Raik Helm studiert an der Ruhr-Universität Bochum auf Lehramt. Dabei ist er das Social-Media-Gesicht der Dortmunder Neonazi-Szene und betreibt einen YouTube-Kanal voller Hetze. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Frage, ob und wie radikale …
Kategorie: Bildung
Robotermusik und Retrofuturistisches: Die „Maker Faire Ruhr“ bereits zum achten Mal in der DASA
Die Ausstellung verwandelt sich Ende März in ein kreatives Ideenlabor
Bei der „Maker Faire Ruhr“ stehen Basteln, Bauen, Erkunden, Experimentieren und Upcycling im Mittelpunkt. Bereits zum achten Mal verwandelt sich die DASA Arbeitswelt Ausstellung in ein kreatives Ideenlabor. Über 60 Projekte sind in diesem Jahr …
#ichwerdelaut: In einer Aktionswoche geht es um das Leben von Kindern in suchtbelasteten Familien
Auch in Dortmund gibt es vom 16. bis 22. Februar viele Veranstaltungen
Die bundesweite COA-Aktionswoche (Children of Alcoholics – deutsch: Kinder von Alkoholiker:innen) soll Kindern aus suchtbelasteten Familien eine Stimme geben. #Ich werde laut – ist das Motto der Woche, in der es auch in Dortmund vom …
Queere Menschen herzlich willkommen: Das Paul-Ehrlich-Berufskolleg wird zur „Schule der Vielfalt“
Die vielfältige Schulgemeinschaft soll ein wertvolles Lernumfeld schaffen
Das Paul-Ehrlich-Berufkolleg ist das erste in Dortmund, das sich „Schule der Vielfalt nennen darf. Somit setzt es sich für die Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und gegen Diskriminierung an Schulen ein. „Wir möchten ein Ort …
Zwei Ratgeber informieren, was es im Trauerfall und bei einem Testament zu beachten gibt
Von Bestattungen, über Vorsorge bis zu einem rechtssicheren Nachlass
Tritt ein Trauerfall ein haben angehörige in dieser schweren Zeit häufig einige Entscheidungen zu treffen. Häufig wird es versäumt Wünsche rechtzeitig zu formulieren. Die Verbraucherzentrale bietet in zwei Nachschlage Werken Unterstützung und Rat zu den …
Die VHS bietet ab Februar Workshop zum Umgang mit diskriminierenden Bemerkungen
Weitere Veranstaltungen informieren zu Demokratie-Themen
Diskriminierende Bemerkungen gibt es nicht nur an Stammtischen, auf der Arbeit, unter Freunden oder sogar in der Familie. Doch wie und was dem entgegnen? Stefan von Zons ist politischer Trainer und hat verschiedene Workshops zum …
Posterschau von Studierenden der TU präsentiert Trends der (bio-) chemischen Prozessindustrie
Die Ausstellung gibt bis zum 23. Februar Einblicke in die Projektarbeiten
Vertical Farming, Recycling von Stahlbeton, Analogkäse oder Batterien der Zukunft – das sind nur einige der Themen, mit denen sich Studienanfänger:innen der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) der TU Dortmund in diesem Semester auseinandergesetzt haben. …
Neukonzeption für Dortmunder Kindermuseum: Mondo mio! schlägt ein neues Kapitel auf
Neuer Standort im Rahmen des Konzepts „Zukunft Westfalenpark“
In diesem Jahr startet der Prozess einer grundlegenden Neukonzeption für das Kindermuseum mondo mio!. Anlass dafür ist das geplante Bauprojekt „Zukunft Westfalenpark“, bei dem der Eingangsbereich an der Ruhrallee vollständig umgestaltet wird und auch den …
Die „angespannte Wirtschaftslage“ hinterlässt auch in Dortmund Spuren auf dem Arbeitsmarkt
Die Wirtschaft in Dortmund erweist sich noch robuster als in Südwestfalen
„Angespannte Wirtschaftslage“ – so überschreiben Agentur für Arbeit und Jobcenter die Lage auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr: „Stagnation, Konsumzurückhaltung, schwache Investitionstätigkeit und der Export springt nicht an – das hinterlässt Spuren auch in …
Geld alleine wird es nicht wuppen: Mehrere Sozialwissenschaftler fordern Kulturwandel
„Kinder – Minderheit ohne Schutz“ feierte Buchpremiere im Keuning-Haus
Einen Tag vor dem offiziellen Verkaufsstart stellten Aladdin El-Mafaalani und Sebastian Kurtenbach im Dietrich-Keuning-Haus ihr Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ vor. Im Gespräch mit der stellvertretenden Verlagsleiterin Helga Frese-Resch beschrieben die Autoren die dramatische …
Die Bildungsstätten der Handwerkskammer in Dortmund sollen umfassend modernisiert werden
NRW-Ministerin Mona Neubaur übergibt den ersten Förderbescheid
Die Handwerkskammer (HWK) Dortmund hat Ende 2019 ein Zukunftsprojekt auf den Weg gebracht. Im Rahmen einer Investitionsoffensive sollen die Bildungsstätten im Kammerbezirk in den kommenden Jahren umfassend modernisiert werden. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, …
Neue Ausstellung von Latefa Wiersch – der Puppenspielerin der afrodeutschen Diaspora
Dortmunder Kunstverein eröffnet 2025 mit der Schau „Hannibal“
In Dortmunds kollektivem Gedächtnis ist „Der Hannibal“ heute oft nicht mehr als eine brutalistische Bausünde. Für die Künstlerin Latefa Wiersch aber ist die Hochhaussiedlung im Westen Dortmunds eine Schatzkiste voller einprägsamer Kindheits-Erinnerungen. Diesen Erinnerungen widmet …
Romano Than: Für die Sichtbarkeit und Integration der Rom:jna und Sinte:zze in Dortmund
Hassan Adzaj im Gespräch im Podcast „Systemfehler“ (Folge 10)
Rund 5000 Rom:nja und Sint:ezze leben in Dortmund. Keine geringe Anzahl, und doch sind viele von ihnen nach wie vor vermehrt Diskriminierungen und Herausforderungen ausgesetzt. Der Verein Romano Than setzt sich seit 2014 für das …
„Der Hass ist hungrig“: Michel Friedman fordert Neugier und eine weltoffene Streitkultur
Aladin El-Mafaalanis „Konfliktzone“ im ausverkauftem Schauspielhaus
Von Sandra Danneil „Konfliktzone“ im Schauspiel: Veranstalter Aladin El-Mafaalani sprach mit seinem Gast Michel Friedman über wesentliche Themen unserer Zeit. Sei es die Situation in Gaza, die „Frustrationsfalle“ Zukunft oder der Zustand deutscher Migrationspolitik – …
Der Hansaplatz im Fokus: Erinnerungen an die Bücherverbrennungen der Nazis im Jahr 1933
Die „MPG-Community“ engagiert sich gegen das Vergessen
Am 30. Mai 1933 brannten auf dem Dortmunder Hansaplatz Bücher. Organisiert wurde die Aktion von Hans Woelbing, einem Lehrer des damaligen Bismarck-Realgymnasiums, der Vorgängerschule des heutigen Max-Planck-Gymnasiums (MPG). Unter seiner Leitung beteiligten sich Schüler:innen der …