Die Stadt Dortmund will den Ganztag für Grundschulkinder neu aufstellen und hat dazu Ende 2023 gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern den „Dortmunder Qualitätsrahmen“ beschlossen. Damit soll der Ganztag nicht nur quantitativ ausgebaut, sondern auch …
Autor: Alexander Völkel
Nordstadt: Generationswechsel nach 35 Jahren – „Für mich ist GrünBau ein Stück soziale Utopie“
Die Gründer:innen gehen in Rente und ein Führungsduo übernimmt
Ein Stück Nordstadt-Geschichte geht zu Ende: Nach mehr als drei Jahrzehnten treten mit Andreas Koch, der seit den frühen Jahren das Gesicht von GrünBau war, sowie Angelika „Geli“ Wirth und Ute Lohde gleich drei Mitglieder …
Schatzkammer und Sanierungsfall: Die Zukunft des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
Ein imposanter Koloss im Herzen Dortmunds, der in die Jahre gekommen ist
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund steht vor einer umfassenden Erneuerung. Das denkmalgeschützte Gebäude an der Hansastraße, 1924 als Sparkasse im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet und seit 1983 Heimstatt des Museums, …
Wie Dortmund mit Crack, Verwahrlosung und Unsicherheit umgeht – und was sich verändert hat
Zwischenbilanz des „Sonderstabs Ordnung und Stadtleben“:
Seit dem Sommer 2023 arbeiten Stadtverwaltung und Polizei Dortmund im gemeinsamen Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ an einer Herausforderung, die viele deutsche Großstädte betrifft: Die Ausbreitung harter Drogen wie Crack, zunehmende Verwahrlosung, aggressive Bettelei, wildes Campieren …
Erfolgreiche Beispiele für Integration in Dortmund: „Ja – wir haben es geschafft!“
PODCAST und neue SERIE zum 10. Jahrestag von „Wir schaffen das“:
Am 31. August 2015 ist Angela Merkel zu Gast in der Bundespressekonferenz. Dort spricht sie die drei Worte, die sowohl elektrisieren als auch polarisieren: „Wir schaffen das.“ Etwas konkreter beschreibt sie die Aufgaben, die auf …
Neue Chefin für die DGB-Region Dortmund-Hellweg: Bärbel Sumagang folgt auf Jutta Reiter
Von ver.di zum DGB: Eine Gewerkschafterin mit Handwerkshintergrund
Mit dem Tod von Jutta Reiter im Januar 2025 hat die Gewerkschaftsbewegung in Dortmund eine prägende Stimme verloren. Nun steht fest, wer ihre Nachfolge antritt: Seit dem 1. August 2025 ist Bärbel Sumagang neue Geschäftsführerin …
Der Rat der Stadt Dortmund soll wieder einen Gleichstellungsausschuss bekommen
SPD, Grüne, Linke+ und Die PARTEI sorgen für die Mehrheit:
Der Rat der Stadt Dortmund soll wieder einen Gleichstellungsausschuss bekommen: In der letzten Sitzung des Stadtrates vor der Sommerpause wurde ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Linke+ und Die PARTEI zur …
„Gemeinsam. Solidarisch. Gerecht: Unser Dortmund“ lautet das Programm von „Die Linke“
Wohnen, Bildung, Soziales, Arbeit, Mobilität und der Kampf gegen Rechts
Unter dem Motto „Gemeinsam. Solidarisch. Gerecht: Unser Dortmund“ präsentiert Die Partei „Die Linke“ in Dortmund ihr neues Kommunalwahlprogramm für die Jahre 2025 bis 2030. Zentrale Themen des Programms sind Wohnen, Bildung, Soziales, Arbeit, Mobilität – …
31 Millionen Euro für soziale Infrastruktur: Stadt und Wohlfahrtsverbände unterzeichnen Verträge
Vereinbarung bis 2030 gibt den sozialen Trägern Planungssicherheit
Die Stadt Dortmund und die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege haben neue Förderverträge für die Jahre 2026 bis 2030 unterzeichnet. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf rund 31 Millionen Euro. Die Vereinbarungen sollen Angebote der sozialen Infrastruktur …
Vor 30 Jahren zogen die Briten ab – heute sind aus den Kasernen lebendige Stadtteile geworden
Die Rheinarmee verließ Dortmund 1995 und gab 270 Hektar Fläche frei
Am 12. Juli 1995 endete ein prägendes Kapitel Dortmunder Stadtgeschichte: Die britische Rheinarmee zog endgültig ab. Elf Standorte, insgesamt 270 Hektar Fläche – größer als Monaco – standen plötzlich leer. Was für viele zunächst unvorstellbar …
Von der Druckform zur sozialen Arbeit: Veit Hohfeld verabschiedet sich in den Ruhestand
Kathy Keinemann übernimmt die Leitung der Stadtteil-Schule Dortmund
Mit 66 Jahren, da fängt das zweite Leben an – zumindest für Veit Hohfeld. Der langjährige Geschäftsführer der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. verabschiedet sich in den Ruhestand. Nach einem Vierteljahrhundert in der Nordstadt übergibt er an …
Zentrum für Ethnische Ökonomie wird bis Ende 2026 verlängert – Rat diskutiert Entfristung
Das ZEÖ begleitet Migrant:innen in die berufliche Selbstständigkeit
Das Zentrum für Ethnische Ökonomie (ZEÖ) bleibt auch über 2025 hinaus erhalten: Der Rat der Stadt Dortmund hat beschlossen, das bundesweit einmalige Beratungsprojekt bis Ende 2026 zu verlängern. Damit folgt die Politik der Empfehlung der …
Rat will mehr Platz für Drogenhilfe: Temporärer Entlastungsstandort an der Rheinischen Straße
Übergangslösung für überlasteten Drogenkonsumraum am Grafenhof
Der Drogenkonsumraum am Grafenhof ist überlastet – daran hat auch die neue Freifläche für Wartende nur bedingt etwas geändert. Deshalb hat der Rat der Stadt Dortmund jetzt den Weg frei gemacht: Mit einem zusätzlichen, temporären …
Sicherheit für „SCHLAU Dortmund“: Rat beschließt Förderung der Aufklärungsarbeit bis 2030
Debatte über eine Regelförderung für das SLADO-Bildungsprojekt
Die Zukunft von SCHLAU Dortmund ist gesichert: Der Rat der Stadt Dortmund hat beschlossen, die Förderung des Aufklärungs- und Antidiskriminierungsprojekts bis mindestens Ende 2030 weiterzuführen. Auf Antrag von SPD und Grünen soll das Projekt ab …
Freie Fahrt: Hoeschallee wird trotz hoher Kosten gebaut – Debatte um Nutzen und Belastung
Die Stadt Dortmund muss die 62 Millionen Euro selbst finanzieren
Die Stadt Dortmund macht Ernst: Der Bau der Hoeschallee auf dem Gelände der Westfalenhütte ist politisch beschlossen – trotz der Tatsache, dass die Stadt über 60 Millionen Euro aus eigener Kasse zahlen muss. Der erste …