Let’s talk about death: Malteser Hospizdienste reden in Dortmund  mit Schüler*innen über Sterben, Tod und Trauer

Das Thema Tod und Sterben tritt – wenn überhaupt – oft nur an Gedenktagen in den Fokus. Archivbild: Alex Völkel

Die Themen Sterben, Tod und Trauer waren lange Zeit aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwunden. Seit der Corona-Pandemie ist das anders. Trotzdem sind die Themen weiterhin Tabus, wirklich darüber geredet wird wenig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Malteser Hospizdienste wollen darüber reden – und das auch mit jungen Menschen. 

Nach einjähriger Vorbereitung startet das Projekt an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule

„Wir haben bei unserer Arbeit immer wieder bemerkt, dass Jugendliche offen sind für die Themen Sterben, Tod und Trauer. Oft wurden wir von Schülerinnen und Schülern gefragt, wie sie sich beteiligen können“, sagt Annika Dönhoff. Sie ist Mitarbeiterin bei den Malteser Hospizdiensten und koordiniert in Dortmund das bundesweite Projekt „Junge Menschen in der Sterbe- und Trauerbegleitung“. Mit diesem Projekt will sie junge Menschen für die Anliegen der Hospizarbeit begeistern.  ___STEADY_PAYWALL___

Ein Jahr lang hat ein Team aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an einem Konzept gearbeitet. Im Februar konnte Annika Dönhoff dann die Ideen präsentieren: „Dazu haben wir ganz verschiedene Menschen eingeladen: von der Trauerbegleitung, vom Schulsanitätsdienst der Malteser, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter.“ 

So entstand der Kontakt zur Geschwister-Scholl-Gesamtschule. Die Schulsozialarbeiterin dort meldete sich auf die Einladung. „In den vergangenen Jahren hatten wir einige Todesfälle an unserer Schule und ich hatte das Gefühl, dass die Themen mehr Raum benötigen. Als ich das Angebot der Malteser gelesen habe, dachte ich sofort: Ja, da bewerbe ich mich jetzt!“, sagt Betty Förster-Knie.

Trotz Corona konnte das Projekt online starten – Jeden Dienstag Gesprächsrunden geplant

Aufgrund des Infektionsgeschehens konnte das Projekt zunächst nur online gestartet werden.

Annika Dönhoff bezeichnet das als großes Glück. „Mit der Schule hatten wir einen Rahmen und konnten dort unsere Ideen unterbringen.“ Jeden Dienstag möchte das Team nun in einer AG mit den Schülerinnen und Schülern aus den 9. und 10. Klassen ins Gespräch kommen. 

Sie wollen über Sterben, Tod und Trauer sprechen, über die eigenen Erfahrungen mit dem Tod und zuletzt schauen, wie die Institution Schule eingebunden werden kann. „Diese Stunden haben wir noch nicht konkret geplant. Wir wollen mit den Schülerinnen und Schülern überlegen, wie sie weitermachen möchten“, erklärt Dönhoff. „Sie sollen sich das Projekt zu eigen machen.“ 

Und die Jugendlichen haben bereits Ideen: Sie wollen Menschen in ihrer Trauer unterstützen, Menschen kennenlernen, die mit dem Tod arbeiten, ein Bestattungsunternehmen besuchen und sich mit anderen Schulen vernetzen. Annika Dönhoff freut das: „Bei so vielen Vorschlägen geht mir das Herz auf.“ Die AG „Lets talk about death“ ist erst einmal digital gestartet. Wenn das Infektionsgeschehen es zulässt, wollen sich alle persönlich treffen. Das Projekt in Dortmund wird durch die ProFiliis-Stiftung und den Hospiz Freundeskreis St. Christophorus gefördert.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Weitere Informationen:

Reaktionen

  1. Sterben, Tod und Trauer – Offene Sprechstunde öffnet Raum für Gespräche (PM)

    Die Hospizdienste des Malteser e.V. Dortmund bieten ab sofort eine regelmäßige offene Sprechstunde an, die Raum für Fragen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer bietet.
    Die ambulanten Hospizdienste des Malteser e.V. Dortmund und des Diakonischen Werks Dortmund bieten regelmäßig eine offene Sprechstunde an, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzt. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 20. Februar, von 17 bis 19 Uhr im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Str. 21, statt.

