
Grüne und SPD wollen ihre Zusammenarbeit in der Bezirksvertretung Innenstadt-West fortsetzen. Gemeinsam haben sie Leitlinien beschlossen, um den Bezirk weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen Bildung, neuer Wohnraum und der Schutz von Klima und Umwelt. Langfristig soll die Innenstadt autofrei werden.
Grün-Rote Koalition steht
Die Zusammenarbeit zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der SPD in der Bezirksvertretung Innenstadt-West wird in den kommenden fünf Jahren fortgesetzt. Beide Fraktionen wollen sich bei zentralen Themen eng abstimmen und auf Basis gemeinsamer Koalitionssitzungen Anträge einbringen. Im Dortmunder Rathaus stellten sie ihre neue Koalitionsvereinbarung vor und unterzeichneten sie.
„Unser Anspruch ist es, das Zusammenleben im Stadtbezirk für alle zu verbessern – sozial gerecht, klimafreundlich und zukunftsorientiert“, sagten Sandra Mertmann und Harald Grocholl, die Sprecher:innen der Grünen im Stadtbezirk.
„Wir haben eine starke Basis für eine verlässliche und soziale Politik geschaffen. Unser Bezirk soll für Familien, Seniorinnen und Senioren, Jugendliche und Menschen in schwierigen Lebenslagen ein guter Ort zum Leben sein“, ergänzte Vincent Misz, stellvertretender Vorsitzender der SPD in der Innenstadt-West.
Koalition will Bildungsangebote ausbauen
Im Mittelpunkt der Koalition stehen Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. In der Innenstadt soll ein neuer Jugendtreff entstehen. Außerdem wollen die Partner Vereine, Nachbarschaftszentren sowie Senioren- und Familienbüros stärker unterstützen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bildung. Die Koalition plant, Demokratiefestivals und Projekte gegen Rechtsextremismus auszubauen. Zudem sollen Schulen und Kitas erweitert und neue Bildungsprogramme gestartet werden. „Wir wollen eine neue Grundschule im Unionviertel, mehr Kitaplätze, sichere Spielplätze und inklusive Spielangebote“, erklärte Misz.
Bezahlbares Wohnen und autofreie Innenstadt
Bezahlbarer Wohnraum bleibt eines der dringendsten Ziele. Dafür soll das HSP-Gelände weiterentwickelt werden. Geplant sind dort neue Wohnungen, Grünflächen und moderne Infrastruktur. Auch in Dorstfeld will die Koalition das Westbad-Areal zu einem sozialen Bildungs- und Wohnstandort ausbauen.
Hohe Priorität hat auch der Klima- und Umweltschutz. Mit zusätzlichen Bäumen, Pocket-Parks, Tiny Forests und Urban-Gardening-Projekten sollen die Quartiere klimaresilienter werden. Dabei legt die Koalition besonderen Wert auf den Erhalt der Biodiversität.
Grüne und SPD wollen den öffentlichen Nahverkehr ausbauen und die Barrierefreiheit im Stadtbezirk verbessern. Auch der Radverkehr soll gestärkt werden. Langfristig strebt die Koalition eine autofreie Innenstadt an.
„Wir wollen den Stadtbezirk nachhaltig weiterentwickeln – mit echter Bürgerbeteiligung, lebendigen Quartieren und einem starken sozialen Fokus“, sagte Dirk Fuß, Fraktionssprecher der Grünen. „Unsere Ziele sind realistisch, nah an den Bedürfnissen der Menschen und zugleich mutig. Wir gestalten ein lebenswertes, solidarisches und klimafreundliches Dortmund-Innenstadt-West“, betonte Petra Paplewsky, Fraktionsvorsitzende der SPD.
Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

