4. Internationale Wochen in der Auslandsgesellschaft – Sonntag Eröffnungsmatinee mit Claus-Dieter Clausnitzer

Konzerte, Film- und Literaturabende, landeskundliche Vorträge und Veranstaltungen zu aktuellen Themen der internationalen Politik sowie Benefiz- und Festveranstaltungen: Die 4. Internationalen Wochen in der Auslandsgesellschaft finden vom 14. bis 31. Januar 2018 statt und führen …

Eine Reise nach Smolensk: Junge PreisträgerInnen aus Dortmund stellen im „Rekorder II“ in der Nordstadt aus

„Russland kann mehr als Putin, Wodka und Braunbären“ – das zumindest meinen Anna Bültmann, Leopold Achilles und Mirjam Benecke. Die drei PreisträgerInnen des Wettbewerbs des Freundeskreises Hagen-Smolensk waren zu einem zweiwöchigen Studienaufenthalt nach Smolensk eingeladen …

Dortmund soll zwei neue Möbelhäuser bekommen – Stadt erwartet fast 145 Millionen Euro mehr Umsatz vor Ort

Von Alexander Völkel Trotz Gegenwind will die Dortmunder Stadtspitze an den beiden Möbelhaus-Neubauvorhaben festhalten. XXXLutz möchte an der Hildastraße in der Nordstadt ein Haus neu eröffnen und die Firma Segmüller plant einen Neubau im Indupark. …

„Talk im DKH“ zur Lage in Bosnien-Herzegowina – Dayton-Friedensvertrag: Labiler Frieden oder stabile Sackgasse?

Von Clemens Schröer Am 14. Dezember 1995 wurde der Friedensvertrag von Dayton unterzeichnet, die Geburtsstunde des modernen Bosnien nach vier Jahren jugoslawischem Erbfolge-Krieg mit über 100.000 Toten und 6.800 Vermissten. Friedensvertrag von Dayton: Labiler Frieden …

„CantaStrophe“ – der bekannte Dortmunder Chor lädt zu einem Benefiz-Weihnachtskonzert für die Markuskirche ein

Der 1999 gegründete Dortmunder Gospel-Chor „CantaStrophe“ spielt Weihnachts- und andere Lieder an „Heilige Drei Könige“ zugunsten der Anschaffung eines neuen Flügels in der Markuskirche. Für einige Überraschungen sowie für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gelebte …

Aus Hobby wurde für Ferdinand Laudage ein Beruf: „Ein anständiges Bier kriegt jeder hin – auch in der eigenen Küche“

Von Susanne Schulte (Text) und Oliver Schaper (Fotos) Nach einem zweieinhalbstündigen Beisammensein mit Ferdinand Laudage in der alten Backstube seines Opas an der Soester Straße ist man wie besoffen. Dabei wurde kein Schluck Bier getrunken. …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerungen an die Großgärtnerei Stoffregen – Palmen von der Münsterstraße

Von Klaus Winter Am 4. Dezember 1877 gründete der 23jährige Wilhelm Stoffregen eine „Kunst- und Handelsgärtnerei“ an der damaligen Chaussee nach Brechten, der heutigen Münsterstraße. Die Anfänge waren bescheiden, doch bereits frühe Werbeanzeigen bezeugten den …

Abschlussveranstaltung des diesjährigen Programms „Marhaba 103“ bei „Machbarschaft Borsig11“ in der Oesterholzstraße

Die Nordstadt-Session von Borsig11 heißt immer wieder gern NachbarInnen willkommen. Auf der „Kleinen Bühne 103“ im Chancen-Café 103 am Borsigplatz. Sein Dezember-Event war zugleich die Finissage des Programms „Marhaba 103“, mit dem in diesem Jahr …

Die Prostituierten setzen Zeichen: „Zwangsprostitution, Menschenhandel, Kinderprostitution – Nein Danke!“

Von Heike Becker-Sander Das großformatige Plakat an der tristen grauen Wand des Eckhauses Linienstraße/Steinstraße in der Nordstadt ist nicht zu übersehen. „Willkommen in der Linienstraße Dortmund“ steht über der „Nein Danke!-Botschaft“, daneben ein Frauengesicht mit …