    Teilnehmende haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Antworten auf Fragen zu erhalten, die häufig unbeantwortet bleiben. Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie alle Interessierten und bietet eine offene Plattform zur Beratung.

    Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 0231 50-23357 erhältlich.

  2. Bildungsurlaub für die Ausbildung zur Trauerbegleitung (PM Malteser)

    Einmal jährlich bieten die ambulanten Malteser Hospizdienste die Ausbildung zur Trauerbegleitung an. Die Ausbildung dauert etwa ein halbes Jahr und beinhaltet regelmäßige Abendtermine. Neu kommt nun eine Kompaktwoche hinzu, in der die Ausbildung angeboten wird. Für diese Woche können Berufstätige Bildungsurlaub beantragen. „Uns ist es wichtig, auf die Wünsche und Möglichkeiten der Ehrenamtlichen einzugehen“, sagt Heike Breitrück, Gesamtleitung der Malteser Hospizdienste in Dortmund. „Bildungsurlaub wird zusätzlich zu den sonstigen Urlaubstagen gewährt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keinen Erholungsurlaub einsetzen müssen.“

    Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich unter anderem mit Gesprächsführung und Kommunikation im Trauerfall. „Sie besprechen auch: Welche Erfahrungen habe ich in meinem Leben mit Verlust und Trauer gemacht? Auf welche Ressourcen konnte ich zurückgreifen und was habe ich als Belastung erlebt?“, erklärt Heike Breitrück. Mit dem theoretischen Wissen und dem individuellen Zugang zu Trauer werden dann verschiedene Trauermodelle und -facetten beleuchtet. Erste praktische Erfahrungen erwerben die Teilnehmenden über Praktika.

    Die Kompaktwoche findet statt vom 23. bis 27. September 2024. Der andere Kurs startet am 17. Oktober 2024 und erstreckt sich über vier Abendtermine und ein Wochenende.

    Wo: Amalienstraße 21, 44137 Dortmund

    Anmeldung bis zum 20. August 2024 unter Tel. 0231 863 29 02 oder unter: hospizdienste.dortmund@malteser.org

  3. Angebote der Malteser Hospizdienste im Mai: Einladung zum Trauerfrühstück oder zu einem Spaziergang im Rombergpark (PM)

    Wenn man einen geliebten Menschen verliert oder ein Familienmitglied schwer krank ist, ist vieles nicht mehr, wie es war. Die Angebote der Malteser Hospizdienste schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, sich treffen und austauschen können. Alle Angebote sind kostenlos und werden von erfahrenen und qualifizierten Trauerbegleiterinnen der Malteser Hospizdienste begleitet.

    Trauerfrühstück: Mittwoch, den 15.05.2024 von 10 bis 12 Uhr in der Amalienstraße 21. Um Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 wird gebeten.

    Trauerspaziergang: Sonntag, den 26.05.2024 von 10 bis 12 Uhr im Rombergpark. Treffpunkt ist an den Seerosenteichen. Wer Zeit und Lust hat, kommt im Anschluss noch mit ins Café am Zoo. Keine Anmeldung erforderlich.

    Trauergruppe für junge Erwachsene (20 – 30 Jahre): Dienstag, den 21.05.2024, von 19 bis 21 Uhr, Amalienstraße 21. Keine Anmeldung erforderlich.

    Ein weiteres Angebot im Mai richtet sich an pflegende Angehörige.

    Angehörige begleiten: Angehörigentreffen am Mittwoch, den 15.05.2024 von 15.30 bis 17.30 Uhr, Amalienstraße 21.

    Weitere Infos gibt es unter Tel. 0231 1387620 und http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de

    Malteser Hilfsdienst e.V.
    Hospizdienste St. Christophorus
    Amalienstr. 21, 44 137 Dortmund

  4. Trauerspaziergang mit den Malteser Hospizdiensten: Einladung zum herbstlichen Spaziergang im Rombergpark (PM)

    Wenn man einen geliebten Menschen verliert oder ein Familienmitglied schwer krank ist, ist vieles nicht mehr, wie es war. Die Angebote der Malteser Hospizdienste schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, sich treffen und austauschen können. So auch der Trauerspaziergang: zusammen mit ehrenamtlichen Trauerbegleitern geht es in kleinen Gruppen durch den Park, man redet, man erzählt, man weint, man hört zu und anschließend treffen sich die Grüppchen wieder am Ausgangspunkt. Wer Zeit und Lust hat, kommt im Anschluss noch auf einen Kaffee mit ins Bienenhaus.

    Termin: Sonntag, 20.10.2024 von 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist das Café Orchidee am Pflanzenhaus, Rombergpark.

    Weitere Infos gibt es unter Tel. 0231 1387620 und http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de

  5. Benefiz-Veranstaltung im Klinikum Dortmund: Mit Herz und Handgemachtem – Kreativmarkt unterstützt Hospizdienst (PM)

    Ehemalige Beschäftigte des Klinikums Dortmund lassen eine schöne Tradition wieder aufleben: Der Benefiz-Kreativmarkt kehrt zurück! Nach vierjähriger Pause wird das Foyer des Klinikums an der Beurhausstraße 40 erneut zu einem Ort für Kunsthandwerk und Nächstenliebe. Liebevoll gestaltete Hobbyarbeiten und handgemachte Schätze erwarten die Besuchenden – von Genähtem, Gestricktem und Gehäkeltem über Holz- und Filzarbeiten bis hin zu Grußkarten, lustigen Kantenhockertieren und Unikatschmuck. Adventliche Blumengestecke wecken die Vorfreude auf Weihnachten.

    Am Donnerstag, den 21. November 2024, lädt der Kreativmarkt von 10 bis 17 Uhr zum Stöbern und Entdecken ein. Der Gewinn aus den Verkäufen kommt dem Malteser Kinder- und Jugend-Hospizdienst St. Christophorus in Dortmund zugute, der Familien in schweren Zeiten begleitet und unterstützt. Die Mitarbeitenden des Hospizdienstes werden zudem vor Ort sein, um Interessierten von ihrer wichtigen Arbeit und aktuellen Projekten zu berichten.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen und mit einem Einkauf einen wichtigen Beitrag für den Malteser Kinder- und Jugend-Hospizdienst zu leisten.

  6. Angebote der Malteser Hospizdienste im Dezember: Hilfe und Stütze in der dunklen Jahreszeit (PM)

    Wenn man einen geliebten Menschen verliert oder ein Familienmitglied schwer krank ist, ist vieles nicht mehr, wie es war. Die Angebote der Malteser Hospizdienste schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, sich treffen und austauschen können. Alle Angebote sind kostenlos und werden von erfahrenen und qualifizierten Trauerbegleiterinnen der Malteser Hospizdienste begleitet.

    * Trauergruppe für junge Erwachsene (20 – 30 Jahre): Dienstag, den 10.12.2024, von 19 bis 21 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund.

    * Trauerspaziergang: Einladung zum Trauerspaziergang im Rombergpark am Sonntag, den 15.12.2024 von 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist das Café Orchidee am Pflanzenhaus. Wer Zeit und Lust hat, kommt im Anschluss noch mit, um gemeinsam einen Kaffee zu trinken.

    * Trauerfrühstück: Mittwoch, den 18.12.2024, von 10 bis 12 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund. Um Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 wird gebeten.

    Weitere Infos gibt es unter Tel. 0231 1387620 und http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de

  7. Malteser helfen bei der Bestattungsvorsorge (PM)

    Wenn es um das Thema Bestattung geht, brauchen manche Menschen einen längeren Anlaufweg. Die Malteser in Dortmund wollen deshalb dabei helfen, sich gut auf unvorhergesehene Situationen vorzubereiten und bieten professionelle Hilfe an. Dazu gehört die dreiteilige Vortragsreihe zu den Themen Patientenvorsorge, Testament und Bestattung.

