Ein misshandelter Kaufmann aus Dortmund starb am Südbahnhof

Die Ruhrbesetzung forderte heute vor 100 Jahren auch ein Todesopfer in Aplerbeck

Von Klaus Winter Vor 100 Jahren marschierten französische und belgische Soldaten in das Ruhrgebiet ein, um die Reparationsforderungen, die ihren Ländern aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages zustanden, durchzusetzen. Überraschend kam der Einmarsch nicht, denn …

Die VHS Dortmund präsentiert die neue Pächterin des Biergartens:

Die Bergmann Brauerei übernimmt die Außengastronomie im Haus Rodenberg

Neues Spiel, neues Glück: Nachdem mehrere Pächter mehr oder weniger erfolglos versuchten, das Restaurant im Wasserschloss Haus Rodenberg zu bewirtschaften, versucht es die VHS Dortmund als Eigentümerin jetzt anders: Die Bergmann-Brauerei übernimmt den Biergarten. Los …

Die beiden Routen führen durch die östliche Innenstadt von Dortmund:

Konkretisierung von zwei weiteren Velorouten von den Stadtbezirken Brackel und Aplerbeck 

Die konkretisierten Pläne für die Velorouten in die Stadtbezirke Brackel und Aplerbeck liegen vor: Die Routen haben als Besonderheit eine gemeinsame Führung auf einer Stammstrecke in der östlichen Innenstadt zwischen dem Wallring und der Verzweigung …

Ein Teil des Projektes „Jüdische Heimat Dortmund“ wird damit abgeschlossen

Historischer Verein lässt Informationstafeln an den jüdischen Friedhöfen aufstellen

Der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. (gegr. 1871) kann in diesen Tagen einen Teil seines Projektes „Jüdische Heimat Dortmund“ abschließen: Auf dem Ostfriedhof wurde am 24. November am Rande des …

Die ersten historischen Grabplatten wurden in die Georgskirche versetzt

Förderverein rettet bedeutende Aplerbecker Geschichtszeugnisse vor dem Verfall

Von Klaus Winter Seit mehr als 150 Jahren gibt es zwei evangelische Kirchen in Aplerbeck. Die „neue Kirche“ wurde an der Märtmannstraße (heutiger Name) gebaut und 1869 geweiht. Mit der Weihe wurde gleichzeitig die „alte …

Auf neun Friedhöfen befinden sich 1.233 historische jüdische Grabstätten

Steinerne Zeugnisse erinnern an das reiche und vielfältige jüdische Leben in Dortmund

Von Klaus Winter In einer bevölkerungsreichen Stadt wie Dortmund sterben naturgemäß auch viele Menschen. Entsprechend groß muss die Vorsorge sein, für die Verstorbenen würdige Plätze als letzte Ruhestätte zu finden. Das gilt selbstverständlich für alle …

„Lokal willkommen“ mal anders: Geflüchtete geben Insekten in Dortmund eine neues Zuhause und bauen ihnen Hotels

Geflüchtete, die sich gerne gesellschaftlich engagieren wollten, nutzten mit Freuden Möglichkeiten, die das Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ für Brackel und Aplerbeck angeboten hat. In Kooperation mit dem Hauptfriedhof  initiierte das Netzwerk das partizipative Angebot zum Bau …

Dankesfeier für ehrenamtliche DolmetscherInnen bei „lokal willkommen“ in Dortmund-Brackel – Ausweitung in Arbeit

Von Thomas Engel In dem vor einem Jahr eröffneten Büro der Initiative „lokal willkommen“ in Brackel. Jetzt wurde mit einer kleinen Feierstunde das ehrenamtliche Engagement von Dolmetscherinnen bei der stadtteilbezogenen Integrationsarbeit mit Flüchtlingen gewürdigt. „lokal …

„Lokal willkommen“: Das Integrationsnetzwerk soll wachsen – zwei weitere Anlaufstellen in Dortmund geplant

Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll ausgeweitet werden: Nach dem Beschuss des Verwaltungsvorstands sollen Anlaufstellen für Flüchtlinge nach der äußerst erfolgreichen Pilotphase in Brackel und Aplerbeck auch in Huckarde/Mengede und Hörde/Hombruch entstehen. Menschen stehen vor …

„lokal willkommen“ in Dortmund: Drei Sprachcafés für Flüchtlinge schaffen Raum für Begegnung und Integration

Das Pilotprojekt „lokal willkommen“ der Stadt in Kooperation mit dem Caritasverband für die Stadtbezirke Brackel und Aplerbeck weitet sein Angebot zur Begegnung und zum Austausch deutlich aus. Im April werden drei Sprachcafés ihre Pforten öffnen. Drei …

„lokal willkommen“ eröffnet: Ein Pilotprojekt zur besseren Integration von Flüchtlingen ist in Brackel gestartet

Im vergangenen Jahr sind 3300 geflüchtete Menschen nach Dortmund gekommen, in diesem Jahr sind es bereits über 2000. Erklärtes Ziel ist es, sie perspektivisch in eigenem Wohnraum und nicht in Gemeinschaftsunterkünften unterzubringen. 6000 Menschen haben …

Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen