
In den Sommerferien 2024 entstand der Film „female perspectives on Dortmund“ durch Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund aus der Nordstadt. Sie wollten ihre Sicht auf die Stadt filmisch festhalten und ihren Wünschen und Sorgen Ausdruck verleihen. Im Kino im Dortmunder U wird der Kurzfilm nun erstmals ausgestrahlt und von einem Publikumsgespräch begleitet. Die Premiere ist am 25. September 2025 – Beginn um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Junge Frauen präsentieren ihre eigene Sicht
Der Film „female perspectives on Dortmund“ wurde im vergangene Jahr im Rahmen eines intensiven Produktionsprozesses realisiert. Unter Anleitung der Dortmunder Filmemacherin Ayse Kalmaz erarbeitete eine Gruppe von zehn Mädchen und jungen Frauen zwischen 14 und 21 Jahren ein Drehbuch, übernahm Regie, Kamera und Ton und setzte die eigenen Ideen in die Praxis um.

Entstanden ist ein 24-minütiger Kurzfilm, der sehr persönliche Einblicke bietet: Welche Orte in Dortmund fühlen sich sicher und vertraut an? Welche Orte meiden die jungen Frauen – und aus welchen Gründen? Was fehlt ihnen in ihrer Umgebung und was wünschen sich die jungen Frauen für ihre Stadt und für ihre eigene Zukunft?
Neben der künstlerischen Auseinandersetzung ging es auch um den Erwerb praktischer Fähigkeiten: Die jungen Frauen eigneten sich Kenntnisse in Kameraeinstellungen, Beleuchtung, Tonaufnahme, Drehbuch und Filmschnitt an. Das zehnköpfige Filmteam wurde während der gesamten Produktionsphase von Derya Genc, Pädagogin der Stadtteil-Schule Dortmund e.V., begleitet.
Nach Angaben der Veranstalter soll das Projekt darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, die Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen einzubeziehen. Oft würden Entscheidungen oder Diskussionen über sie geführt, ohne ihre eigenen Sichtweisen ausreichend zu berücksichtigen – sowohl innerhalb der Familien als auch in der Gesellschaft. Der Kurzfilm wolle die Vielfalt ihrer Erfahrungen und Sichtweisen sichtbar machen.
Internationaler Austausch und Ausblick
Die Arbeit am Film ist nicht abgeschlossen. Schon in den Herbstferien steht für das Filmteam die nächste Etappe an: eine Reise nach Adana in der Türkei. Dort treffen die Dortmunderinnen auf Mädchen und junge Frauen aus Gaziantep, um gemeinsam ein weiteres Projekt zu entwickeln. Dieser Austausch knüpft an die seit 2019 bestehende Zusammenarbeit mit der türkischen Organisation Kirkayak Kültür an, die in Gaziantep im Bereich Kunst, Kultur und gesellschaftlicher Dialog tätig ist.

Gefördert wird die Reise durch die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie durch die Deutsch-Türkische Jugendbrücke. Ziel der Begegnung ist es, die Erfahrungen der Dortmunder Teilnehmerinnen mit denen ihrer gleichaltrigen türkischen Teilnehmerinnen zu verbinden.
Auf diese Weise sollen neue Blickwinkel entstehen, die über nationale Grenzen hinausweisen und den kulturellen Austausch vertiefen.
Langfristig soll das Projekt dazu beitragen, dass die Stimmen migrantischer Mädchen und Frauen stärker wahrgenommen werden – in Dortmund, in Deutschland und international. Die Filmvorführung ist daher nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch ein politisches Statement für Teilhabe, Sichtbarkeit und Gleichberechtigung.
Mehr Informationen auf einen Blick und Link zur Anmeldung:
- Premiere 25. September 2025, ab 19:30 Uhr
- Kino im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund,
- Kurzfilm „female perspectives on Dortmund“ circa 24 Minuten, danach Publikumsgespräch (Ende ca. 20:30 Uhr)
- Eintritt frei
- Anmeldung über ein Onlineformular erbeten, damit die Veranstalter:innen besser planen können.
Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!