    Alle Interessierten sind zum dritten kostenlosen Vortrag zum Thema „Bestattungsvorsorge“ am Montag, 9. Dezember um 18.30 Uhr in die Räumlichkeiten des Katholischen Centrums / Maximilian-Kolbe-Haus, Probsteihof 10, eingeladen.

    Der Vortrag von Benjamin und Wolfgang Huhn vom Bestattungshaus HuHn aus Dortmund dauert etwa eine Stunde. Darin werden ausführlich die Varianten bei der Beerdigung erklärt und wie sich bereits zu Lebzeiten gut vorsorgen lässt. Anschließend ist Zeit für Fragen. Weitere Infos gibt es bei der Diözesanreferentin der Malteser, Eva Willaschek per Mail an eva.willaschek@malteser.org.

  8. Angebote der Malteser Hospizdienste im Januar: Bewährte Unterstützungsangebote und Start einer Trauergruppe für Menschen, die ihre/n Partner/in verloren haben (PM)

    Dortmund. Wenn man einen geliebten Menschen verliert oder ein Familienmitglied schwer krank ist, ist vieles nicht mehr, wie es war. Die Angebote der Malteser Hospizdienste schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, sich treffen und austauschen können. Alle Angebote sind kostenlos und werden von erfahrenen und qualifizierten Trauerbegleiterinnen der Malteser Hospizdienste begleitet.

    – Trauerfrühstück: Mittwoch, 15.01.2025, von 10 bis 12 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund. Um Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 wird gebeten.

    – Trauerspaziergang: Einladung zum Trauerspaziergang im Rombergpark am Sonntag, 19.01.2025 von 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist das Café Orchidee am Pflanzenhaus. Wer Zeit und Lust hat, kommt im Anschluss noch mit, um gemeinsam einen Kaffee zu trinken.

    – Trauergruppe für junge Erwachsene (20 – 30 Jahre): Dienstag, 21.01.2025 von 19 bis 21 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund.

    – Beginn Qualifizierungskurs für ein Ehrenamt in der Sterbebegleitung: Mittwoch, 29.01.2025 ab 18 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund. Infos und Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 und Hospizdienste.Dortmund@malteser.org

    Dann im Februar startet ein weiteres Angebot bei den Malteser Hospizdiensten. Beginnend mit Montag, den 10. Februar 2025 trifft sich eine neue Trauergruppe für Menschen, die ihren Partner oder Partnerin verloren haben, vierzehntägig in der Amalienstraße 21 von 18 bis 20.30 Uhr. „Nie mehr wir. Diese neue Situation anzunehmen, fällt schwer. Wir möchten Menschen vier Monate lang auf ihrem Trauerweg begleiten“, sagt Daniela Wiemers aus dem Team der Trauerbegleiter. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe, so dass alle Teilnehmenden über den Zeitraum zusammenbleiben und den Weg gemeinsam beschreiten. Noch sind einige Plätze frei. Bei Interesse kann man sich zu einem Vorgespräch unter Tel. 0231 1387620 und Hospizdienste.Dortmund@malteser.org anmelden.

    Malteser Hilfsdienst e.V.
    Hospizdienste St. Christophorus
    Amalienstr. 21, 44 137 Dortmund
    http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de

  9. Malteser Hospizdienste öffnen die Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben – nicht nur für Trauernde (PM)

    Kreatives Schreiben ermöglicht es, in belastenden Zeiten aktiv zu werden. Es kann helfen, Gedanken und Gefühle zu ordnen und auszudrücken. Unter der Leitung von Uschi van Holt und qualifizierter Trauerbegleiter der Malteser Hospizdienste startet das neue Angebot am Montag, den 20. Januar 2025. Einmal monatlich – jeweils am 3. Montag im Monat von 17 – 19 Uhr, ausgenommen Juli und August – treffen sich die Teilnehmenden in der Amalienstr. 21, 44137 Dortmund.

