2020 findet mit den Olympischen Sommerspielen ein sportliches Großereignis in Tokio statt. Auch in den umliegenden Städten sollen Wettkämpfe ausgetragen werden – darunter auch Fukushima. Dort sollen nur 50 Kilometer vom Atomkraftwerk Dai-ichi Base- und …
Keine Radiolympics: So setzen sich die IPPNW und das Ehepaar Schlütermann gegen die Spiele in Fukushima ein
71. Jahrestag des Atombombenabwurfs: Mahngang und Gedenkveranstaltung am Hiroshimatag in Dortmund
Von Leopold Achilles Zum 71. Mal jährt sich der Atombombenabwurf auf die Japanische Stadt Hiroshima. An das zerstörende Ereignis erinnerte auch in diesem Jahr ein Mahngang durch die Dortmunder Innenstadt. Erinnerung am Hiroshima-Platz: Gedenkminute für Magret Ullrich …
Hibakusha-Ausstellung im Rathaus, Mahngang und Gedenken zum Hiroshima-Tag 2016 am 6. August in Dortmund
Dieses Jahr jährt sich der Hiroshima-Tag zum 71. Mal. Am 6. August 1945 warfen die Amerikaner eine Atombombe über Hiroshima ab. Am 9. August erfolgte der zweite Atombombenabwurf über Nagasaki, beide Städte in Japan. Atombombenabwürfe und …
Jahrestag: Nach fünf Jahren stehen die Menschen in Fukushima noch immer vor riesigen Umwelt- und Gesundheitsproblemen
Von Mariana Bittermann Am heutigen 11. März jährt sich nun schon zum fünften Mal die Atomkatastrophe in Fukushima. Gerade jetzt sei es wichtig zu helfen, erklärt Yoko Schlütermann, Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Gesellschaft der Auslandsgesellschaft NRW. …
Arbeit im Zeichen von Kultur und Humanität: Die Deutsch-Japanische Gesellschaft feiert ihren 25. Geburtstag
Tanz, Gesang und Ryukyu-Karate standen auf dem Programm der gutbesuchten Festveranstaltung zum 25. Bestehen der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. in der Nordstadt. 25 Jahre erfolgreiche Kulturarbeit und Kulturvermittlung in Dortmund Nach einleitenden …
Vor 70 Jahren fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki: Dortmund gedenkt den Opfern am 6. August
Von Joachim vom Brocke Mit einem Mahngang von der Reinoldikirche über den Hiroshima-Platz zur Gedenkstätte am Ginkgo-Baum und abschließender Gedenkstunde im Bürgersaal des Rathauses wollen die Dortmunder Friedensinitiativen am Donnerstag, 6. August, an den Atombombenabwurf …
Ehrenamt im internationalen Dialog: Unermüdliche humanitäre Hilfe für die Kinder in einem hoch zivilisierten Land
Die Auslandsgesellschaft setzt sich nicht nur für Völkerverständigung, Humanität und interkulturelle Toleranz ein. Sie lebt das auch. Bestes Beispiel sind Yoko und Horst Schlütermann aus Unna. Die Japanerin hat ihren deutschen Mann in einem Sprachkurs …
Japan-Basar: Aktion „Hilfe für Japan“ geht weiter
Wollten Sie nicht einmal in einen Kimono schlüpfen? Besucherinnen und Besucher können einen Kimono/ Yukata anprobieren und auch erwerben, wenn er Ihnen gefällt. Das Ganze dient zudem einem guten Zweck: Der Japan-Basar findet im Rahmen …
Ehepaar hat im Namen der Auslandsgesellschaft NRW rund 222.000 Euro für „Hilfe für Japan“ gesammelt
Yoko und Horst Schlütermann engagieren sich seit vielen Jahren im deutsch-japanischen Länderkreis der Auslandsgesellschaft NRW. Sie wollen den Deutschen die japanische Kultur näher bringen und Vorurteile abbauen. Die Atomkatastrophe hat sie bewegt, vor drei Jahren …
IBB: Eröffnung der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ am Freitag
Birgit Jörder, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, übernimmt die Schirmherrschaft für die Dortmunder Veranstaltungen im Rahmen der dritten Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima. „Was haben wir aus Tschernobyl und Fukushima gelernt und …
Auslandsgesellschaft hat die japanische Atomkatastrophe, die Fußball-WM und internationale Politik im Fokus
Von Joachim vom Brocke Viele Programm-Höhepunkte bei der Auslandsgesellschaft im Monat März. Die Themen u.a: Drei Ihre Fukushima mit Veranstaltungen am 9., 11. und 15. März in mehreren Städten. Europa: „Das Europäische Parlament – Stimme …
Jeden Monat bis zu 700 Jugendliche bei Anime- und Manga-Convention im Fritz-Henssler-Haus
Die DojaKu im Dortmunder Fritz-Henßler-Haus ist Deutschlands größte monatliche Anime- und Manga-Convention. Einmal im Monat treffen sich 500 bis 700 Jugendliche, genießen das Showprogramm und gewinnen Preise. Doch trotz des großen Publikums geht es sehr …
„Slit-mouthed-woman“ gibt sich die Ehre: Selbst organisierte Anime-und Manga-Convention im Fritz-Henßler-Haus
Die Vodoo-Gottheiten sind heute freundlich gesonnen. „Er heißt Baron Samedi, S-A-M-E-D und am Ende ein I was im deutschen Samstag heißt.“ Geduldig buchstabiert Maman Brigitte die französischen Namen der drei, läßt sich fotografieren und wünscht …