Wo die Natur Vorrang hat, bitte auf den Wegen bleiben! Denn abseits der Wege besteht ein Betretungsverbot – aus gutem Grund. Das Umweltamt will das in Naturschutzgebieten künftig noch deutlicher machen. Dank personeller Verstärkung kann …
Kategorie: Flora & Fauna
Feuerwehr befreit Küken aus Kanalschacht
Das Jungtier von der heranfliegenden Mutter in Empfang genommen
Die Feuerwehr Dortmund wurde am Freitagabend gegen 20:30 Uhr nach Wichlinghofen in die Straße Vinklöther Mark zu einem Tier in Notlage gerufen. Einsatz war im wahren Sinne kurz und schmerzlos Als kurz nach der Alarmierung …
Für mehr Stadtgrün: Ratgeber-Broschüre für Verwaltungen und Bürger:innen erhältlich
Damit Bienen im Vorgarten und am Straßenrand satt werden
Blühende Kräuter und Stauden in einem Vorgarten, an einer Hausfassade oder auf dem Dach machen Städte grüner und schöner. Grüne Infrastruktur ist wichtig, um Städte zu kühlen, aber auch für den Erhalt der Artenvielfalt im …
Von November bis April war es außergewöhnlich nass in Dortmund und Umgebung
Das hydrologische Winterhalbjahr 2024 bricht mehrere Rekorde
Auch wenn der Dauerregen im März etwas nachgelassen hatte, reiht sich der April in den Trend des vergangenen Winterhalbjahres (von November 2023 bis April 2024) mit überdurchschnittlich viel Regen ein. Die Niederschlagsmengen im Winterhalbjahr 2024 …
Hunderte erwanderten bei der 63-Prozent-Wanderung den Norden von Dortmund
Eine Teilnehmerin war schon bei der ersten Tour 1967 dabei
Mehr als 300 Wanderbegeisterte haben ihre Wanderschuhe geschnürt, um gemeinsam Dortmunds Grün zu entdecken. Die Premiere der 63 Prozent-Wanderung war ein voller Erfolg. Karin Kracht aus Berghofen nahm schon an der 49-Prozent-Wanderung teil Die Route …
Mit den Engeln der Nordstadt feiern: Garten-Kollektiv freilicht.nord lädt zum Frühlingsfest ein
Am 4. Mai ab 12 Uhr mit Kinderprogramm und Musik bis zum Abend
Grüne Oase mit Kulturflair am Borsigplatz gesucht? Dann auf in den freilicht.nord-Garten. Am 4. Mai findet hier von 12 Uhr bis in die späten Abendstunden, das alljährliche Frühlingsfest statt. Besucher:innen erwartet ein Programm für Kinder, …
Asiatische Hornissen jetzt auch in Dortmund
Sie ernährt sich von Bienen - Nester bitte dem Umweltamt melden:
Die Asiatische Hornisse hat den Weg nach NRW und jetzt auch nach Dortmund gefunden. Sie ernährt sich von Bienen und ist deshalb eine Gefahr. Das Umweltamt bittet die Bürger*innen, Nester zu melden, damit sie entfernt …
Projekt der Zeche Zollern verknüpft historische Themen mit zukunftsrelevanten Fragen
„Von Gärten, Menschen und Halden“ erhält zweiten Stern der IGA 2027
Den zweiten von drei möglichen Sternen für das Projekt „Von Gärten, Menschen und Halden“ des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund überreichten Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, und Garrelt Duin, Regionaldirektor des …
Beim „Bioblitz“ liefern Naturbegeisterte wichtige Daten für Forschung und Umweltschutz
Mit offenen Augen die Flora und Fauna von Dortmund erkunden
Auch 2024 sind wieder alle Naturinteressierten dazu eingeladen, die Natur zu beobachten, Fotos zu machen und beim „Bioblitz“ mitzumachen. Das Frühjahr ist da und mit ihm die ersten Frühblüher. Im Rahmen des „Bioblitz 2024″, initiiert von …
Eine neue Tierart im Zoo Dortmund: Aufzuchtprogramm für den Evers-Reisfisch
Aus Artenschutzperspektive eine sehr interessante Tierart:
Der wahrscheinlich in der Natur ausgerottete Evers-Reisfisch ist der jüngste Neuzugang im Zoo Dortmund. Mitarbeiter*innen holten 73 Jungtiere dieser Art aus dem Allwetterzoo Münster ab. Mit dem wahrscheinlich in der Natur ausgerotteten Evers-Reisfisch ist eine …
Wiederbelebte Tradition: Stadt lädt im Rahmen von „DORTBUNT“ zur 63-Prozent-Wanderung ein
Trotz historischer Industriekultur ist Dortmund grüner, als man denkt
Parks, Wälder, Kleingärten, Naturschutzgebiete – 63 Prozent von Dortmund sind grün. Am DORTBUNT-Samstag, den 4. Mai 2024, kann man einen Teil davon kennenlernen. Die Stadt lädt ein zur großen 63-Prozent-Wanderung durchs Stadtgebiet.Manche Dortmunder:innen erinnern sich …
Der Biber kehrt ins Emscher-System zurück
Überraschender Fund bestätigt die erfolgreiche Renaturierung
Im Rahmen einer Gewässerbegehung hat die Emschergenossenschaft an einem Nebenlauf der Emscher ein Biber-Vorkommen festgestellt. Den Fund wertet der Wasserwirtschaftsverband, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, als erfreuliche Bestätigung für den ökologischen Mehrwert …
Das Umweltamt in Dortmund möchte die biologische Artenvielfalt im Grünland erhöhen
„Mahdgutübertragung“ ist wie eine Impfung für artenarme Wiesen
Was nach dem Mähen einer artenreichen Wiese übrig bleibt, ist für eine artenarme Wiese wie eine Impfung, wenn es dorthin gebracht wird. Im Sommer plant das Umweltamt diese sogenannte Mahdgutübertragung auf ausgesuchten Flächen. Umweltamt arbeitet …
Eigenproduzierte Sonderausstellung lädt zur Erlebnis-Safari durch ein Land der Extreme
Das Naturmuseum Dortmund zeigt einen eigenen Blick auf Namibia
Die beiden Erdmännchen gucken neugierig, sie sind ein Blickfang. Präpariert worden sind sie eigens für die Ausstellung im Naturmuseum. Auf dem Bildschirm laufen Nashörner, ein Wildhüter erzählt, wie schwierig es ist, ihr Leben zu schützen. …
Bei nahezu frühlingshaften Temperaturen hat es im Februar in der Region viel geregnet
Winter im Emscher- und Lippegebiet unter den fünf nassesten seit 1931
Der meteorologische Winter ist seit dem 1. März nun offiziell vorbei, doch Frühlingsgefühle kommen bei der Niederschlagsbilanz der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) noch keine auf. Der Winter 2024 (Dezember bis Februar) schaffte es …