
Im Mittelpunkt des Bodenaktionstag steht das, worauf wir alle stehen – der oft übersehene, aber lebenswichtige Boden. Der Bio-zertifizierte Hof Schulte-Tigges in Kooperation mit dem Umweltamt Dortmund und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), lädt im Zuge des Aktionstags am 5. Juli 2025 (11 bis 18 Uhr) zum Familienumweltfest ein. Ein vielseitiges Programm aus Workshops, Führungen, Mitmachaktionen und Musik macht das Thema für Familien und alle Umweltinteressierten erfahrbar.
Boden als Lebensraum: Mitmachen, Entdecken und Verstehen
Der Boden ist Wasserspeicher, Lebensgrundlage für alle auf dem Land und beherbergt ein faszinierendes eigenes Ökosystem, das voller Leben ist. In einer Handvoll Bodenerde tummeln sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Der Aktionstag möchte auf die Bedeutung des Bodens als Lebensgrundlage für Mensch und Natur bewusst machen und zeigen warum es sich lohnt ihn zu schützen.
Besucher:innen erwartet am 5. Juli im Außenbereich des Hofs ein abwechslungsreiches Angebot. Umweltakteur:innen aus Dortmund und ganz NRW gestalten Workshops, Ausstellungen und Mitmachstationen für Kinder und beraten zu Themen wie Bodenschutz, Natur und nachhaltigem Leben.
Der Hof Schulte-Tigges und der Verein Solidarische Landwirtschaft Dortmund (Solawi) bieten Führungen über Hof und Acker an. Bei denen es mehr über ökologischen Landbau, bodenschonende Methoden, Biodiversität und Agroforstwirtschaft zu erfahren gibt. Am gemeinsamen Stand kann man unter anderem Samenpapier-Anhänger sowie Pflanzenfarben herstellen, an einem Saatgut-Quiz teilnehmen, mit Naturfarben malen oder Informationen zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft einholen.
Untersucht werden auch mitgebrachte Bodenproben
Am Stand des Umweltamts der Stadt Dortmund gibt es ein Bodenprofil zu entdecken. Dort können außerdem mitgebrachte Bodenproben aus dem eigenen Garten vor Ort auf den pH-Wert analysiert werden.

Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) bietet Mitmachaktionen rund um den Bodenschutz an. Zum Beispiel gibt es Bodenpuzzle, Malvorlagen zu Bodentieren sowie ein Bodenquiz. Im und am NUA-Umweltbus „LUMBRICUS“ können unter anderem kleine Bodentiere unter der Lupe betrachtet werden – von Assel bis Regenwurm. Darüber hinaus können sich Besucher:innen über die vielfältige Arbeit der NUA informieren.
Theresa Eckermann, Leiterin des Umweltamtes der Stadt Dortmund, freut sich auf den Tag und sagt: „Böden sind für uns Menschen lebenswichtig – sie reinigen Wasser, speichern Kohlenstoff und sichern unsere Ernährung. Mit dem Bodenaktionstag wollen wir erlebbar machen, wie lebendig, schützenswert und faszinierend dieses oft übersehene Ökosystem ist.“
Angebote mit viel Abwechslung bis zum frühen Abend
Um 11 Uhr eröffnen Umweltdezernent Stefan Szuggat, Betriebsleiter Elmar Schulte-Tigges und Stefanie Horn, Leiterin des Fachgebiets Umwelt- und Ressourcenschutz bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), das Familienumweltfest und den Bodenaktionstag.
Das Angebot an Speisen und Getränken lässt es zu, viel Zeit für den Aufenthalt einzuplanen. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Thiago Gois“ und am späten Nachmittag gibt es noch Stockbrot am Lagerfeuer.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit, aber auch aufgrund stark begrenzter Parkmöglichkeiten wird empfohlen, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Nähere Informationen zur Anreise gibt es auf der Webseite des Hofs Schulte-Tigges: Anfahrt zum Lernbauernhof mit dem ÖPNV.
Mehr Informationen:
- Einen Überblick des Programms bietet der Veranstaltungskalender der Stadt Dortmund unter: dortmund.de/dortmund-erleben.