„Dortmund.Macht.Lauter.“ – Das Kulturbüro fördert populäre Musik und Popkultur

Neue Chancen für Popkultur und Livemusik in Dortmund

Gefördert werden können Livemusik-Reihen, kleinere Festivals, oder auch inklusive sowie edukative Musikformate. Symbolbild: pixabay

Das Kulturbüro Dortmund öffnet erneut den Fördertopf für kreative und innovative Projekte im Bereich Popkultur und Livemusik. Das Programm „Dortmund.Macht.Lauter.“ unterstützt Festival- und Konzertreihen, die mit frischen Konzepten punkten oder den Nachwuchs stärken. Bis zum 9. März 2025 können interessierte Veranstalter:innen ihre Anträge einreichen.

Neue Fördermöglichkeiten für Livemusik und Popkultur

Gefördert werden Projekte, die besondere Schwerpunkte setzen. Dazu gehören thematisch fokussierte Events, kooperative Ansätze oder Programme zur Weiterbildung von Bands. Auch Initiativen, die Vernetzung und Inklusion in der Musikszene fördern, haben gute Chancen auf finanzielle Unterstützung.

Allerdings gibt es klare Ausschlusskriterien: Kommerzielle Party- oder Musicalformate sowie Benefizveranstaltungen kommen nicht in Frage. Einzelkünstler:innen sind ebenfalls nicht antragsberechtigt, und auch Musikproduktionen, Release-Konzerte oder rein auf die Weiterentwicklung von Einzelbands ausgerichtete Projekte bleiben außen vor.

„Dortmund.Macht.Lauter.“ bietet somit gezielt eine Plattform für Projekte, die die lokale Musikszene bereichern und neue Impulse setzen wollen. Veranstalter:innen, die innovative Ideen verwirklichen möchten, sollten die Chance nutzen und ihre Anträge rechtzeitig einreichen.

Weitere Informationen:

  • Das Antragsformular findet sich auf der Website.
  • Antrag per Mail einreichen: mdebie@stadtdo.de
  • Postalisch an: Kulturbüro Dortmund, Marc Debie, Kampstr. 6, 44137 Dortmund

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Kulturbüro fördert kleinere Clubs und Spielstätten Insgesamt 15.000 Euro – Förderpreis „Dortmund Live“ & Sonderpreis „Best Support“ (PM)

    Kleine und mittlere Clubs und Spielstätten prägen die Liveszene einer Stadt. Das Kulturbüro Dortmund fördert sie wieder und vergibt außerdem einen Sonderpreis für Nachwuchsförderung. Anträge können bis zum 23. Juli eingereicht werden.

    Die Clubs und kleinen Spielstätten sind wichtig für die Stadt. Um die Leistungen der Veranstalter*innen, der Einrichtungen und dortigen Teams zu würdigen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, verleiht das Kulturbüro den Spielstätten-Förderpreis „Dortmund Live“ sowie den Sonderpreis „Best Support“ mit insgesamt 15.000 Euro.

    Wichtige Programmarbeit mit Newcomern und Stars der Szene

    Kleine Spielstätten leisten oft engagierte Programmarbeit und versuchen einen Spagat, indem sie talentierten Newcomern ebenso eine Bühne bieten wie regional bis international bekannten Bands und innovativen Musikprojekten. Um die künstlerische Qualität in der Pop-Kultur zu entwickeln, ist eine funktionierende Infrastruktur notwendig – und die ist Voraussetzung, um auch zukünftig hochkarätige internationale Gastspiele in Dortmund präsentieren zu können. Genauso wichtig ist die Nachwuchs-Förderung, die zusammen mit inklusiven, innovativen oder auch speziellen sozio-kulturellen Musikprojekten den Spielstätten ihre besondere Ausrichtung gibt.

    Der Preis „Dortmund Live“ richtet sich explizit an Spielstätten aus dem Bereich Popularmusik (Rock & Pop, Jazz, Global Music, Alternative, Avantgarde oder Hip-Hop). Er ist mit 10.000 Euro für die beste Spielstätte dotiert. Der Preis kann auch zwischen mehreren Spielstätten geteilt werden.
    Der Sonderpreis trägt den Titel „Best Support“ und ist mit 5.000 Euro für Nachwuchs-Förderung oder innovative, inklusive oder sonstige besondere sozio-kulturelle Musikprojekte in Spielstätten dotiert. Beide Preise können nicht an die gleiche Spielstätte verliehen werden.
    Bewerben können sich Live-Locations bzw. Spielstätten-Betreiber*innen bis zum 23. Juli.

    Voraussetzung: Die Location sollte maximal 1.000 Personen fassen, mindestens zehn Live-Musikveranstaltungen pro Jahr organisieren und seit mindestens zwölf Monaten bestehen. Ihr Programm soll in erster Linie Live-Musikaufführungen bieten. Sie sollten nicht (mehrheitlich) der öffentlichen Hand gehören.

    Bewerbungen an: Kulturbüro, Marc Debie, Kampstraße 6, 44137 Dortmund oder per Mail: mdebie@stadtdo.de.

    Weitere Infos und Ausschreibung:

    dortmund.de/themen/foerderungen/kulturpreise-und-stipendien/spielstaetten-foerder-und-sonderpreis

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert