
Gute Nachrichten für Radfahrende: Ab heute (13. Oktober 2025) beginnt die Stadt Dortmund mit dem Umbau der Langen Straße zur Fahrradstraße. Zwischen Hoher Wall und Möllerstraße entsteht damit der erste Abschnitt der künftigen Veloroute 8, die Lütgendortmund mit der Innenstadt verbinden soll. Für den Autoverkehr bleiben Einschränkungen nicht aus – Die Straße wird zur Einbahnstraße, Schleichverkehr wird unterbunden.
Erster Abschnitt der Veloroute 8 startet im Westen der City
Im November 2024 hatte die Bezirksvertretung Innenstadt-West die Fahrradstraße beschlossen – jetzt beginnt die Umsetzung. Es ist das erste Teilstück der geplanten Veloroute 8, die Lütgendortmund mit der City verbinden soll.
Damit reiht sich die Lange Straße ein in bereits bestehende Fahrradstraßen wie Arndtstraße, Große Heimstraße oder Teile des Radwalls. Der Umbau betrifft den Abschnitt zwischen Hoher Wall und Möllerstraße.
Mit dem Umbau ändern sich einige Regeln für den Verkehr: Radfahrer:innen dürfen künftig nebeneinander fahren, Autofahrende müssen sich dem Tempo der Radfahrenden anpassen. Für alle gilt Tempo 30.
Lange Straße: Sichtbare Markierung und neue Verkehrsführung
Was bedeutet das nun für die Lange Straße? Die Fahrgasse wird rot eingefärbt, um die Fahrradstraße deutlich sichtbar zu machen. Ausgenommen sind die Kreuzungsbereiche mit der Humboldtstraße, wo aktuell DEW21 Fernwärmeleitungen verlegt. Dort erfolgen die Markierungen später – abhängig von Baufortschritt und Wetterlage.
Der vorhandene Straßenquerschnitt mit den baulich angelegten Stellplätzen bleibt, wie er ist. Zu den Stellplätzen (nördlich in Schrägaufstellung, südlich in Längsaufstellung) wird ein Sicherheitstrennstreifen von mindestens 0,75 Meter markiert.
Dadurch reduziert sich die Fahrgasse auf vier Meter Breite, was nicht für Begegnungsverkehr von Autos ausreicht. Deshalb wird die Lange Straße zwischen Hoher Wall und Möllerstraße in Fahrtrichtung Westen als Einbahnstraße mit Freigabe für den Radverkehr in beiden Richtungen geführt.
Diagonalsperre für mehr Sicherheit und weniger Schleichverkehr
Um den Radverkehr zu priorisieren, wird die Lange Straße zur Vorfahrtstraße – die bisherige Rechts-vor-Links-Regelung entfällt. Damit die Lange Straße nicht mehr für den Schleichverkehr genutzt wird, baut die Stadt auf der Fahrradstraße im Kreuzungsbereich mit der Friedrichstraße eine so genannte Diagonalsperre ein.
Diese Sperre ist von Radfahrer:innen problemlos passierbar, Autos kommen nicht hindurch. Vom Wall kommend müssen Autos dann links in die Friedrichstraße einbiegen. Aus der Friedrichstraße von der Rheinischen Straße kommend müssen Autofahrende an der Diagonalsperre rechts in die Lange Straße einbiegen.
Solange die Strecke noch als Umleitungsstrecke gebraucht wird – etwa wegen des Fernwärmebaus – wird die Sperre allerdings noch nicht eingerichtet.
Kurzzeitstellplätze und Sicherheit für Fußgänger:innen
Mit dem Umbau ändern sich auch die Parkmöglichkeiten. Außerhalb der baulich angelegten Stellplätze entfällt das Halten am Fahrbahnrand.
Am FABIDO Familienzentrum (Lange Straße 12) werden, um Eltern das Bringen und Abholen ihrer Kinder zu erleichtern, zwei Kurzzeitstellplätze (werktags) und auf Höhe der Hausnummern 2 und 12 je eine Lieferzone eingerichtet. Dafür entfallen zwei Stellplätze in Längsaufstellung.
Damit Fußgänger:innen sicher über die Straße kommen, wird der Zebrastreifen neu markiert. An der Ampel Lange Straße / Möllerstraße wird auf der Fahrradstraße ein aufgeweiteter Radaufstellstreifen eingerichtet. Er ermöglicht es den Radfahrer:innen, sich vor den Autos aufzustellen. So können sie zügig nach links abbiegen. Vor allem aber befindet sich der Radfahrende im Sichtfeld der Autofahrer und ist damit sicherer.
Auch benachbarte Straßen werden angepasst
Die Humboldtstraße wird zwischen Rheinische Straße und Lange Straße ebenfalls zur Fahrradstraße. Der gesamte Abschnitt wird rot markiert, sobald die parallel laufenden Baumaßnahmen abgeschlossen sind.
Ein Sicherheitstrennstreifen von 1,20 Metern trennt künftig Fahrbahn und Stellplätze. Durch den neuen Sicherheitstrennstreifen reduziert sich die Fahrbahnbreite, sodass das beidseitige Halten am Fahrbahnrand nicht mehr möglich sein wird.
Zusätzlich werden Fahrradanlehn-Bügel aufgestellt, die das ordnungswidrige Halten auf dem östlich angelegten Gehweg verhindern. Die Humboldtstraße bleibt in beiden Fahrtrichtungen für den Kfz-Verkehr befahrbar.
Friedrichstraße, Augustastraße und Möllerstraße
Die Friedrichstraße wird von der Rheinischen Straße bis zur Josephstraße zur Einbahnstraße, der Radverkehr bleibt in beide Richtungen freigegeben. Auch hier wird das Halten am Fahrbahnrand nur einseitig erlaubt um den Sicherheitsabstand zum ruhenden Verkehr zu wahren. An der Ampel zur Rheinischen Straße dürfen nur noch Radfahrer:innen abbiegen.
Auch die Augustastraße wird angepasst: Das Halten am östlichen Fahrbahnrand wird wie in der Friedrichstraße unterbunden. Denn die Straße ist zu schmal, als dass entgegenkommende Autos sicher aneinander vorbeifahren können, wenn am Rand geparkt werden darf. Ausweichmöglichkeiten gibt es auf dem gesamten, rund 45 Meter langen Abschnitt leider nicht.
In der Möllerstraße entfallen, wegen der geänderten Verkehrsführung der Langen Straße, im nördlichen Bereich der Kreuzung der separate Linksabbiegestreifen sowie im südlichen Bereich die Rechtsabbiegemöglichkeit in die Lange Straße. Die Ampel wird angepasst.
Arbeiten bis Anfang November geplant
Die baulichen Anpassungen und Markierungsarbeiten sowie die Beschilderungen sind für den Zeitraum 13. Oktober bis 2. November 2025 geplant. Insbesondere bei den Markierungen ist die Baufirma jedoch auf trockenes, nicht zu kaltes Wetter angewiesen. Daher sind Verschiebungen möglich.
Den Anfang machen Beschilderung und Markierungen der weißen Flächen. Beides hat nur geringe Auswirkungen auf den Verkehr, es wird zu Teilsperrungen kommen.
Die Rotmarkierung der Fahrradstraße ist nur unter Vollsperrung und bei trockenem Wetter möglich – drei Tage sind hier angesetzt. Das genaue Ausführungsdatum steht noch nicht fest, die Anwohner:innen werden von der Baufirma gesondert informiert.
Mehr Informationen:
- Zum „RadTicker“ mit aktuellen Infos zum Radverkehr in Dortmund geht es unter: www.dortmund.de/radverkehr.
- Weiteres zu den Velorouten gibt es unter: www.dortmund.de/velorouten.