Petra Dresler-Döhmann tritt aus der Fraktion Linke+ aus und in die SPD ein – Gründe vielfältig

Der Austritt bedeutet schmerzliche finanzielle Verluste für „Die Linke+“

Petra Dresler-Döhmann (Die Linke+)
Petra Dresler-Döhmann (Die Linke+) Foto: Klaus Hartmann

Rund drei Monate vor der Kommunalwahl in Dortmund sorgt ein weiterer Seitenwechsel im Stadtrat für Aufsehen: Petra Dresler-Döhmann, langjährige Kommunalpolitikerin und zuletzt Co-Fraktionsvorsitzende von „Die Linken+“,  hat zunächst ihre Partei und dann auch ihre Fraktion verlassen und ist zur SPD-Fraktion gewechselt. Es ist bereits der zweite Austritt aus der Linke+-Fraktion in diesem Jahr – mit deutlichen personellen und finanziellen Folgen für die Fraktionsarbeit. Dresler-Döhmann nennt politische Differenzen und antisemitische Tendenzen in der Linken als Gründe. Die Linke+-Fraktionsvorsitzende und OB-Kandidatin Fatma Karacakurtoglu weist die Vorwürfe scharf zurück.

„Längerer Prozess“ bis zum Austritt

Dresler-Döhmann spricht im Nordstadtblogger-Interview von einer politischen Entfremdung, die sich über Monate aufgebaut habe. Vor allem nach dem Hamas-Angriff im Oktober 2023 habe sie sich in der Partei nicht mehr vertreten gefühlt. Der aus ihrer Sicht zunehmende Antisemitismus in der Partei sei für sie als jüdisches Mitglied nicht mehr tragbar gewesen.

Erst wenige Wochen her: Bei der Klausur der Fraktion wurde die OB-Kandidatin der Linken, das Ratsmitglied Fatma Karacakurtoglu (re.) zur neuen Vorsitzenden gewählt. Ihr Co-Vorsitzender bleibt Utz Kowalewski (M.). Auch Petra Dresler-Döhmann (l.) bleibt als stellvertretende Vorsitzende dem Vorstand erhalten. Foto: Fraktion DIE LINKE + im Rat der Stadt Dortmund

Hinzu kommt laut Dresler-Döhmann die Enttäuschung über den innerparteilichen Umgang mit Neumitgliedern. Über 1.000 Neumitglieder hätte die Dortmunder Linke innerhalb kürzester Zeit verzeichnet – mit aktivem und passivem Wahlrecht nach sechs Wochen.

„Diese Menschen kannten wir nicht und wir wussten nicht, wofür sie stehen.“ Das habe dazu geführt, dass erfahrene Personen ins Abseits gedrängt wurden, so Dresler-Döhmann.

Auch programmatische Differenzen hätten eine Rolle gespielt. Viele Positionen der Linken vor Ort trage sie nicht mehr mit. Der Wechsel zur SPD sei daher keine spontane Entscheidung, sondern der Endpunkt eines längeren Abwägungsprozesses gewesen, betont Dresler-Döhmann.

Abgang hinterlässt finanzielle Spuren bei den Linken

Die neue Co-Fraktionsvorsitzende und OB-Kandidatin von „Die Linke+“, Fatma Karacakurtoglu, sieht den Austritt kritisch. Die Entscheidung sei gefallen,  so Karacakurtoglu, nachdem Dresler-Döhmann parteiintern nicht den Listenplatz durchsetzen konnte, auf den sie gewählt werden wollte.

Fatma Karacakurtoglu ist die Co-Fraktionsvorsitzende und OB-Kandidatin von „Die Linke+“.

Auch die Vorwürfe des Antisemitismus weist sie zurück. Die Partei verurteile die Angriffe der Hamas, fordere aber auch eine kritische Auseinandersetzung mit Israels Regierung – das sei legitime Außenpolitik, keine Feindlichkeit gegenüber Jüdinnen und Juden.

Sie bedauert, dass der Austritt ausgerechnet kurz vor der Wahl geschieht und damit die Arbeitsfähigkeit der Fraktion gefährde. Besonders schmerzhaft sei, dass dies „mit voller Kenntnis der finanziellen Folgen für die Mitarbeitenden“ geschehe, so Karacakurtoglu.

SPD freut sich über neues Fraktionsmitglied

Mit dem Wechsel von Petra Dresler-Döhmann zur SPD schrumpft die Fraktion „Die Linke+“ auf nur noch fünf Ratsmitglieder. Damit gerät auch ihre finanzielle Grundlage ins Wanken. Eine Neuaufstellung scheint unvermeidlich – kurz vor der Wahl keine leichte Aufgabe. So muss kurzfristig bei den Gehältern gespart werden.

Carla Neumann-Lieven (SPD) Foto: Alex Völkel für Nordstadtblogger.de

SPD-Fraktionschefin Carla Neumann-Lieven hingegen freut sich darüber, Dresler-Döhmann in der Fraktion begrüßen zu dürfen. Die Fraktion habe sie freundlich aufgenommen – nun wolle man abwarten, ob sie sich weiterhin aktiv einbringe, etwa im Schulausschuss.

Entscheidend sei für Dresler-Döhmann laut Neumann-Lieven die Haltung der Linken zum Nahostkonflikt gewesen. Das sei ein Bruchpunkt gewesen, der den Wechsel eingeleitet habe. Ob Dresler-Döhmann in der nächsten Ratsperiode Sachkundige Bürgerin für die SPD im Schulausschuss wird, ist unklar. „Ich würde es mir wünschen“, sagt Neumann-Lieven.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

 Mehr auf dazu auf Nordstadtblogger:

Im Stadtrat in Dortmund gibt es eine weitere Fraktion: „Volt und Vielfalt“ hat sich gegründet

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert