Bei einer rund zweistündigen Exkursion am 9. Mai 2025 (ab 15 Uhr) können Interessierte die ehemalige Abraumhalde und Deponie kennenlernen und so die vielfältigen, renaturierten Lebensräume auf der so genannten „Asselner Alm“ entdecken. Zudem bietet …
Kategorie: Stadtentwicklung
Die B1-Brücke an der Chemnitzer Straße ist nach dem kniffligen „Einschweben“ zurück
Die Freigabe der Überführung ist nach Restarbeiten für Ende Mai geplant
Die Fuß- und Radwegebrücke an der Chemnitzer Straße über den Rheinlanddamm (B1) schwebte am Samstag (26. April 2025) in zwei Teile getrennt an seinen alten Platz zurück. Das frisch sanierte 55 Meter lange Bauwerk ist …
Sieben Stelen aus Cortenstahl schmücken nun das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Das Feld wurde mit Mitteln der Bezirksvertretung Brackel verschönert
Auf dem Sternenkinderfeld werden Kinder beerdigt, die den Weg ins Leben nicht gefunden haben oder in den ersten Lebensjahren gestorben sind. Angehörige haben auf dem Hauptfriedhof so einen Ort des Gedenkens an ihr verstorbenes Familienmitglied. …
Die Verwandlung der Kokerei Hansa gibt es bei zwei literarischen Spaziergängen zu entdecken
Der erste Spaziergang startet mit dem Thema „Wilde und gezähmte Natur“
Das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt veranstaltet zwei literarische Spaziergänge auf der Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde. Los geht es am 27. April 2025 mit Autorin Anja Liedtke und dem Thema „Wilde und gezähmte …
Neubau, Kauf oder Anmietung? Das ist die Büroflächen-Strategie der Stadt Dortmund
Interview mit dem Chef der Liegenschaftsverwaltung Dr. Felix Nolte
Dortmund ist eine wachsende Stadt. Das zeigt sich nicht nur bei den massiven Anstrengungen im Kita- und Schulbau. Mit der Bevölkerung wächst auch die Verwaltung mit, auch weil die Kommunen durch Bund und Land immer …
Gestaltungssatzungen für das Südliche Nordmarktquartier sollen die Nordstadt stärken
Am 29.April gibt es einen Info-Abend - Start einer Online-Umfrage
In den letzten Jahren wurde in der Nordstadt einiges gegen Problemhäuser getan: Im gesamten „Sanierungsgebiet Nordstadt“ wurden, von 2017 bis 2022, die Problem- und Schrottimmobilien von 122 auf 39 reduziert. Nun prüft die Stadt Dortmund …
Der Druck der Öffentlichkeit und ein Förderverein retteten die vor sich hin rostende Landmarke
Die faszinierende 120jährige Geschichte des „Lanstroper Ei“ (Teil 3)
Von Horst Delkus Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall …
Von Aussichtsplattformen, schwankenden Treppen und Leitungen, die Hausbrunnen ersetzen sollen
Die faszinierende 120jährige Geschichte des „Lanstroper Ei“ (Teil 2 von 3)
Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall preisgegeben, ist er …
Die faszinierende Geschichte des „Lanstroper Ei“
Vom Bau des Wasserturms bis zur Rettung als Denkmal (Teil 1 von 3)
Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall preisgegeben, ist er …
Die frisch sanierte B1-Brücke an der Chemnitzer Straße wird wieder spektakulär eingehoben
Eine Sperrung der B1 wird ab dem 25. April für rund zwei Tage eingerichtet
Die Fuß- und Radwegebrücke an der Chemnitzer Straße wurde in den vergangenen Monaten von einer Spezialfirma aufwändig instandgesetzt. Am 26. April wird die frisch sanierte Brücke über die B1 wieder eingehoben. Dafür muss die B1, …
Die alten Waschbetonkübel in der Münsterstraße sollen weg – aber deren Nachfolge ist unklar
Die Bezirksvertretung der Nordstadt diskutiert über Pflanzkübel:
Es gibt Themen und Aufreger, die tauchen immer wieder auf. Die Waschbetonkübel in der Münsterstraße gehören dazu. Denn seit Jahren stehen sie in der Kritik – hässlich, unpraktisch, defekt und zumeist nur spärlich bepflanzt. Die …
Richtfest für das neue Erweiterungsgebäude der Johannes-Wulff-Schule in Dortmund
Der Rohbau steht und ein Teil des neuen Schulhofes ist fertig
Die Kinder und Lehrer:innen der Johannes-Wulff-Schule im Kreuzviertel warten schon gespannt auf ihren Neubau. Ein bisschen Geduld brauchen sie noch, aber der Fortschritt ist unübersehbar – Der Rohbau steht, der neue Schulhof nördlich davon ist …
KULTI+ präsentiert Kunst, Kultur und Vielfalt
Musik, Tanz und Ausstellungen in vielen Dortmunder Locations
Das kulti+ ist wohl Dortmunds längstes Festival. Von April bis November 2025 gibt es Kunst und Kultur satt. Schon zum sechsten Mal präsentiert kulti+ auch 2025 ein Programm, das Menschen verbinden will. Ob mit Musik, …
Verwaltungsvorschlag: Keine Sanierung – das Schauspielhaus soll neu gebaut werden
Das „Provisorium“ aus den 50er Jahren soll abgerissen werden
Der Bau des einen Leuchtturms hat noch nicht begonnen, steht der Bau des zweiten Leuchtturms direkt daneben auf der Tagesordnung: Denn nicht nur die Junge Bühne sollen für mindestens 80,5 Millionen Euro neu gebaut werden. …
Für eine saubere Stadt: 12.000 Teilnehmende lassen Dortmund bei „cleanupDO“ strahlen
Mehr als 200 unterschiedliche Sammlungen waren angemeldet
Bereits zum zehnten Mal riefen das Umweltamt der Stadt Dortmund und die EDG die Dortmunder:innen auf, sich im Rahmen von „cleanupDO“ gemeinsam für eine saubere Stadt einzusetzen. Knapp 12.000 Freiwillige waren im März stadtweit unterwegs …