich kämpferisch

Traditioneller Maiempfang im Rathaus der Stadt Dortmund:

Dortmunds Politik steht hinter den Gewerkschaften und ihre Forderungen, versprach der Dortmund Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) den Gewerkschafter:innen beim traditionellen Maiempfang in der Bürgerhalle des Rathauses. Zu Anfang wurde der langjährigen DGB-Vorsitzenden und Geschäftsführerin der …

Gründe der Migration nach Europa: Das SÖZ zeigt die Filmdoku „Die vergessenen Migrant:innen“

Diskussion mit Diory Traoré von Afrique-Europe-Interact aus Mali

Das Sozial-Ökologische Zentrum (SÖZ) lädt am Mittwoch, den 23. April um 19 Uhr zu einem besonderen Filmabend in der Gut-Heil-Straße 12–14  ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Die vergessenen Migrant:innen“ von Djif Djimeli, begleitet von einer …