    Besonders in Pflege- und Verlustsituationen kann das kreative Schreiben Entlastung und Verbindung schaffen. Die Teilnehmenden müssen keine Vorkenntnisse mitbringen. „Wir erwarten kein Schreibtalent und kein perfektes Ergebnis. Im kleinen Kreis gibt es Anregungen zum kreativen Schreiben, sodass Form und Inhalt nach eigenen Wünschen gestalten werden können“, sagt Daniela Wiemers, Koordinatorin in der Trauerbegleitung. Wer Interesse hat, meldet sich zu einem kurzen unverbindlichen Vorgespräch unter Tel. 0231 1387620 oder per E-Mail unter Hospizdienste.Dortmund@malteser.org . Das Angebot ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

  10. Angebote der Malteser Hospizdienste im Februar (PM)

    Einladung zum Trauerfrühstück, zur Schreibwerkstatt, zum Trauerspaziergang im Rombergpark und zur Trauergruppe für junge Erwachsene

    Wenn man einen geliebten Menschen verliert oder ein Familienmitglied schwer krank ist, ist vieles nicht mehr, wie es war. Die Angebote der Malteser Hospizdienste schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, sich treffen und austauschen können. Alle Angebote sind kostenlos und werden von erfahrenen und qualifizierten Trauerbegleiterinnen der Malteser Hospizdienste begleitet.

    Trauerspaziergang: Einladung zum Trauerspaziergang im Rombergpark am Sonntag, den 16.02.2025 von 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist das Café Orchidee am Pflanzenhaus. Wer Zeit und Lust hat, kommt im Anschluss noch mit, um gemeinsam einen Kaffee zu trinken.

    Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben – nicht nur für Trauernde. Montag, den 17.02.2025 von 17 – 19 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund. Bei Interesse meldet man sich zu einem kurzen unverbindlichen Vorgespräch unter Tel. 0231 1387620 oder per E-Mail unter Hospizdienste.Dortmund@malteser.org an.

    Trauergruppe für junge Erwachsene (20 – 30 Jahre): Dienstag, den 18.02.2025 von 19 bis 21 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund.

    Trauerfrühstück: Mittwoch, den 19.02.2025 von 10 bis 12 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund. Um Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 wird gebeten.

    Weitere Infos gibt es unter Tel. 0231 1387620 und http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de .

    Malteser Hilfsdienst e.V.
    Hospizdienste St. Christophorus
    Amalienstr. 21, 44 137 Dortmund
    http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de

  11. Angebote der Malteser Hospizdienste im März (PM)

    Einladung zum Trauerfrühstück, zur Schreibwerkstatt, zum Trauerspaziergang im Botanischen Garten Rombergpark und zur Trauergruppe für junge Erwachsene

    Dortmund. Wenn man einen geliebten Menschen verliert oder ein Familienmitglied schwer krank ist, ist vieles nicht mehr, wie es war. Die Angebote der Malteser Hospizdienste schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, sich treffen und austauschen können. Alle Angebote sind kostenlos und werden von erfahrenen und qualifizierten Trauerbegleiterinnen der Malteser Hospizdienste begleitet.

    – Trauerspaziergang: Einladung zum Trauerspaziergang im Botanischen Garten Rombergpark am Sonntag, 16.03.2025 von 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist das Café Orchidee am Pflanzenschauhaus. Wer Zeit und Lust hat, kommt im Anschluss noch mit, um gemeinsam einen Kaffee zu trinken.

    – Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben – nicht nur für Trauernde. Montag, 17.03.2025 von 17 – 19 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund. Bei Interesse meldet man sich zu einem kurzen unverbindlichen Vorgespräch unter Tel. 0231 1387620 oder per E-Mail unter Hospizdienste.Dortmund@malteser.org an.

    – Trauergruppe für junge Erwachsene (20 – 30 Jahre): Dienstag, 18.03.2025 von 19 bis 21 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund.

