Die Fachhochschule ist bisher auf vier Standorte über das Stadtgebiet verteilt – insbesondere am Hauptsitz in der Sonnenstraße ist massiv sanierungsbedürftig. Daher sollte ein neuer gemeinsamer Standort her. Doch die Planungen auf dem HSP-Gelände platzten …
Autor: Alexander Völkel
„Gestalten statt Ausgrenzen – für eine offene Gesellschaft und die Stärkung von Geflüchteten“
Das 9. Forum für Flüchtlinge tagte in der Dortmunder Nordstadt:
Unter dem Motto „Gestalten statt Ausgrenzen – für eine offene Gesellschaft und die Stärkung von Geflüchteten in Dortmund“ stand das 9. Dortmunder Forum Geflüchtete im Dietrich-Keuning-Haus, eine Veranstaltung der Stadt Dortmund, der Agentur für Arbeit, …
Keine unterirdische Lösung: Die Pläne für die Bahnhofsnordseite werden deutlich abgespeckt
Busbahnhof bleibt oberirdisch - zusätzliches Parkhaus geplant
Die Entwicklung und Gestaltung der Nordseite des Hauptbahnhofs gehört(e) zu den größten städtebaulichen Vorhaben in Dortmund. Grundlage dafür ist ein städtebaulicher Wettbewerb, der im Jahr 2017 mit viel Aufwand abgehalten wurde. Doch den hochfliegenden Plänen …
Suche nach dezentralen Drogenkonsumraum-Standorten – die Nordstadt wehrt sich dagegen
Resolution an den Rat fordert, die Innenstadt-Nord auszuklammern
In den Fachausschüssen und im Rat ging es in Sachen Drogenkonsumraum hoch her. Es soll bis zu zwei zusätzliche dezentrale und fußläufig zur City erreichbare Räume geben. Streit gab es darüber, ob auch die Nordstadt …
Der Seniorenbeirat sucht Menschen, die sich für Ältere in Dortmund engagieren wollen
Demokratie und Teilhabe bis ins hohe Alter:
Wer in Dortmund 60 Jahre und älter ist, kann den Seniorenbeirat wählen oder sich zur Wahl stellen – das nächste Mal ist es im März 2025 soweit. Das Gremium stellt die Belange älterer Menschen in …
Seit 2000 ist das „Film Casino“ dicht – jetzt soll das Gebäude aus dem Dornröschenschlaf erwachen
Die Stadt Dortmund hat das Immobilien-Ensemble gekauft
Dortmund galt lange als die Stadt von Kohle, Stahl und Bier. Es gab in der Spitze 74 Brauereien. Was es noch mehr gab als Brauereien waren Kinos. In der Blütezeit nach dem dem 2. Weltkrieg …
Eskalation: Der Oberbürgermeister ist mit weiten Teilen des Rates auf Konfrontationskurs
Die Auflösung des Amtes für Stadterneuerung könnte vor Gericht landen
Es war der letzte wichtige Tagesordnungspunkt im öffentlichen Teil der Ratssitzung und klang eher technisch und langweilig: „TOP 10.12: Amt für Stadterneuerung – StA 67“. Doch es ist wahrscheinlich der Tagesordnungspunkt mit der bislang größten …
Kreative „Bootschaften“ und Solidarität mit Geflüchteten bei der Aktion „100 Boote“
Baustein der AWO-Mahnwache am Freitag am Westpark:
Über die Zuwanderung nach Europa wird viel diskutiert – vor allem Rechte wollen die „Festung Europa“, andere setzen auf Solidarität mit den Geflüchteten und machen auf die weltweiten Krisen und die Fluchtgründe aufmerksam. Mit dem …
Engagement für und in Europa zwischen Krieg, Rechtsruck, Green Deal und Seenotrettung
Dietmar Köster hört nach zehn Jahren als SPD-Europaabgeordneter auf
Aus Straßburg berichtet Alexander Völkel Europa hat im Juni 2024 wieder die Wahl: In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024, statt. Deutsche Staatsangehörige sowie Unionsbürger:innen können ihre Stimme abgeben, sofern sie mindestens 16 Jahre …
Grundstücksmarkt: So wenige Kaufverträge abgeschlossen wie seit langem nicht mehr
Preise für Grundstücke und Immobilien sinken - nur Neubau ist teurer
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund hat seinen jährlichen Bericht vorgelegt und darin ein Rekordtief bei den Kaufverträgen diagnostiziert: „In der Stadt Dortmund ist ein beispielloser Rückgang bei den Grundstückskaufverträgen zu verzeichnen“, sagt …
Das „Digitale Bauhaus“ soll die Stadtverwaltung in Dortmund einfacher machen
Der IT-Dienstleister adesso begleitet den Transformationsprozess
Digitale Lösungen, die jede:r versteht und die einfach zu bedienen sind – das ist das Ziel der Stadtverwaltung. Seit einem Jahr arbeitet sie deshalb am „Digitalen Bauhaus“ – mit Unterstützung des unabhängigen Dortmunder IT-Dienstleisters adesso …
Das Amt für Stadterneuerung soll ins Amt des Oberbürgermeisters integriert werden
Der Kommunalpolitik stößt der Alleingang von OB Westphal sauer auf
Wenn man über das „Stadtamt 67“ redet – das Amt für Stadterneuerung – redet man über zentrale Projekte der Stadtentwicklung. Zu ihrer Aufgabe gehört neben der Quartiersentwicklung und Betreuung von zahlreiche Leuchturmprojekten auch das Schreiben …
Der Neubau der Fußgängerbrücke von der Lindemannstraße über die B1 ist vom Tisch
Damit wird die wichtige Wegeverbindung zum Stadion nicht barrierefrei
Sie gehört zu den bekanntesten und am stärksten frequentierten Brücken für Fußgänger:innen und Radfahrende – und sie ist auch die steilste. Daher sollte die Brücke von der Lindemannstraße über die Bundesstraße 1 abgerissen und barrierefrei …
Grünes Licht für eine Städtepartnerschaft mit Kumasi – trotz der Sorge um Menschenrechte
Dortmund bekommt eine Partnerstadt in Ghana in Afrika
Dortmund bekommt eine weitere Städtepartnerschaft – die erste in Afrika. Der Rat der Stadt Dortmund hat grünes Licht für die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung mit Kumasi in Ghana gegeben – trotz der Vorbehalte im Umgang …
Ein deutliches Zeichen für Vielfalt und die „Wehrhafte Demokratie“ im Stadtrat
Dortmund tritt der „Trierer Erklärung“ des Deutschen Städtetages bei
Der Rat der Stadt Dortmund hat eine „Erklärung zur Stärkung der Demokratie“ beschlossen und ist der sogenannten „Trierer Erklärung“ des Deutschen Städtetages vollumfänglich beigetreten (Wortlaut der Erklärung am Ende des Beitrags). Sie ist eine Reaktion …