Oper, Ballett und Philharmoniker des Theater Dortmund stellen Spielpläne 2025/2026 vor

Die neue Spielzeit markiert zugleich einen bedeutenden Umbruch

Die Oper Dortmund, das Ballett Dortmund und die Dortmunder Philharmoniker präsentieren ihren Spielplan für die Saison 2025/26. Foto: Thomas M.Jauk

Die Oper Dortmund, das Ballett Dortmund und die Dortmunder Philharmoniker präsentieren ihren Spielplan für die Saison 2025/26. Im Ballett und bei den Philharmonikern startet die neu Spielzeit unter neuen künstlerischen Leitungen: Das Ballett verabschiedet sich von Xin Peng Wang, dessen Nachfolge tritt Jaš Otrin an. Bei den Philharmonikern beginnt, nach Abschied von Gabriel Feltz, Jordan de Souza als neuen Dortmunder Generalmusikdirektor. In der Oper Dortmund setzt Intendant Heribert Germeshausen seine Arbeit fort.

Spielplan 2025/26 der Oper Dortmund

In der Oper startet die Spielzeit mit einer  Premiere von Mozarts „Le nozze di Figaro“ in der Regie von Vincent Boussard, in der Jordan de Souza seinen Einstand als GMD der Oper Dortmund gibt. Neben dem Dortmunder Ensemble sind als Cherubino die Shooting-Stars Maayan Licht und Samuel Marino zu erleben. Anlässlich des 100. Jahrestages ihrer Uraufführung kehrt „Turandot“ in Starbesetzung auf den Spielplan zurück. Am 5. Februar wird die international gefeierte Sopranistin Asmik Grigorian die Titelrolle übernehmen.

Intendant Heribert Germeshausen. Foto: Theater Dortmund

Intendant Heribert Germeshausen setzt auch in der Saison 2025/2026 auf innovative Akzente an der Oper Dortmund: Das Festival „Wagner-Kosmos“ wird nach Abschluss der erfolgreichen „Ring“-Tetralogie fortgeführt.

Im Zentrum der Ausgabe 2026 stehen zwei faszinierenden Komponistinnen: Clémence de Grandval und Sarah Nemtsov. Grandvals Oper „Mazeppa“, die 1892 uraufgeführt wurde, erlebt ihre szenische deutsche Erstaufführung in der Regie von Martin G. Berger.

Die Uraufführung von Sarah Nemtsovs „WIR (WE)“, einer Auftragskomposition der Oper Dortmund basierend auf dem dystopischen Roman „Wir“ von Jewgeni Samjatin, wird von Eva-Maria Höckmayr in einem spektakulären Raumkonzept inszeniert. Details zu einer Uraufführung, die die Oper Dortmund als Koproduktion mit den Bayreuther Festspielen in Bayreuth im Festspielsommer 2026 herausbringt, werden auf der Pressekonferenz 2025 der Bayreuther Festspiele bekannt gegeben.

Neben klassischem Repertoire bietet die Spielzeit auch Werke aus den Bereichen Musical und Operette: „Grease“ in der Regie von Gil Mehmert  und die Jazz-Operette „Märchen im Grand-Hotel“ (Regie: Jörn Felix Alt) von Paul Abraham versprechen großartige Unterhaltung.

Junge Oper Dortmund: Uraufführungen, Familienoper und ein Festival

In der Jungen Oper Dortmund kommen zwei Auftragskompositionen zur Uraufführung: „Klangstreich“ von Hauskomponist Marc L. Vogler für die Altersgruppe 4+ sowie „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“, eine Jugendoper von Edzard Locher, die den Holocaust aus der Perspektive von Zootieren nahe Buchenwald beleuchtet.

Neben dem umfangreichen Repertoire steht zudem als Familienoper auf der großen Bühne  Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ in einer Fassung von Paulus Hochgatterer und in der Regie von Nikolaus Habjan auf dem Spielplan. Die dritte Ausgabe des „Beyond Opera“-Festivals wird mit der Deutschen Erstaufführung von „Alle reden nur noch von Jamie“ als Projekt der Opernclubs der Oper Dortmund eröffnet.

Spielplan 2025/26 des Dortmunder Ballett

Nach 22 prägenden Jahren verabschiedet sich das Ballett Dortmund und das NRW Juniorballett von seinem langjährigen Ballettintendanten Xin Peng Wang. Seine Nachfolge tritt Jaš Otrin an, der gemeinsam mit den renommierten Choreografen Annabelle Lopez Ochoa und Edward Clug als Artists in Residence die Zukunft der Ballettsparte gestalten wird. Die neue Leitung des Ballett Dortmund feiert mit einer großen spartenübergreifenden Produktion Premiere: „Carmina Burana“ bringt das Ballett, den Chor und das Ensemble der Oper Dortmund sowie die Dortmunder Philharmoniker zusammen.

Annabelle Lopez Ochoa, Jaš Otrin und Edward Clug. Foto: Björn Hickmann / stage picture

„Frida“ feiert am Ballett Dortmund seine Deutschlandpremiere. Eindrucksvoll würdigt dieses Ballett das intensive Leben der zur Ikone gewordenen Malerin Frida Kahlo. Die Choreografin Annabelle Lopez Ochoa verwandelt Kahlos von Schmerz, Leidenschaft und Kreativität geprägte Biografie in eine Reihe eindringlicher Szenen.

In der Spielzeit widmet das Ballett Dortmund mit „Tribute to Mozart“ dem musikalischen Genie einen besonderen Abend. Drei Choreografien verweben Mozart auf ihre je eigene Weise mit dem Tanz: Jiří Kyliáns „Petit Mort“, Uwe Scholz’ „Jeunehomme“ und eine Neukreation der jungen amerikanischen Choreografin Tess Voelker, die damit ihr choreografisches Hausdebüt in Dortmund feiert.

Mit „Radio and Juliet“ präsentiert das NRW Juniorballett in der Spielzeit ein modernes Ballett. In der Choreografie von Edward Clug verschmilzt Shakespeares tragische Romanze mit der atmosphärisch-dichten Musik von Radiohead zu einer außergewöhnlichen Neuinterpretation des Klassikers. Darüber hinaus bleibt das Ballett Dortmund seiner Tradition treu: Auch in der kommenden Spielzeit wird Xin Peng Wangs gefeierte Produktion von „Schwanensee“ wiederaufgenommen und sowohl zu Beginn, als auch am Ende der Spielzeit wird eine Internationale Ballettgala stattfinden.

Spielplan 2025/26 der Dortmunder Philharmonikern

Auch bei den Dortmunder Philharmonikern endet mit dem Abschied von Gabriel Feltz eine erfolgreiche Phase. Zum Beginn der Spielzeit 2025/26 wird der kanadische Dirigent Jordan de Souza als neuer Dortmunder Generalmusikdirektor die Leitung des Orchesters übernehmen. De Souza hat einen Spielplan konzipiert, der die Vielfältigkeit und Dynamik Dortmunds erklingen lassen soll. Neben großen sinfonischen Werken, wie unter anderem Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 D-Dur (1. Philharmonische Konzert), Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion BWV 245 (2. Philharmonische Konzert) oder Edward Elgars  „Enigma“-Variationen op. 36 (5. Philharmonische Konzert) wird es einen eigenen Brahms Zyklus geben.

Dirigent Jordan de Souza übernimmt als neuer Dortmunder Generalmusikdirektor die Leitung des Orchesters. Foto: Neda Navaee

Die vier Symphonien von Johannes Brahms zählen zu den Herzstücken aller großen Dirigenten und Orchester. In den beiden Sonderkonzerten wird Jordan de Souza „seinen“ Brahms an zwei aufeinanderfolgenden Abenden präsentieren.

Zusätzlich schafft de Souza zwei neue Formate: „Deep Dive“ und „Late Night“ in der Kokerei Hansa. In den Deep-Dive-Konzerten im Konzerthaus Dortmund wird das Publikum, geführt von Jordan de Souza, in die jeweils vorgestellten Meisterwerke eintauchen. Die Reihe richtet sich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse, ist aber genauso für den Kenner interessant.

Die Late Night Konzerte, in der beeindruckend Kulisse des Salzlagers der Kokerei Hansa, schaffen kreative Freiräume jenseits der Rituale des Konzertlebens. Sie ermöglichen einem breiten Publikum neue Zugänge zur Musik und ungeahnte Hörerfahrungen im direkteren Kontakt mit den Musikerinnen und Musikern. Sonderkonzerte, Kammerkonzerte sowie die Programme für junge Menschen runden den Spielplan der Dortmunder Philharmoniker ab.

Mehr Informationen: 

  • Das gesamte Programm der Oper Dortmund gibt es unter: oper.theaterdo.de.
  • Zum Programm des Dortmunder Ballett gelangt man unter: ballett.theaterdo.de.
  • Mehr zum Programm der Philharmoniker gibt es unter: philharmoniker.theaterdo.de.
  • Abonnements können ab dem 27. April 2025 im Abo-Service im Kundencenter gebucht werden.
  • Der reguläre Vorverkauf für Einzelkarten startet am 1. Juli 2025, ab 10 Uhr. Für Abonnent:innen beginnt der Vorverkauf bereits am 17. Juni 2025 (10 Uhr) und für Theatercard-Inhaber:innen am 24. Juni 2025 (10 Uhr).   

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Ein neues Kapitel in der Wagner-Welt: Bayreuther Festspiele und Oper Dortmund kooperieren für Uraufführung „Brünnhilde brennt“ (PM)

    Bayreuth/Dortmund. Mit der gemeinsamen Uraufführung *Brünnhilde brennt* kündigen die Oper Dortmund und die Bayreuther Festspiele eine außergewöhnliche künstlerische Kooperation im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Festspiele 2026 an. Das musikalische Bühnenwerk von Bernhard Lang (Komposition) und Michael Sturminger (Libretto) entsteht als Auftragsarbeit der Oper Dortmund und der Bayreuther Festspielen.

    Im Zentrum von Brünnhilde brennt steht eine der berühmtesten Figuren der Operngeschichte – und ihre innere Zerrissenheit. Brünnhilde träumt, gefangen im ewigen Feuer des Walkürenfelsens, aus dem sie nie wirklich befreit wurde. Aus diesem Albtraum erwacht Hermine – eine Opernsängerin, aufgewühlt und schweißgebadet. Zwei Frauen, eine Identität, ein Spiel mit Realität und Fiktion – zwischen Mythos, Bühne und Selbstbefragung. Ein musikalisches Spiel mit dem Feuer, das sich der Auseinandersetzung mit unserem kulturellen Erbe stellt.

    Nachdem die Bayreuther Festspiele mit der Idee einer Kooperation an die Oper Dortmund herantraten, entwickelte Opernintendant Heribert Germeshausen das dramaturgische Konzept und trieb das Projekt gemeinsam mit Katharina Wagner, künstlerische Leiterin der Bayreuther Festspiele, mit großem Engagement voran.

    „Ich schätze die intensive und zugleich herzliche Zusammenarbeit mit den Bayreuther Festspielen schon jetzt sehr“, so Opernintendant Heribert Germeshausen. „Diese Koproduktion zeigt eindrucksvoll, dass die Oper Dortmund insbesondere Dank des Festivalformat WAGNER-KOSMOS als eine der ersten Adressen der heutigen Wagner-Rezeption außerhalb Bayreuths wahrgenommen wird sowie als Inbegriff eines innovativen und kreativen Opernhauses.“
    Nach ihrer Uraufführung am 02. August 2026 im Rahmen der Bayreuther Festspiele, wird Brünnhilde brennt am 04. April 2027 ihre Dortmunder Premiere erleben. Die letzte Vorstellung am 21. Mai 2027 findet im Rahmen des Festivals Wagner-Kosmos VII statt.

    „Brünhilde brennt“ des höchst renommierten österreichischen Kreativteams Bernhard Lang und Michael Sturminger wird vom international gerade für seine Dirigate von Musik des 20. und 21. Jahrhundert gefeierten Jonathan Stockhammer geleitet, der junge aufstrebende Regisseur Neil Barry Moss führt Regie.

    Uraufführungstermine im Friedrichsforum Bayreuth:
    Donnerstag, 02. August 2026
    Samstag, 04. August 2026
    Montag, 06. August 2026

    Dortmunder Premiere im Opernhaus Dortmund:
    Sonntag, 04. April 2027
    Letzte Vorstellung:
    Freitag, 21. Mai 2027 im Rahmen von Wagner-Kosmos VIII

    Die Produktion wird gefördert vom Fonds Neues Musiktheater sowie vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.

  2. Spielzeiteröffnung im Dortmunder Opernhaus: DIE HOCHZEIT DES FIGARO von Wolfgang Amadeus Mozart – Premiere am 21. September 2025 (PM)

    Mit der Premiere von Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ eröffnet die Oper Dortmund am Sonntag, 21. September 2025, um 16 Uhr feierlich die neue Spielzeit. Die musikalische Leitung übernimmt der neue Generalmusikdirektor Jordan de Souza, der damit seinen Einstand in Dortmund gibt.

    Die Regie führt Vincent Boussard, der bereits in der vergangenen Saison mit seiner Inszenierung von „La traviata“ einen großen Publikumserfolg an der Oper Dortmund feierte. Zum ersten Mal auf der Dortmunder Opernbühne wird Maayan Licht, der 2025 als Nachwuchssänger des Jahres bei den OPER! Awards ausgezeichnet wurde, zu erleben sein.

    Zur feierlichen Eröffnung der Spielzeit werden die nordrhein-westfälische Kunst- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes sowie der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal ein Grußwort sprechen.

    Ein turbulenter Tag kündigt sich an: Figaro, Kammerdiener am Hofe des Grafen Almaviva, will endlich seine geliebte Susanna, die Kammerzofe der Gräfin, heiraten. Doch das Glück des jungen Paares wird auf die Probe gestellt – nicht zuletzt durch die Avancen des Grafen selbst. Was folgt, ist ein rasantes Spiel voller Intrigen, Täuschungen und Eifersucht, in das neben dem verschmähten Herzen der Gräfin auch ein liebestoller Page, eine ränkesüchtige Rivalin, ein betrunkener Gärtner und viele weitere Figuren verwickelt sind.

    „Die Hochzeit des Figaro“ gilt als Meilenstein der Operngeschichte. Als erste der drei großen Da-Ponte-Opern Mozarts verbindet sie komödiantische Leichtigkeit mit gesellschaftskritischer Tiefe. Schon bei der Uraufführung 1786 sorgte das Werk für Aufsehen, da es den Geist der Aufklärung atmete und die starren Hierarchien des Ancien Régime in Frage stellte. Bis heute begeistert der „Figaro“ mit seiner brillanten Musik, seinen lebendigen Figuren und seiner Botschaft vom Streben nach persönlicher Freiheit und Würde. Damit ist die Oper nicht nur eine der beliebtesten Komödien der Musikgeschichte, sondern auch ein kulturelles Dokument von ungebrochener Aktualität.

    Besetzung:

    Graf Almaviva – Mandla Mndebele
    Gräfin Almaviva – Anna Sohn
    Susanna, Figaros Verlobte und Dienerin der Gräfin – Sooyeon Lee
    Figaro, Diener des Grafen – Ks. Morgan Moody (P), Carl Rumstadt
    Cherubino, Page des Grafen – Maayan Licht (P), Samuel Mariño
    Marcellina, Dr. Bartolos Haushälterin – Ruth Katharina Peeck
    Dr. Bartolo, Arzt in Sevilla – Artyom Wasnetsov
    Basilio, Musiklehrer – Yoonkwang Immanuel Kang, Fritz Steinbacher
    Don Curzio, Richter – Christian Pienaar, Yoonkwang Immanuel Kang
    Barbarina, Tochter des Antonio – Tamina Biber, Yeeun Yeo
    Antonio, Gärtner des Grafen und Onkel der Susanna – Thomas Günzler, Shinyoung Hwang

    Karten sind an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder online auf http://www.theaterdo.de erhältlich.