    – Trauerfrühstück: Mittwoch, 19.03.2025 von 10 bis 12 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund. Um Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 wird gebeten.

    Weitere Infos gibt es unter Tel. 0231 1387620 und http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de

  12. Noch Plätze frei: Der Malteser Trauerworkshop für Kinder und Jugendliche im BVB-Lernzentrum – Stadionführung inklusive (PM)

    Auch Kindern und Jugendliche begegnen die Themen Krankheit, Tod und Trauer im Alltag immer wieder. Häufig sind sie neugierig und möchten darüber sprechen. Es fehlt ihnen jedoch die Gelegenheit dazu. Und genau die bietet dieser Workshop. Das Angebot für Kinder und Jugendliche findet vom 19.05. bis 23.05.2025 mit dem Malteser Hospizdienst beim BVB-Lernzentrum im Signal Iduna Park statt. Im Anschluss gibt es für alle eine Stadionführung. Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Auch für ganze Schulklassen oder Jugendgruppen ist das Angebot geeignet.

    Je nach Alter gehen die Malteser individuell auf die Wünsche der Gruppe ein und greifen auch die persönlichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen mit auf. Bei Fragen meldet man sich unter Tel. 0231 1387620 oder per E-Mail hospizdienste.dortmund@malteser.org. Die Anmeldung erfolgt direkt über das BVB-Lernzentrum: https://www.bvb-lernzentrum.de/kontakt/

  13. Angebote der Malteser Hospizdienste im Mai (PM)

    Wenn man einen geliebten Menschen verliert oder ein Familienmitglied schwer krank ist, ist vieles nicht mehr, wie es war. Die Angebote der Malteser Hospizdienste schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, sich treffen und austauschen können. Alle Angebote sind kostenlos und werden von erfahrenen und qualifizierten Trauerbegleiterinnen der Malteser Hospizdienste begleitet.

    – Trauerspaziergang: Einladung zum Trauerspaziergang im Botanischen Garten Rombergpark am Sonntag, den 18. Mai 2025 von 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist das Café Orchidee am Pflanzenschauhaus. Wer Zeit und Lust hat, kommt im Anschluss noch mit, um gemeinsam einen Kaffee zu trinken.

    – Trauergruppe für junge Erwachsene (20 – 30 Jahre): Dienstag, den 20. Mai 2025 von 19 bis 21 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund.

    – Trauerfrühstück: Mittwoch, den 21. Mai 2025, von 10 bis 12 Uhr, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund. Um Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 wird gebeten.

    Weitere Infos gibt es unter Tel. 0231 1387620 und http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de

  14. Malteser Hospizdienste laden im Juni zu Trauerangeboten in Dortmund ein (PM)

    Der Verlust eines geliebten Menschen oder eine schwere Erkrankung im nahen Umfeld stellt das Leben oft auf den Kopf. Die Malteser Hospizdienste in Dortmund bieten im Juni verschiedene kostenfreie Angebote, die Trauernden Raum für Austausch und Begegnung geben. Begleitet werden alle Veranstaltungen von erfahrenen Trauerbegleiterinnen.

    Am Sonntag, 15. Juni 2025, findet von 10 bis 12 Uhr ein Trauerspaziergang im Botanischen Garten Rombergpark statt. Treffpunkt ist das Café Orchidee am Pflanzenschauhaus. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen.

    Für junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren bietet die Hospizinitiative am Dienstag, 17. Juni, von 19 bis 21 Uhr eine Trauergruppe an. Treffpunkt ist die Geschäftsstelle in der Amalienstraße 21.

    Ebenfalls in der Amalienstraße lädt das Team am Mittwoch, 18. Juni, von 10 bis 12 Uhr zum Trauerfrühstück ein – eine Gelegenheit, in ruhiger Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0231 1387620 erforderlich.

    Weitere Informationen sind auf der Website http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de zu finden.

  15. Malteser Hospizdienste laden im September zu neuen Angeboten ein (PM)

    Verlust, Krankheit, Abschied – wenn das Leben aus der Bahn gerät, sind Begegnung und Austausch besonders wichtig. Die Malteser Hospizdienste St. Christophorus in Dortmund bieten im September mehrere offene Angebote für Trauernde an – kostenfrei und begleitet von erfahrenen Trauerbegleiterinnen. Neben einem Spaziergang, Frühstück und einer festen Trauergruppe gibt es erstmals auch eine kreative Schreibwerkstatt, die neue Wege im Umgang mit belastenden Erfahrungen aufzeigen möchte.

    Raum für Trauer, Begegnung und Ausdruck

    Am Dienstag, 16. September 2025 findet von 19 bis 21 Uhr die Trauergruppe für junge Erwachsene (20–40 Jahre) in der Amalienstraße 21, 44137 Dortmund, statt. Einen Tag später, am Mittwoch, 17. September, lädt das Team von 10 bis 12 Uhr zum Trauerfrühstück am selben Ort ein – mit Gelegenheit zum Reden, Zuhören und gemeinsamem Beisammensein. Hierfür wird um Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 gebeten.

    Wer die Kraft der Natur erleben möchte, ist am Sonntag, 21. September 2025, zum Trauerspaziergang im Botanischen Garten Rombergpark eingeladen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Café Orchidee beim Pflanzenschauhaus. Der Spaziergang endet gegen 12 Uhr – mit der Möglichkeit, den Vormittag bei einer Tasse Kaffee gemeinsam ausklingen zu lassen.

    Neu: Schreibwerkstatt startet im September

    Mit einem weiteren Angebot starten die Malteser in den Herbst: Am Montag, 15. September 2025, beginnt die Schreibwerkstatt, die sich an Trauernde und andere Interessierte richtet. Kreatives Schreiben kann dabei helfen, Gedanken und Gefühle zu ordnen und Ausdruck zu finden. Die geschlossene Gruppe trifft sich jeden dritten Montag im Monat von 17 bis 19 Uhr in der Amalienstraße 21. Auch hier wird um Anmeldung unter Tel. 0231 1387620 gebeten.

    Weitere Informationen zu allen Angeboten finden Sie unter: http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de
    Malteser Hilfsdienst e.V., Hospizdienste St. Christophorus, Amalienstraße 21, 44137 Dortmund

  16. Malteser Hospizdienste laden im November zu Begegnung und Austausch ein (PM)

    Die Malteser Hospizdienste in Dortmund bieten im November verschiedene kostenfreie Angebote für Menschen an, die einen geliebten Menschen verloren haben oder mit schwerer Krankheit in der Familie konfrontiert sind. In geschütztem Rahmen können sich Betroffene begegnen, austauschen und neue Kraft schöpfen. Alle Angebote werden von erfahrenen Trauerbegleiterinnen betreut.

    Zum Trauerspaziergang im Botanischen Garten Rombergpark laden die Malteser am Sonntag, 16. November, von 10 bis 12 Uhr ein. Treffpunkt ist am Café Orchidee am Pflanzenschauhaus. Wer möchte, kann im Anschluss noch gemeinsam Kaffee trinken.

    Die Trauergruppe für junge Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren trifft sich am Dienstag, 18. November, von 19 bis 21 Uhr in der Amalienstraße 21 in Dortmund. Dort findet auch das Trauerfrühstück am Mittwoch, 19. November, von 10 bis 12 Uhr statt. Für das Frühstück wird um Anmeldung unter Tel. 0231 / 1387620 gebeten.

    Ebenfalls in der Amalienstraße 21 trifft sich die neue Schreibwerkstatt unter dem Motto „Kreatives Schreiben – nicht nur für Trauernde“ am Montag, 17. November, von 17 bis 19 Uhr. Das Schreiben hilft, Gedanken und Gefühle zu ordnen und einen neuen Zugang zu Erlebtem zu finden. Auch hier ist eine Anmeldung unter Tel. 0231 / 1387620 erforderlich.

    Weitere Informationen gibt es telefonisch oder online unter http://www.malteser-hospizdienste-dortmund.de.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert