Kontroverse Debatte im Rat um einen neuen Leitfaden für klimaneutrales Bauen

CDU und FDP/BL rücken vom Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ab

Der Rat der Stadt Dortmund hat den nächsten Baustein zur gesamtstädtischen Klimaneutralität beschlossen. Das 2021 beschlossene Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 und seine Maßnahmenempfehlungen verfolgen das ambitionierte Ziel, in Dortmund die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Nun …

Küpfer- oder Treibstraße? Der Streit um den Standort des Drogenkonsumraum ist entbrannt

Scharfe Kritik von SPD, Grünen und Linke+ am Vorgehen der CDU-Fraktion

Auch wenn die Stadtverwaltung offiziell ihre Pläne für den neuen Standort für den Drogenkonsumraum in der Küpferstraße und seine möglichen Satelliten an der westlichen bzw. nördlichen Innenstadt nicht vorgestellt hat, ist die Diskussion darum schon …

Der Rat Dortmund richtet sich gegen drohende Kürzungen im Sozialbereich durch Land und Bund

Resolution richtet sich an Fraktionen und Gruppen in Bundes- und Landtag:

Der Stadtrat Dortmund hat auf Vorschlag der Fraktionen SPD, Grüne und „Die Linke+“ eine Resolution gegen mögliche bzw. schon beschlossene Kürzungen im Sozialbereich verabschiedet, die sich an die Fraktionen und Gruppen des Deutschen Bundestages und …

Der Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz hat seinen Engel – jetzt könnte es losgehen!

Am 21. November 2024 eröffnet die Weihnachtsstadt Dortmund

In Dortmund ist spätestens heute die Adventszeit angebrochen – der große Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz hat seinen Engel verpasst gekommen. Von nah und fern überblickt er die Weihnachsstadt mit seinen 250 Geschäften und Buden. Zum …

Mehr als 9000 Azubi-Bewerbungen bei der Stadt – doch die Besetzung vieler Stellen ist schwierig

Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft soll Perspektiven aufzeigen

Die Stadt Dortmund ist eine attraktive Arbeitgeberin – das legen die Bewerbungszahlen für eine Ausbildung bei der Stadt nahe. Mit in diesem Jahr 343 eingestellten Nachwuchskräften in 42 verschiedenen Ausbildungsberufen bleibt sie eine der ausbildungsstärksten …

Erneuter Bürgerdialog zu den Zukunftsvorhaben für das nördliche Umfeld des Hauptbahnhofs

Viele Eckpfeiler für die Neugestaltung wurden seit 2017 reduziert

Die Gestaltung des nördlichen Bahnhofsumfelds war und ist eines der ganz großen städtebaulichen Themen in Dortmund. Doch wie bei so vielen „langfristigen Visionen“ – wenn es um Bauen und Planen geht – gibt es eins …

Nach dem Ampel-Aus: Die Parteien in Dortmund sind ab sofort im Wahlkampf-Modus

Die meisten Personaltableaus für die vorgezogene Bundestagswahl stehen

Das politische Beben in Berlin mit dem Aus der ungeliebten Ampel-Koalition und die sehr wahrscheinlich vorgezogenen Neuwahlen beschäftigen natürlich auch die Parteien in Dortmund. Die Entlassung von FDP-Parteichef Finanzminister Christian Lindner durch SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz …

Friedhelm Evermann ist der neue ehrenamtliche „Mutmacher für die Demokratie“ in Dortmund

Neuer Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie:

Es sind bewegte Zeiten und die Zeichen stehen auf Sturm. Die Demokratie steht so unter Druck wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Diesen und anderen Themen will sich ab sofort Friedhelm Evermann stellen. Er ist der …

Sanierung oder Neubau: Der Rat Dortmund soll über die Zukunft des Nordbads entscheiden

Neu zu bauen wäre günstiger - aber andere Standorte scheinen schlechter

Die Politik steht vor dem zweiten Teil der Bäderdebatte für die Nordstadt: Der Beschluss, das denkmalgeschützte Freibad Stockheide im Hoeschpark zu sanieren, war auch die Vorentscheidung gegen den Neubau eines kombinierten Hallen- und Freibads für …

Im Podcast-Interview „Systemfehler“: Wie pleite sind die NRW-Kommunen, Jörg Stüdemann?

Über chronische Unterfinanzierung, Altschulden und neue Probleme

Die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stehen massiv unter Druck: Nicht mal mehr zwei Dutzend der 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen können im kommenden Jahr einen schuldenfreien Haushalt aufstellen, berichtet Dortmunds Stadtdirektor und Kämmerer Jörg Stüdemann. …

„Die Lage hat sich dramatisch verändert”: Dortmund schlittert tief in die roten Zahlen

Der Doppel-Haushalt für die Jahre 2025/2026 setzt weiter auf Investitionen

Oberbürgermeister Thomas Westphal und Kämmerer Jörg Stüdemann haben den neuen Doppel-Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 in den Rat eingebracht. Das umfangreiche Zahlenwerk offenbart vor allem eins: Die Zeiten werden rauer, die finanzielle Situation …

Ein Jahr früher als gefordert: Die Kommunale Wärmeplanung soll im Sommer 2025 vorliegen

Wärmewende: Planungssicherheit in Sachen Fern- und Nahwärme als Ziel

Dortmund ist seiner Zeit voraus – zumindest wenn es um das Gebäudeenergie-Gesetz (GEG), den darin geforderten Energienutzungsplan (ENP) und die damit verbundene Wärmeplanung geht. Das GEG verpflichtet die Kommunen, bis Mitte 2026 entsprechende Planungen vorzulegen, …

Druck auf dem Wohnungsmarkt nimmt weiter zu: Bevölkerung wächst, Neubauzahlen brechen ein

Wohnungsmarktbericht 2024: Öffentlich gefördertes Bauen wird beliebter

Der Wohnungsmarkt in Dortmund ist stark angespannt und die Lage spitzt sich weiter zu – vor allem im preisgünstigen Segment. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Wohnungsmarktberichtes 2024, den die Stadt Dortmund auf Basis …

Nach den Ferien: „Schlau und Satt“ als Brücken-Projekt für Kinder ohne OGS-Platz in der Nordstadt

Beim Angebot in der Begegnungsstätte kooperieren AWO und dobeq: 

Die Stadt Dortmund investiert und baut – dennoch kommt sie bei Kitas und Schulen nicht hinterher, genügend Plätze für alle Kinder zu schaffen, die darauf einen Rechtsanspruch haben. Beim offenen Ganztag kommt dieser Anspruch noch. …