Es hat sich wieder einiges an Kurzmeldungen und Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt, die nicht immer den Weg in den Blog finden. Wir wollen aber auch nicht, dass diese unerwähnt bleiben und untergehen.
Daher haben wir uns überlegt, in unregelmäßigen Abständen Beiträge wie diese zu veröffentlichen – unter unserer Rubrik: „NAMEN UND NOTIZEN!“ Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, werden wir die Pressemitteilungen, die unter diese Rubrik fallen, in Zukunft weiter filtern. Diesmal beinhaltet sie Beiträge zum Thema Ausbildung.
Hinweis: Wenn Sie auf die Fotostrecke gehen und das erste Bild anklicken, öffnet sich das Motiv und dazu das Textfeld mit Informationen – je nach Länge des Textes können Sie das Textfeld auch nach unten „ausrollen“. Je nachdem, welchen Browser Sie benutzen, können evtl. Darstellungsprobleme auftreten. Sollte dies der Fall sein, empfehlen wir den Mozilla Firefox-Browser zu nutzen.
Die Stadt Dortmund hat die neuen Nachwuchskräfte des Einstellungsjahres 2025 offiziell begrüßt. Insgesamt starten 390 junge Menschen in 38 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen ihre Laufbahn bei der Stadtverwaltung. Die ersten Auszubildenden wurden bereits am 4. August im Ratssitzungssaal empfangen, die zweite große Begrüßungsveranstaltung fand nun in der Bürgerhalle des Rathauses statt. Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr betont: „In Zeiten, in denen der demografische Wandel den Arbeitsmarkt branchenübergreifend prägt, benötigen wir die Tatkraft und die Kreativität junger Menschen als wichtigen Baustein für die Zukunft unserer Verwaltung.“ Während der Einführungswoche erhalten die neuen Kolleg:innen zentrale Informationen zur Ausbildung und haben die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, bevor sie in ihre Fachbereiche starten und dort in den praktischen Alltag oder in theoretische Ausbildungsinhalte eingeführt werden. Auch die Feuerwehr Dortmund bildet 2025 umfangreich aus: Bereits am 1. April haben 27 Brandmeisteranwärter:innen ihre Ausbildung begonnen. Zum 1. Oktober folgen 23 weitere Brandmeisteranwärter:innen sowie ein Brandoberinspektoranwärter. Für das Einstellungsjahr 2026 sind Bewerbungen bereits möglich. Die Fristen variieren je nach Beruf und enden jeweils zum Monatsende zwischen September 2025 und Januar 2026. Informationen zu den Ausbildungsberufen, dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie Ansprechpartner:innen sind unter dortmund.de/karriere abrufbar. Für den feuerwehrtechnischen Dienst gelten gesonderte Bewerbungsfristen.
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßt das Dortmunder Familienunternehmen Dolezych sechs neue Auszubildende, die das Team ab sofort verstärken. Seit dem 1. August haben die Berufseinsteiger:innen ihre ersten Tage erfolgreich gemeistert und starten nun als angehende „einfachMACHER“ und „sicherMACHER“ in ihre Ausbildung. Dabei sollen sie nicht nur Neues lernen, sondern auch spannende Aufgaben übernehmen, eigene Ideen einbringen und ihre persönlichen Stärken weiterentwickeln. Unterstützung erhalten sie dabei von den rund 250 Kolleg:innen des Unternehmens. Sebastian Gluche, Personalreferent und Leiter Ausbildung bei Dolezych, betont: „Junge Talente auf ihrem Weg begleiten zu dürfen, ist jedes Jahr aufs Neue eine große Freude. Der Berufseinstieg ist wie der erste Sprung ins kalte Wasser, und ich bin gern der, der beim ‚Schwimmenlernen‘ unterstützt.“ Aktuell bildet Dolezych in fünf verschiedenen Berufen aus den Bereichen Produktion und Verwaltung aus und verfolgt damit das Ziel, nachhaltig Nachwuchskräfte zu fördern. Mit dem Ausbildungsprogramm investiert das Unternehmen gezielt in die Fachkräfte von morgen und freut sich auf frische Impulse durch die neuen Auszubildenden.
Das Foto zeigt von links: Tim Dolezych, Geschäftsführer Adam Tamouh, Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Faris Alija Seko, Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Oualid Belaarbi, Fachkraft für Lagerlogistik Amine Ait Taarabt, Fachkraft für Lagerlogistik Jan Hüser, Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) Sebastian Gluche, Leiter Ausbildung Julia Vonhoff, Personalbuchhalterin.
Bei der Agentur für Arbeit in Dortmund haben 25 Nachwuchskräfte ihre dreijährige Ausbildung zur Fachangestellten bzw. zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen begonnen. Zum Ausbildungsstart wurden alle neuen Auszubildenden aus dem gesamten Personalverbund in Dortmund empfangen und von der Geschäftsführung sowie der Personalvertretung herzlich begrüßt. Ihre praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren die Nachwuchskräfte in den Agenturen für Arbeit in Dortmund, Hagen, Iserlohn, Siegen und Hamm. Parallel zur Begrüßung der neuen Auszubildenden hat bereits die Suche nach Bewerber:innen für das Einstellungsjahr 2026 begonnen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung sind online unter www.arbeitsagentur.de/ba-karriere abrufbar.
Polizeipräsident Gregor Lange hat im Regionalen Trainingszentrum in Dortmund-Aplerbeck 172 neue Beamtinnen und Beamte begrüßt. Bereits am 29. August wurden 115 von ihnen nach erfolgreich abgeschlossenem dualen Studium zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren ernannt. Ergänzt wird die Gruppe durch 49 Beamtinnen und Beamte, die aus anderen Behörden nach Dortmund versetzt wurden, sowie acht Regierungsinspektorinnen und -inspektoren. Zum Abschluss der feierlichen Veranstaltung nahm der Polizeipräsident allen Beteiligten gemeinsam den Diensteid ab. Die neuen Kolleginnen und Kollegen verstärken ab sofort die Standorte in Dortmund und Lünen und übernehmen Verantwortung für die Sicherheit von fast 700.000 Menschen sowie für über 500 Autobahnkilometer im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Dortmund. Insgesamt sind dort aktuell 3.945 Personen beschäftigt, darunter 438 Regierungsbeschäftigte. Zu den zentralen Aufgaben der neuen Einsatzkräfte zählen unter anderem die Verfolgung und Verhütung von Straftaten, Verkehrsunfallprävention sowie die Bekämpfung von Extremismus und Kinderpornografie. Weitere Schwerpunkte liegen im Dialog mit einer diversen Gesellschaft sowie im Rahmen des Präsenzkonzepts „Fokus“ auf der sichtbaren Präsenz in der Innenstadt zur Stärkung des Sicherheitsgefühls. Gregor Lange betonte: „Sie müssen sich das Vertrauen der Menschen jeden Tag neu verdienen. Das ist keine leichte Aufgabe, aber unser Rechtsstaat funktioniert nur, wenn die Bürgerinnen und Bürger uns vertrauen können. Das wiederum gelingt nur, wenn wir professionell handeln, verantwortungsvoll mit den übertragenen Aufgaben umgehen und die Menschen mit all ihren Bedürfnissen und Besonderheiten stets im Blick behalten.“ Er fügte hinzu: „Gerade in Zeiten wie diesen, in denen die Welt innen wie außen in Aufruhr ist, suchen Menschen die Nähe zur Polizei. Sie brauchen sie als feste Größe und Garant für ihre Sicherheit und ihr Sicherheitsgefühl. Trotzdem müssen wir akzeptieren, dass die Menschen auch in diesen Zeiten unser Handeln kritisch betrachten.“ Zum Abschluss wünschte der Polizeipräsident viel Erfolg und sagte: „In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an die Polizei laufend verschärfen, ist qualifizierter Nachwuchs unverzichtbar. Die Aufgaben in unseren Direktionen und Wachen nehmen an Komplexität zu, und die Intervalle zwischen besonderen Herausforderungen werden kürzer. Häufig wird von uns erwartet, sofort Lösungen zu präsentieren – auch dann, wenn die Probleme tiefer reichen und andere gesellschaftliche Bereiche ebenso gefragt wären.“ Zudem begannen 341 Kommissaranwärterinnen und -anwärter sowie Regierungsinspektoranwärterinnen und -anwärter ihr duales Studium.
Der Continentale Versicherungsverbund hat 66 neue Nachwuchskräfte begrüßt, die ihre Ausbildung oder ein duales Studium im Verbund begonnen haben. Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Schmitz hieß sie in Dortmund willkommen und sagte: „Vor Ihnen liegt eine spannende Zeit, in der Sie viel lernen und sich persönlich weiterentwickeln werden. Wir zeigen Ihnen, wie vielfältig die Versicherungsbranche ist.“ Im Rahmen einer mehrtägigen Einführungsveranstaltung auf dem neuen Continentale Campus lernten die neuen Auszubildenden und Studierenden das Unternehmen sowie ihre zukünftigen Kolleg:innen kennen. Dr. Gerhard Schmitz betonte zudem die langfristigen Perspektiven innerhalb des Unternehmens: „Viele unserer heutigen Fach- und Führungskräfte sind als Auszubildende oder Studierende zum Verbund gekommen. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie nach Ihrem erfolgreichen Abschluss bei uns bleiben.“ Die Übernahmequote liegt mit rund 85 Prozent seit Jahren über dem Branchendurchschnitt. Am Direktionsstandort Dortmund starteten 23 junge Menschen ins Berufsleben: 14 von ihnen absolvieren eine Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen, zwei werden zum Fachinformatiker für Systemintegration ausgebildet. Zudem beginnen sieben Dortmunder Nachwuchskräfte ein Studium mit integrierter Ausbildung – fünf in der Fachrichtung Versicherungswirtschaft und zwei in Informatik an der Fachhochschule Dortmund.