„Die Lage hat sich dramatisch verändert”: Dortmund schlittert tief in die roten Zahlen

Der Doppel-Haushalt für die Jahre 2025/2026 setzt weiter auf Investitionen

Oberbürgermeister Thomas Westphal und Kämmerer Jörg Stüdemann haben den neuen Doppel-Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 in den Rat eingebracht. Das umfangreiche Zahlenwerk offenbart vor allem eins: Die Zeiten werden rauer, die finanzielle Situation …

Eines der größten Gartenfestivals der Welt: Die IGA kommt im April 2027 in die Metropole Ruhr

Die AWO Westliches Westfalen schließt sich dem Dekadenprojekt an:

Die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 kommt in die Metropole Ruhr. Unter dem Motto „Wie wollen wir morgen leben?“ zeigt das Gartenfestival von April bis Oktober 2027, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann. Durch die Beteiligung …

Ein Jahr früher als gefordert: Die Kommunale Wärmeplanung soll im Sommer 2025 vorliegen

Wärmewende: Planungssicherheit in Sachen Fern- und Nahwärme als Ziel

Dortmund ist seiner Zeit voraus – zumindest wenn es um das Gebäudeenergie-Gesetz (GEG), den darin geforderten Energienutzungsplan (ENP) und die damit verbundene Wärmeplanung geht. Das GEG verpflichtet die Kommunen, bis Mitte 2026 entsprechende Planungen vorzulegen, …

Die Genossenschaft „BürgerEnergie Dortmund eG“ errichtet ihre ersten Photovoltaik-Anlagen

Auf den Dächern der Liboristraße 22a-28b wird „Mieterstrom“ erzeugt

„Mit Hilfe der Sonne den eigenen Strom erzeugen“, mit diesem Vorsatz will die Genossenschaft „BürgerEnergie Dortmund eG“ die Dächer der Häuser der Liboristraße 22a-28b mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Erzeugte Energie kann dann direkt in den Wohnungen …

Gegen Überflutung des eigenen Kellers: Wie Eigentümer:innen ihre Häuser schützen können

Dortmund plant Verlängerung des Förderfonds für Schutzmaßnahmen

Wetterextreme wie Dürre oder Starkregen kommen immer häufiger vor – wie etwa die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal vor drei Jahren. Das erfordert mehr Schutzmaßnahmen. Dafür gibt es seit 2023 in Dortmund einen Förderfonds, um Hauseigentümer:innen bei …

Hydrolog:innen werten prägnanteste Fakten und Ereignisse aus vergangenen Jahrzehnten aus

Daten belegen Anstieg von Niederschlägen und Temperaturen

Eine der permanenten Aufgaben der Emschergenossenschaft ist die Wetter- und Niederschlagsbeobachtung. Anlässlich des 125. Jubiläums haben Hydrologinnen und Hydrologen des Wasserwirtschaftsverbandes die prägnantesten Daten und Ereignisse aus den vergangenen Jahrzehnten zusammengestellt. Zum Job der Hydrolog:innen …

„Frei handeln, cool bleiben“: Spaziergang der TU Dortmund zum Thema Sommerhitze

Am Samstag den 31. August 2024 findet der „Walkshop“ statt

Auf dem Spaziergang durch die Nordstadt werden Hinterhöfe und andere Flächen besichtigt, die als Hitze-Hotspots oder kühle Oasen bekannt sind. Startpunkt ist der Gemeinschaftsgarten im Blücherpark. Alle interessierten Bürger:innen können, am Samstag, den 31. August …

Aus Sonne wird Strom: Die Solarenergie ist wichtige nachhaltige Säule der Energiewende

2023 wurden über 28.000 Solaranlagen im Ruhrgebiet installiert

Eine Auswertung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) zeigt: 2023 war ein Rekordjahr für den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und an Balkonen. Mehr als 28.000 Solaranlagen wurden im vergangenen Jahr neu auf Dächern im Ruhrgebiet installiert. …

Heute ist „Tag des Fisches“: Mittlerweile leben 32 Fischarten im einst „dreckigsten Fluss Europas“

Der Artenschutz spielt im Emscher-System eine große Rolle

Kaum ein anderer Fluss blickt auf eine so abwechslungsreiche Geschichte zurück wie die Emscher. Vom einst fischreichen Tieflandfluss entwickelte sie sich zum Abwasserkanal eines der am dichtesten besiedelten industriellen Ballungsräume Europas. Als vor 125 Jahren …

Die erste Stufe des neuen Nachtangebots „DOnight“ von DSW21 startet am 21. August

Der Nachtverkehr wird barriereärmer und klimafreundlicher

Zum Fahrplanwechsel am 21. August startet die erste Stufe des neuen Nachtnetzes „DOnight“ und die meisten Stadtbahnen fahren Tag für Tag rund eine Stunde länger. Das größere Angebot verbessert die Anbindung an den Hauptbahnhof sowie …

Deutschlands erster Wasserwirtsschaftsverband prägt das Bild der Städte im Ruhrgebiet

Die Emschergenossenschaft feiert 125-jähriges Bestehen

Die Emschergenossenschaft wurde am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet und ist heute, gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband, Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Seitdem widmet sich das öffentlich-rechtliche Unternehmen der …

FH Dortmund und Partner forschen zu innovativen Energiekonzepten in Hallen und Büros

Wie Industriegebäude in Zukunft zu „Kraftwerken“ werden können

Gründach und Dämmung, Photovoltaik und Fassaden mit Solarthermie, Wärmepumpen – es gibt viele Möglichkeiten, Gebäude energetisch zu optimieren. Gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) und der Fachhochschule (FH) Aachen gehen Architekt:innen der Fachhochschule Dortmund …

„Kühle-Orte-Karte“ führt zu schattigen Plätzen und Grünflächen im Stadtgebiet von Dortmund

SERVICE - „Cool durch den Sommer“ in den Innenstadt-Bezirken:

Eine neue digitale „Kühle Orte“-Karte zeigt – zunächst nur für die Innenstadt-Bezirke in Dortmund – eine Vielzahl von schattigen Plätzen und kühlen Orten, an denen man sich an heißen Tagen erholen und abkühlen kann. So …