  3. Das Theater Dortmund startet mit großem Familienfest in die Spielzeit 2025/26 (PM)

    Sonntag, 14. September 2025, ab 12 Uhr

    Das Theater Dortmund startet mit einem großen Familienfest in die Spielzeit 2025/2026. Unter dem Motto „made in DO“ öffnet das Dortmunder Theater seine Türen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Theatersparten Oper, Ballett, Philharmoniker, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater und Akademie für Theater und Digitalität. Von 12 bis 18 Uhr können Proben und Kostümausstellungen besucht werden. Um 18 Uhr rundet die Gala BÜHNENZAUBER unter Moderation von Bruno „Günna“ Knust das Programm ab.

    Zum Beginn der neuen Spielzeit öffnet das Theater Dortmund seine Tore und gewährt Einblicke in die größte Kulturinstitution Dortmunds. Wer schon immer wissen wollte, wie Spitzenschuhe angefertigt werden, kommt genauso auf seine Kosten wie Interessierte an einem richtigen Balletttraining. Die Kostüm-Highlights der vergangenen Jahre werden im Opernfoyer präsentiert.

    Ein besonderes Highlight ist die 20 %-Rabatt-Aktion: Alle am Sonntag, den 14. September 2025, im Kundencenter erworbenen Tickets für Vorstellungen des Theater Dortmund im Zeitraum 14.09.2025 – 31.10.2025 sind ermäßigt erhältlich. Der Rabatt gilt für alle Sparten ab einem Eintrittspreis von 15 Euro. Ausgenommen sind Premieren, Gastspiele, Sonderveranstaltungen sowie zuvor reservierte Tickets. Eine Kombination mit weiteren Ermäßigungen oder Rabatten ist nicht möglich.

    Neben Proben, Ausstellungen und Mitmachaktionen gibt es viele Live-Performances, unter anderem aller partizipativen Projekte. Die Ballettcompagnie und die Dortmunder Philharmoniker präsentieren ihre Leading-Teams in öffentlichen Probeformaten: Generalmusikdirektor Jordan de Souza gestaltet den „Maestro Moment“ und dirigiert zudem das große Abschlusskonzert BÜHNENZAUBER. Darüber hinaus wirken der neue Ballettintendant Jaš Otrin sowie die neuen Hauschoreographen Annabelle Lopez Ochoa und Edward Clug in den Proben zu CARMINA und ALL FOR ONE mit.

    Das Programm wird durch zahlreiche Mitmachangebote bereichert: Live-Kompositionsworkshops, Bauworkshops für Instrumente, Live-Painting zu musikalischen Darbietungen der Philharmoniker sowie Stimmbildung mit Chordirektor Fabio Mancini. Auch die Theaterschreinerei öffnet ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Moderatorin Steffi Strecker führt durch ein abwechslungsreiches Programm im preisgekrönten TINY MUSIC HOUSE.

    Ein weiterer Höhepunkt ist die Uraufführung von KLANGSTREICH um 15 Uhr im Operntreff.

    Den feierlichen Abschluss des Theaterfestes bildet die Gala BÜHNENZAUBER um 18 Uhr im Dortmunder Opernhaus. Künstlerinnen und Künstler der Oper, des Balletts, der Philharmoniker, des Schauspiels sowie des Kinder- und Jugendtheaters präsentieren unter der Moderation von Bruno „Günna“ Knust Höhepunkte der kommenden Spielzeit 2025/2026.

    Karten für die Gala BÜHNENZAUBER sind für 11 € (es gelten die üblichen Ermäßigungen) an der Kasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder auf http://www.theaterdo.de erhältlich.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert