Streik im öffentlichen Dienst: Donnerstag fahren keine Busse und Bahnen – Kitas bleiben zu

Verwaltungen, Klinikum, EDG und FABIDO werden bestreikt

Dortmund steht vor dem ersten großen Warnstreik des Jahres: Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ruft die Beschäftigten der Dortmunder Stadtverwaltung sowie aller Stadttöchter auf, am kommenden Donnerstag (13. Februar 2025) zu streiken: der ÖPNV wird zum Erliegen …

Mit neuer Sanierungssatzung und dem Quartiersmanagement gegen Problemhäuser

Südliches Nordmarkt-Quartier als neuer Programmschwerpunkt

Das Thema Problemhäuser ist ebenso herausfordernd wie wichtig, denn einzelne Immobilien können ganze Straßenzüge oder auch Quartiere „runterziehen“. Die Stadt Dortmund hat solche Immobilien seit Jahren im Blick. Ein Mittel gegen diese Problem- und Schrottimmobilien …

Frust in der Nordstadt: Die Neugestaltung der Münsterstraße wird zu einem Dekadenprojekt

Baubeginn frühestens 2029 - Fertigstellung frühestens 2031

Wenn es um stadtplanerische Themen geht, brauchen alle Beteiligten viel Geduld. Denn alle Planungen haben eins gemeinsam: Es geht nur sehr langsam voran. Davon konnte sich jetzt auch die Bezirksvertretung der Nordstadt ein Bild machen. …

Die „angespannte Wirtschaftslage“ hinterlässt auch in Dortmund Spuren auf dem Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft in Dortmund erweist sich noch robuster als in Südwestfalen

„Angespannte Wirtschaftslage“ – so überschreiben Agentur für Arbeit und Jobcenter die Lage auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr: „Stagnation, Konsumzurückhaltung, schwache Investitionstätigkeit und der Export springt nicht an – das hinterlässt Spuren auch in …

Die Grünen lehnen die Zusammenarbeit mit der neuen Ratsfraktion „Volt und Vielfalt“ ab

Grund sind die Aktivitäten des BVT-Ratsmitglieds Emre Gülec für DITIB

Noch bevor die neue Fraktion „Volt & Vielfalt“ ihre erste Ratssitzung hat, gibt es schon Diskussionen und Probleme. Denn obwohl der Name der Fraktion es naheliegen würde, wollen ausgerechnet die Grünen nicht mit der neuen …

Kehrtwende beim künftigen Drogenkonsumraum: Der Grafenhof in der City bleibt im Rennen

Die SPD und die Grünen fordern einen zweiten Standort zur Entlastung

Kehrtwende bei der Zukunft des Drogenkonsumraums im Grafenhof – aber anders als gedacht: Die Stadtspitze hatte als einzig möglichen neuen Standort für den Drogenkonsumraum eine städtische Liegenschaft in der Küpferstraße (östliche Innenstadt) ins Spiel gebracht. …

Im Stadtrat in Dortmund gibt es eine weitere Fraktion: „Volt und Vielfalt“ hat sich gegründet

Antje Joest, Christian Gebel und Emre Gülec tun sich zusammen

Dortmund hat eine weitere Fraktion im Stadtrat: Am Dienstagabend hat sich die Fraktion „Volt und Vielfalt“ gegründet. Das sorgt für ein erneutes Stühlerücken im Rat – denn zwei der drei Fraktionsmitglieder kommen aus anderen Ratsfraktionen. …

Der Historische Verein widmet den „Nordstadt-Spaziergängen“ eine eigene „Heimat Dortmund“

Klaus Winter hat seine „Geschichte(n)“ zu einem Band verarbeitet

Obwohl er in Aplerbeck wohnt und sich dort sehr intensiv mit der Geschichte des Stadtteils auf der Internetseite aplerbeck-damals.de beschäftigt hat, ist Klaus Winter auch ein profunder Kenner der Nordstadt-Geschichte. Seit mehr als acht Jahren …

Stadtrat stimmt für den Nordbad-Neubau – Rätselraten um mögliche Weiternutzung

Gutachter stellen einen Weiterbetrieb ab Sommer 2025 in Frage

Rätselraten um die Zukunft des Nordbades: Der Stadtrat hat zwar einen Neubaubeschluss auf den Weg gebracht – der zukünftige Standort ist allerdings noch offen. Mehr Sorgen bereitet aber das jüngsten Gutachten der Prüfer, die alle …

Das gemeinnützige Viertelwerk als erfolgreicher Lösungsansatz bei Problemimmobilien

Gebäudekomplex am Nordmarkt und der Mallinckrodtstraße ist fertig:

Schrottimmobilien und Problemhäuser sind nicht nur für die direkten Nachbar:innen, sondern teils auch für ganze Quartiere eine Herausforderung. Denn sie können ganze Viertel herunterziehen. Während Städte wie Duisburg oder Gelsenkirchen vor allem auf Abriss solcher …

In Dortmund leben 1300 Geduldete – aber nur 30 Personen kommen für Abschiebungen in Frage

HINTERGRUND: Aufenthaltsrechtliche Fragen zum Thema Duldung

Insbesondere nach Anschlägen überschlagen sich die Forderungen nach schnelleren Abschiebungen. Auch in den Haushaltsanträgen der ein oder anderen Partei findet sich diese Forderung wieder. Zudem kursiert die Zahl, dass es in Dortmund 1300 Ausreisepflichtige gibt, …

SPD-Fraktion legt ihre Haushaltsanträge vor: „Schweren Herzens waren wir sehr diszipliniert“

Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Jugend und Soziales

Es gibt keinen großen Wurf, sondern eine Vielzahl von kleineren Anträgen im Gesamtvolumen von 3,2 bzw. 3,3 Millionen Euro, mit denen die SPD-Fraktion in die Haushaltsberatungen für den neuen Dortmunder Doppelhaushalt für 2025 und 2026 …

Die Nordstadt-BV fordert die Sanierung des Nordbads und damit den Erhalt des Standorts

Keine Mehrheit für Neubau am selben Ort - Kritik an Verwaltung:

Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchte auf jeden Fall den bisherigen Standort des Nordbads am Dietrich-Keuning-Haus erhalten wissen und setzt daher auf eine Sanierung des völlig maroden Bads. Ein Neubau an anderer Stelle kommt für die Nordstadt-BV …

Am Burgtor entsteht ein 18-stöckiges Hochhaus: Wohnen für 11,50 Euro pro Quadratmeter

Polizei, Lidl, Servicewohnen, Gewerbe und Praxen sollen einziehen

Eine Vielzahl von Bauprojekten beschäftigt die Politik – jede Sitzung gibt eine Fülle von Vorhaben. Dieses Projekt jedoch ist anders – schon vor der Herangehensweise: Denn zunächst sollte das Bauvorhaben in nicht-öffentlicher Sitzung und auch …

Gesamtpaket für Drogenkonsumräume und den Aufenthalt von Obdachlosen erreicht den Rat

Kontroverse Vorschläge für die neuen Standorte für die Suchthilfe

Die Verstimmung über die CDU ist Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) anzumerken, als er die städtischen Vorschläge für neue Drogenkonsumräume in der Innenstadt präsentiert. Die Verwaltung hatte die Ergebnisse ihrer Prüfung öffentlich zurückgehalten und nur den …